Refine
Year of publication
Document Type
- Book (436)
- Part of a Book (401)
- Article (186)
- Part of Periodical (121)
- Working Paper (11)
- Doctoral Thesis (9)
- Other (7)
- Conference Proceeding (3)
- Report (3)
- Bachelor Thesis (1)
Language
- German (1169)
- English (11)
- Multiple languages (2)
- Ukrainian (1)
Has Fulltext
- yes (1183)
Keywords
- Deutsch (725)
- Sprachgebrauch (96)
- Sprache (86)
- Sprachgeschichte (86)
- Korpus <Linguistik> (63)
- Sprachpflege (60)
- Linguistik (58)
- Wörterbuch (56)
- Grammatik (52)
- Diskursanalyse (48)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (401)
- Zweitveröffentlichung (191)
- Postprint (27)
- (Verlags)-Lektorat (2)
- Erstveröffentlichung (2)
- Verlagsveröffentlichung (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (526)
- Peer-Review (69)
- Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitationsschrift) (15)
- Verlags-Lektorat (4)
- Peer-review (3)
- (Verlags-)Lektorat (2)
- Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom, Magister) (Bachelor, Master, Diss.) (2)
- (Verlags-)Lektoriat (1)
- Peer Review (1)
- Qualifikationsarbeit (Dissertation, Habilitation) (1)
Publisher
- Institut für Deutsche Sprache (182)
- de Gruyter (162)
- Narr (137)
- Schwann (100)
- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (67)
- Winter (38)
- Narr Francke Attempto (35)
- De Gruyter (31)
- Lang (22)
- V&R unipress (18)
Was denken die Menschen in Deutschland über sprachliche Fragen? Wie stehen sie zur deutschen Sprache, was denken sie über ihre Dialekte? Was denken sie über andere Sprachen? Und wie hängen ihre Meinungen zu sprachlichen Dingen mit ihren sonstigen Einstellungen oder auch mit bestimmten demographischen Faktoren zusammen? Diese Fragen sind Gegenstand des Forschungsprojekts „Erkundung und Analyse aktueller Spracheinstellungen in Deutschland“, dessen zentrale Datengrundlage mit diesem Band zugänglich gemacht wird. Das Projekt ist ein interdisziplinäres Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Deutsche Sprache und des Lehrstuhls für Sozialpsychologie der Universität Mannheim in Verbindung mit dem Deutschen Sprachrat.
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) führt seit den 1990er Jahren regelmäßig Repräsentativerhebungen zu sprachlichen Fragen durch. Über die letzten Umfragen, die Deutschland-Erhebung 2017 und die Erhebung Dialekt und Beruf 2019, wurde bereits in dieser Reihe berichtet. Informationen über die Deutschland-Erhebung 2017 finden sich in Folge 1 bis 6 dieser Reihe. In den Folgen 7 bis 9 wurden Ergebnisse der Erhebung Dialekt und Beruf 2019 vorgestellt. Im Winter 2022 hat das IDS eine neue Repräsentativumfrage durchgeführt: die Deutschland-Erhebung 2022. Darin wurden Einstellungen zum Deutschen und anderen Sprachen sowie die Wahrnehmung von sprachlichen Veränderungen erfasst. In dieser Folge 10 werden die Erhebung und erste Ergebnisse vorgestellt
Die einsprachig deutsche Norm wird in Deutschland als so normal und gegeben angesehen, dass sie lediglich dann thematisiert wird, wenn sie als gefährdet gilt, etwa durch andere Sprachen oder durch Mehrsprachigkeit. Die Bewertung von Mehrsprachigkeit als positiv oder negativ hängt auch davon ab, um welche mehrsprachige Sprachkonstellation es sich handelt. Wie Sprachen in Deutschland bewertet werden, wird am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache seit einigen Jahren empirisch erfasst. Diese Datenerhebungen und ihre Ergebnisse werden im Folgenden beschrieben; ein Fokus der Beschreibung liegt auf der Bewertung des Polnischen. Im folgenden Kapitel wird eine kurze Übersicht über das Polnische in Deutschland gegeben. Im dritten Kapitel werden die Erhebungen genauer beschrieben, deren Ergebnisse dann im folgenden vierten Kapitel vorgestellt werden. Dabei wird besonders auf die Bewertungen des Polnischen eingegangen. Abschließend werden die wesentlichen Aspekte im fünften Kapitel zusammengefasst und kontextualisiert.