Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (21)
- Book (3)
- Article (1)
Has Fulltext
- yes (25)
Keywords
- Deutsch (13)
- Englisch (8)
- Ungarisch (8)
- Kontrastive Grammatik (6)
- Polnisch (5)
- Rumänisch (5)
- Französisch (4)
- Nomen (4)
- Argumentstruktur (3)
- kontrastive Grammatik (3)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (8)
- Postprint (1)
- Zweitveröffentlichung (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (4)
- Peer-review (4)
- Peer-Review (3)
- (Verlags-) Lektorat (1)
Publisher
- De Gruyter (18)
- de Gruyter (2)
- Acta Universitatis Upsaliensis (1)
- IDS-Verlag (1)
- Lang (1)
- Narr (1)
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (1)
Der vorliegende Beitrag besteht aus zwei größeren Teilen: Zum einen (vgl. Abschnitt 2) werden strukturelle Eigenschaften des Infinitivs, oder vielmehr der Infinitive, im Deutschen und Rumänischen erörtert und miteinander verglichen. Leitthema ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von Verbalität und Nominalität der Formen. Berücksichtigt werden die Beschreibungsbereiche Morphologie, externe und interne Syntax. Dieser empirischen Erörterung vorausgeschickt (vgl. Abschnitt 1) wird der Versuch einer Begriffsbestimmung: Wie kann, wenn überhaupt, ‘Infinitiv’ übereinzelsprachlich definiert werden? Auf dieser Basis wird zum anderen (vgl. Abschnitt 3) eine prototypische syntaktische Funktion von Infinitiven, die Subjektfunktion, einer vergleichenden Analyse unterzogen. Strukturelle und semantische Beschränkungen für Infinitive in Subjektfunktion in den beiden Vergleichssprachen werden untersucht. Speziell im Falle kausativer Verben als Prädikatsverben lassen sich relevante Unterschiede zwischen dem Deutschen und Rumänischen feststellen. Die Verwendungsrestriktionen für die Subjektfunktion der deutschen und rumänischen Infinitive werden in Beziehung gesetzt zu Eigenschaften der „Orientierung“ bzw. „Kontrolle“ der Infinitivformen. Ausgehend davon lassen sich tendenziell auch feine Gebrauchsunterschiede für den verbalen und nominalen Infinitiv im Deutschen ausmachen.
Das Deutsche gehört zu den besonders gut erforschten Sprachen der Welt. Neue Erkenntnisse über seine Grammatik sind am ehesten durch eine Ausweitung der Perspektive über den traditionellen Ansatz hinaus zu erwarten. Im vorliegenden Handbuch zur Nominalgrammatik geschieht dies auf dem Weg des Sprachvergleichs mit anderen europäischen Sprachen, in erster Linie den Kontrastsprachen Englisch, Französisch, Polnisch und Ungarisch. Die Grammatik schließt an die typologische Forschung an und orientiert den Vergleich an allgemeinen semantisch-pragmatischen Funktionsbereichen, so genannten ,funktionalen Domänen‘ wie Referenz, Identifikation, Modifikation. Behandelt werden nominale Wortklassen (wie Substantiv, Adjektiv, Pronomen), das nominale Klassifikationssystem (mit Genus, Numerus und Kasus), die nominale Flexionsmorphologie sowie nominale Syntagmen mit dem Schwerpunkt der NP-Syntax. Der Vergleich stellt die Optionen im Vergleichsspektrum heraus, von denen das Deutsche Gebrauch macht, zeigt aber auch, welche Möglichkeiten nicht realisiert sind, und lässt somit das typologische Profil dieser Sprache im Detail erkennen.
Das Deutsche gehört zu den besonders gut erforschten Sprachen der Welt. Neue Erkenntnisse über seine Grammatik sind am ehesten durch eine Ausweitung der Perspektive über den traditionellen Ansatz hinaus zu erwarten. Im vorliegenden Handbuch zur Nominalgrammatik geschieht dies auf dem Weg des Sprachvergleichs mit anderen europäischen Sprachen, in erster Linie den Kontrastsprachen Englisch, Französisch, Polnisch und Ungarisch. Die Grammatik schließt an die typologische Forschung an und orientiert den Vergleich an allgemeinen semantisch-pragmatischen Funktionsbereichen, so genannten ,funktionalen Domänen‘ wie Referenz, Identifikation, Modifikation. Behandelt werden nominale Wortklassen (wie Substantiv, Adjektiv, Pronomen), das nominale Klassifikationssystem (mit Genus, Numerus und Kasus), die nominale Flexionsmorphologie sowie nominale Syntagmen mit dem Schwerpunkt der NP-Syntax. Der Vergleich stellt die Optionen im Vergleichsspektrum heraus, von denen das Deutsche Gebrauch macht, zeigt aber auch, welche Möglichkeiten nicht realisiert sind, und lässt somit das typologische Profil dieser Sprache im Detail erkennen.
Komplexe Argumentstrukturen. Kontrastive Untersuchungen zum Deutschen, Rumänischen und Englischen
(2014)
Neben dem kanonischen Ausdruck der Argumentstruktur von Verben als Intransitiv- oder Transitivkonstruktion mit Nominal- oder Präpositionalphrasen können Argumente in vielfältiger Weise auch in komplexer, nicht-kanonischer Form realisiert werden. Solche Argumentstrukturen zeigen insbesondere im Sprachvergleich interessante Variationen, wie der vorliegende Band anhand von Studien zum Deutschen, Rumänischen und Englischen zeigt. Er versammelt kontrastive Arbeiten zur Alternation von sententialen und nominalen Subjekten, zu den Typen und Restriktionen von Resultativkonstruktionen, zu den Bedingungen des Auftretens innerer Objekte, zu Eigenschaften infiniter Formen und ihren Verwendungsbeschränkungen als Argumentausdrücke sowie zu den spezifischen Bedingungen der Ditransitiv-Alternation. Die aus verschiedenen theoretischen Perspektiven geschriebenen Arbeiten reflektieren dabei das Spannungsfeld zwischen lexikalischen Forderungen, konstruktionalen Idiosynkrasien und sprachübergreifenden oder sprachspezifischen strukturellen Restriktionen.
This contribution offers a fine-grained analysis of German and Romanian ditransitive and prepositional transfer constructions. The transfer construction (TC) is shown to be realised in German by 26 argument structure patterns (ASPs), which are conceived of as form-meaning pairings which differ only minimally. The mainstream constructionist view of the different types of TCs being related by polysemy links is rejected, the ASPs being argued instead to be related by family relationships. All but six of the ASPs identified for German are shown to possess a Romanian counterpart. For some ditransitive structures, German is shown to possess two prepositional variants, one with an (‘at’) and one with zu (‘to’) or auf (‘on’), while Romanian has only one. Due to the lack of a Romanian counterpart for the German zu and auf variants, Romanian lacks some of the dative alternations found in German. However, Romanian as well as German permits the double object pattern to interact with take-verbs, verbs of removal and add-verbs, which do not allow the ditransitive construction in English. Since these verb classes also permit at least one prepositional pattern in both languages, Romanian and German show a larger number of dative alternation types than English.
In this paper we address the question of what is needed, in terms of morphosyntactic encoding, to relate a so-called verb-specific modifier to a nominal head. For the purposes of this paper we shall assume that the notion of a verb-specific modifier includes adverbs and their phrasal or clausal projections, adpositional phrases, and noun phrases featuring a particular semantic case such as locative or instrumental. Noun-specific modifiers, in turn, are considered to be first and foremost adjectives and adjective phrases, next participles and their phrasal projections and, finally, relative clauses.1 The basic motivation underlying this distinction relates to markedness.