Refine
Document Type
- Part of a Book (4)
- Other (3)
- Article (1)
Is part of the Bibliography
- yes (8)
Keywords
- Deutsch (4)
- Grammatik (4)
- Grammis (4)
- Informationssystem (2)
- Korpus <Linguistik> (2)
- Adjektiv (1)
- Attributives Adjektiv (1)
- Benutzerverhalten (1)
- Computerlinguistik (1)
- Computerunterstütztes Informationssystem (1)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (3)
- Zweitveröffentlichung (2)
- Postprint (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (4)
- Peer-Review (1)
- Peer-review (1)
Question Answering Systems for retrieving information from Knowledge Graphs (KG) have become a major area of interest in recent years. Current systems search for words and entities but cannot search for grammatical phenomena. The purpose of this paper is to present our research on developing a QA System that answers natural language questions about German grammar.
Our goal is to build a KG which contains facts and rules about German grammar, and is also able to answer specific questions about a concrete grammatical issue. An overview of the current research in the topic of QA systems and ontology design is given and we show how we plan to construct the KG by integrating the data in the grammatical information system Grammis, hosted by the Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS). In this paper, we describe the construction of the initial KG, sketch our resulting graph, and demonstrate the effectiveness of such an approach. A grammar correction component will be part of a later stage. The paper concludes with the potential areas for future research.
The grammatical information system grammis combines descriptive texts on German grammar with dictionaries of specific word classes and grammatical terminology. In this paper, we describe the first attempts at analyzing user behavior for an online grammar of the German language and the implementation of an analysis and data extraction tool based on Matomo, a web analytics tool. We focus on the analysis of the keywords the users search for, either within grammis or via an external search platform like Google, and the analysis of the interaction between the text components within grammis and the integrated dictionaries. The overall results show that about 50% of the searches are for grammatical terms, and that the users shift from texts to dictionaries, mainly by using the integrated links to the dictionary of terminology within the texts. Based on these findings, we aim to improve grammis by extending its integrated dictionaries.
In der Datenbank zum Datensatz attributive_Adjektive_1.csv finden sich 1.598 Belege zu artikellosen Nominalphrasen mit je zwei attributiven Adjektiven im Dativ Singular Maskulinum oder Neutrum.
Die Datenbank attributive Adjektive enthält zu jedem Beleg neben dem Satzkontext eine Reihe von Annotationen. Dazu gehören Metadaten wie Register und regionale Zuordnung sowie Annotationen zur Phonologie, Morphosyntax, Semantik und Frequenz. Anhand dieser Annotationen lassen sich Hypothesen zur Adjektivflexion und -reihenfolge überprüfen. Nach einer Auswahl aus diesen Annotationen können Sie hier suchen. Alternativ können Sie unter „Download“ das gesamte Suchergebnis mit allen Annotationen und inklusive aller Belege, die bei der Untersuchung von Adjektivflexion und -reihenfolge als Fehlbelege eingestuft worden sind, herunterladen.
In der Datenbank zum Datensatz attributive_Adjektive_1.csv finden sich 1.598 Belege zu artikellosen Nominalphrasen mit je zwei attributiven Adjektiven im Dativ Singular Maskulinum oder Neutrum.
Die Datenbank attributive Adjektive enthält zu jedem Beleg neben dem Satzkontext eine Reihe von Annotationen. Dazu gehören Metadaten wie Register und regionale Zuordnung sowie Annotationen zur Phonologie, Morphosyntax, Semantik und Frequenz. Anhand dieser Annotationen lassen sich Hypothesen zur Adjektivflexion und -reihenfolge überprüfen. Nach einer Auswahl aus diesen Annotationen können Sie hier suchen. Alternativ können Sie unter „Download“ das gesamte Suchergebnis mit allen Annotationen und inklusive aller Belege, die bei der Untersuchung von Adjektivflexion und -reihenfolge als Fehlbelege eingestuft worden sind, herunterladen.
Grammis ist eine Online-Plattform des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, die Forschungsergebnisse, Erklärungen und Hintergrundwissen zur deutschen Grammatik präsentiert. Das Angebot zielt einerseits auf linguistische Laien, die sich für grammatische Phänomene interessieren; andererseits auf die Fachöffentlichkeit, indem es aktuelle wissenschaftliche Meilensteine des IDS dokumentiert. Für beide Nutzungsgruppen werden im Beitrag exemplarische Inhalte vorgestellt. Weiterhin sollen erste Ergebnisse einer explorativen Nutzungsstudie sowie jüngere technische Neuerungen vorgestellt werden.
Gegenstand dieses Beitrags ist die Entwicklung des graphentheoretischen Analysetools Laniakea, das zur Visualisierung von Phänomenen und Veränderungen in terminologischen Netzwerken entwickelt wurde. Wir führen theoretische Grundlagen, Designentscheidungen und technische Details der Implementierung des Tools aus. Darüber hinaus wird auch eine Beschreibung von Erfahrungen im Fokus des Beitrages stehen, die bei der Anwendung von Laniakea bei der Überarbeitung der terminologischen Ressourcen des Grammatischen Informationssystems grammis, gesammelt wurden.