Refine
Document Type
- Article (7)
- Part of a Book (7)
- Book (3)
- Conference Proceeding (1)
Keywords
- Diskursanalyse (8)
- Kongressbericht (5)
- Achtundsechziger (4)
- Deutsch (4)
- Kritische Diskursanalyse (3)
- Linguistik (3)
- Sprachkritik (3)
- Bibliographie (2)
- Korpus <Linguistik> (2)
- Politische Sprache (2)
Publicationstate
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (2)
- Peer-Review (2)
- Peer-Revied (1)
- Peer-review (1)
Medien, Macht, Diskurs. Zur historischen Rekonstruktion hegemonialer Diskurse und ihrer Objekte
(2016)
,AUFKLÄRUNG‘ ist ein Schlüsselkonzept im Demokratiediskurs der späten 60er Jahre. Aber ,AUFKLÄRUNG‘ kann vieles bedeuten. Erst mit dem neuartigen Paraphrasenmodell der Diskurslinguistik und mit der Einbeziehung des Begriffs der Intertextualität gelingt es, das Verbindende wie das Besondere jeder einzelnen Diskursäußerung darzulegen. Während für die studentische Linke die Verpflichtung zur Aufklärung bedeutet, die Gesellschaft in ihrer ganzen Breite mit Hilfe politischer Protestaktionen aus ihrer Unmündigkeit zu befreien, sehen linksliberale Intellektuelle im Gebot der Aufklärung eher eine demokratische Erziehungsformel, die den Einzelnen auf eine moralisch begründete Vernunft festlegt, welche jede materiell-physische Gewalt ausschließt. Indem so der Begriff der Aufklärung einerseits zur Rechtfertigung sozialen Umbruchs, andererseits zur Begründung gesellschaftlicher Stabilität instrumentalisiert wird, verliert er seine Wirksamkeit und verschwindet allmählich aus dem Diskurs. Der Diskurs bleibt dabei nie stehen. Bedeutungen wandeln sich fortwährend. Ruth Mell trägt mit diesem Band ganz wesentlich zur Entwicklung einer Methodologie für die Analyse der diachronen Dimension von Diskursen bei.
Das Wort in der Sprachkritik
(2015)
Wer Sprachkritik betreibt, grenzt sich von allen übrigen Sprachverwendern ab, indem er kritisch wertend die Sprache betrachtet. Diese Bewertungen werden meist am einzelnen Wort, an der Aussage oder der Äußerung vollzogen. In der Sprachkritik kommt der Kritik am einzelnen Wort oder an einer einzelnen Äußerung besondere Bedeutung zu, vollzieht sich unser Denken und unsere Wahrnehmung der Welt doch nicht selten in vorgeprägten Schlag- und Schlüsselwörtern. Dieser Beitrag zur Sprachkritik richtet daher den Fokus auf das Wort als sprachliche Einheit. Nach einer definitorischen Einführung in die Gegenstände und Kriterien der Sprachkritik werden vier Bereiche von wortbezogener Sprachkritik erläutert – politische Sprachkritik, feministische Sprachkritik, Sprachpurismus und medienwirksame Sprachkritik –, wobei das Verhältnis von Wort- und Sachkritik stets mitbetrachtet wird. Dabei wird auch das Spannungsfeld von laienlinguistischer und linguistischer Sprachkritik berücksichtigt, wenn in der Öffentlichkeit die Streitfrage „Wer darf welches Wort inwieweit kritisieren?“ diskutiert wird. Die in Abschnitt 3 gewählten Beispiele sollen dabei dazu dienen, das einzelne Wort oder einen bestimmten Ausdruck als Element sprachkritischer Betrachtung zu fokussieren.