Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (54)
- Article (16)
- Conference Proceeding (8)
- Book (4)
- Other (1)
Keywords
- Deutsch (63)
- Spanisch (34)
- Gesprochene Sprache (14)
- Korpus <Linguistik> (12)
- Verb (11)
- Lexikographie (9)
- Valenz <Linguistik> (9)
- Geräuschverb (8)
- Lernerwörterbuch (8)
- Computerunterstützte Lexikographie (7)
Publicationstate
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (43)
- Peer-Review (13)
- (Verlags-) Lektorat (1)
In diesem zweiten Teil einiger Überlegungen zur Erstellung eines kontrastiven Verbvalenzwörterbuches Spanisch-Deutsch soll vor allem das Beschreibungsmodell, welches für beide Sprachen nutzbar sein muss, vorgestellt und hauptsächlich anhand von Beispielen zur Beschreibung des Verbs mandar II (im Sinne von ,befehlen': s. Anlage 3) illustriert werden. Spezifische Probleme der kontrastiven Verbanalyse werden dabei in besonderem Maße berücksichtigt. Ausgangspunkt für dieses Modell ist der Vorschlag zur Verbbeschreibung von U. Engel, welcher seit dem Kleinen Valenzlexikon (KVL: 11976, 21978) ständig erweitert und verbessert wurde (1995; 1996; 2001), daneben einige für uns relevante Aspekte der Verbbeschreibung der BDS (Base de Datos sintácticos).
Einleitung
(2015)
Einleitung
(2008)
Der valenztheoretischen Behandlung von Argumentstrukturen stehen seit längerer Zeit konstruktionsgrammatische Theorien gegenüber, die die syntaktisch-semantischen Konstruktionen selbst als primäre Objekte der Sprachbeschreibung sehen, welche dann spezifische Lexeme als lexikalische Füllungen selegieren. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, dass sich die beiden Ansätze nicht ausschließen müssen, sondern sich bei der theoretischen Modellierung der regelhaften und idiosynkratischen Aspekte von Argumentstrukturen auf fruchtbare Weise ergänzen können. Neben rein theoretisch orientierten Studien enthält der Band Beiträge, deren Gegenstand die Evaluierung von Methoden zur empirischen Fundierung dieser Theorien ist. Zudem wird der Phänomenbereich aus metalexikografischer und aus der Perspektive des Fremd- bzw. Zweitspracherwerbs betrachtet. Zum Teil werden in den Beiträgen kontrastive Analysen vorgenommen, vor allem hinsichtlich des Sprachenpaares Deutsch - Spanisch. Die angewandten Aspekte des Themas werden dabei immer auch an theoretische und empirische Überlegungen rückgebunden. Die Struktur des Bandes reflektiert den Fokus, den die einzelnen Beiträge setzen: Repräsentationen, Konstruktionen, Wortfelder und Methoden.