Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (52)
- Article (32)
- Review (15)
- Book (1)
- Conference Proceeding (1)
Language
- German (101)
Has Fulltext
- yes (101)
Is part of the Bibliography
- no (101)
Keywords
- Deutsch (35)
- Rezension (24)
- Linguistik (14)
- Wissenschaftsgeschichte (10)
- Grimm, Jacob (8)
- Historische Sprachwissenschaft (8)
- Lexikographie (8)
- Sprachgeschichte (7)
- Wörterbuch (7)
- Deutschland <DDR> (6)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (69)
- Zweitveröffentlichung (20)
- Postprint (2)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (87)
- Peer-Review (2)
- Verlags-Lektorat (1)
Vorbemerkung
(1988)
Der Vortrag macht an einigen exemplarischen Bereichen auf sich wandelnde Formulierungsgewohnheiten der jüngsten Sprachgeschichte aufmerksam. Knapp behandelt werden zunächst auffällige Gebrauchsänderungen von engen Appositionen, nachgestellten Adjektivattributen, iterativen Triaden und Alliterationen. Genauer ausgeführt wird die - vor allem, aber nicht nur in Medientexten - immer intensiver genutzte Technik des anspielenden, variierenden Zitierens, die zur Ausbildung eines wachsenden Vorrats an Formulierungsmustern führt, die - als Halbfertigprodukte - durch einfache Variationstechniken den aktuellen Zwecken angepasst werden können.
Vorwort
(1998)
Als ich hier zum ersten Mal stand, hingen in Mannheimer Bäckereien Pappschilder, auf denen zu lesen war: „Hurra, die Berliner sind da. Das Stück zu 30 Pfennig!“ Ich habe das damals für eine besonders freundliche Begrüßung der mehr als 20 Berliner Mitarbeiter des gerade aufgelösten Berliner Zentralinstituts für Sprachwissenschaft gehalten, auch wenn der Preis etwas untertrieben war. Dass wir damals überhaupt nach Mannheim kommen konnten, hatten wir ganz wesentlich Gert Stickel und seinen Mitstreitern an der IDS-Spitze, dem Präsidenten Siegfried Grosse und dem Mitdirektor Rainer Wimmer, zu verdanken. Ich freue mich, dass ich unseren Dank heute hier auch vor Ihren Ohren wiederholen darf. Ihr gemeinsamer Entschluss, das IDS für Mitarbeiter des Berliner ZISW zu öffnen, hat uns die fachliche Weiterarbeit ermöglicht und war für die alten IDSler zumindest auch deshalb interessant, weil die personelle Erweiterung eines der wichtigsten Argumente für den Umzug des IDS aus den Obergeschossen der Tankstelle in der Friedrich-Karl-Straße in dieses schöne Gebäude hier in R 5 war. Erinnern möchte ich bei dieser Gelegenheit aber auch an Dieter Viehweger, der in der entscheidenden Phase die Berliner Seite in den Gesprächen mit dem IDS vertreten hat. Als ich nach Viehwegers viel zu frühem Tod zum Direktor des ZISW gewählt wurde, war nur noch die „Abwicklung“ des Akademie-Instituts, darunter auch die Abwicklung längst getroffener Verabredungen zwischen IDS und ZISW zu sichern. Ich möchte die heutige Gelegenheit nutzen, Ihnen zu demonstrieren, welches unkontrollierte Gut wir Berliner damals in unseren Köpfen mit uns führten: sprachliche „Errungenschaften“, schöne und hässliche. Die DDR liebte Errungenschaften, solche und solche. „Auferstanden aus Ruinen“ ist die deutsche Sprache im 20. Jahrhundert allerdings mehrmals. Ein Gesamtbild sprachlicher Errungenschaften des vergangenen Jahrhunderts entwerfen zu wollen, wäre vermessen, deshalb die im Thema angekündigte Konzentration auf ganz wenige ausgewählte Erbstücke.
Der Beitrag stellt dar, in welch hohem Maße sprachliche Spielfreude zur Ausbildung großer Kompositagruppen rund um ein anregendes Musterwort führen kann und wie dieser Spieltrieb auch eine Fülle von Varianten zu interessanten literarischen oder politischen Formulierungen hervorbringt. Um solche Formulierspiele quer durch aktuelle Zeitungen in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz verfolgen zu können, empfiehlt sich die Benutzung eines großen digitalen Erfassungssytems wie COSMAS II aus dem Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.