Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (139)
- Article (59)
- Book (19)
- Review (4)
- Other (2)
Has Fulltext
- yes (223)
Keywords
- Deutsch (167)
- Grammatik (30)
- Kontrastive Grammatik (22)
- Englisch (21)
- Französisch (16)
- Korpus <Linguistik> (15)
- COVID-19 (14)
- Grammatiktheorie (14)
- Polnisch (14)
- Ungarisch (13)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (105)
- Zweitveröffentlichung (37)
- Postprint (4)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (118)
- Peer-Review (19)
- Peer-review (4)
- (Verlags-) Lektorat (1)
- Verlags-Lektorat (1)
Auf der Suche nach Identität
(2002)
Einleitung
(2002)
Vorwort
(2007)
Einleitung
(2012)
Vorwort
(1997)
Vorwort
(2003)
Der vorliegende Beitrag besteht aus zwei größeren Teilen: Zum einen (vgl. Abschnitt 2) werden strukturelle Eigenschaften des Infinitivs, oder vielmehr der Infinitive, im Deutschen und Rumänischen erörtert und miteinander verglichen. Leitthema ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von Verbalität und Nominalität der Formen. Berücksichtigt werden die Beschreibungsbereiche Morphologie, externe und interne Syntax. Dieser empirischen Erörterung vorausgeschickt (vgl. Abschnitt 1) wird der Versuch einer Begriffsbestimmung: Wie kann, wenn überhaupt, ‘Infinitiv’ übereinzelsprachlich definiert werden? Auf dieser Basis wird zum anderen (vgl. Abschnitt 3) eine prototypische syntaktische Funktion von Infinitiven, die Subjektfunktion, einer vergleichenden Analyse unterzogen. Strukturelle und semantische Beschränkungen für Infinitive in Subjektfunktion in den beiden Vergleichssprachen werden untersucht. Speziell im Falle kausativer Verben als Prädikatsverben lassen sich relevante Unterschiede zwischen dem Deutschen und Rumänischen feststellen. Die Verwendungsrestriktionen für die Subjektfunktion der deutschen und rumänischen Infinitive werden in Beziehung gesetzt zu Eigenschaften der „Orientierung“ bzw. „Kontrolle“ der Infinitivformen. Ausgehend davon lassen sich tendenziell auch feine Gebrauchsunterschiede für den verbalen und nominalen Infinitiv im Deutschen ausmachen.