Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (21)
- Conference Proceeding (7)
- Article (5)
- Book (4)
- Doctoral Thesis (1)
- Other (1)
Has Fulltext
- yes (39)
Keywords
- Terminologie (21)
- Grammatik (15)
- Deutsch (11)
- Fachsprache (9)
- Grammis (8)
- Korpus <Linguistik> (6)
- Terminologiedatenbank (5)
- Visualisierung (4)
- Begriffssystem (3)
- Flüchtling (3)
Publicationstate
- Zweitveröffentlichung (21)
- Veröffentlichungsversion (14)
- Postprint (4)
- Preprint (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (21)
- Peer-Review (12)
Publisher
Gegenstand dieses Beitrags ist die Entwicklung des graphentheoretischen Analysetools Laniakea, das zur Visualisierung von Phänomenen und Veränderungen in terminologischen Netzwerken entwickelt wurde. Wir führen theoretische Grundlagen, Designentscheidungen und technische Details der Implementierung des Tools aus. Darüber hinaus wird auch eine Beschreibung von Erfahrungen im Fokus des Beitrages stehen, die bei der Anwendung von Laniakea bei der Überarbeitung der terminologischen Ressourcen des Grammatischen Informationssystems grammis, gesammelt wurden.
The compilation of terminological vocabularies plays a central role in the organization and retrieval of scientific texts. Both simple keyword lists as well as sophisticated modellings of relationships between terminological concepts can make a most valuable contribution to the analysis, classification, and finding of appropriate digital documents, either on the Web or within local repositories. This seems especially true for long-established scientific fields with various theoretical and historical branches, such as linguistics, where the use of terminology within documents from different origins is sometimes far from being consistent. In this short paper, we report on the early stages of a project that aims at the re-design of an existing domain-specific KOS for grammatical content grammis. In particular, we deal with the terminological part of grammis and present the state-of-the-art of this online resource as well as the key re-design principles. Further, we propose questions regarding ramifications of the Linked Open Data and Semantic Web approaches for our re-design decisions.
Grammis is a web-based information system on German grammar, hosted by the Institute for the German Language (IDS). It is human-oriented and features different theoretical perspectives on grammar. Currently, the terminology component of grammis is being redesigned for this theoretical diversity to play a more prominent role in the data model. This also opens opportunities for implementing some machine-oriented features. In this paper, we present the re-design of both data model and knowledge base. We explore how the addition of machine-oriented features to the data model impacts the knowledge base; in particular, how this addition shifts some of the textual complexity into the data model. We show that our resource can easily be ported to a SKOS-XL representation, which makes it available for data science, knowledge-based NLP applications, and LOD in the context of digital humanities.
Ein multilinguales linguistisches Begriffssystem wird in Form einer Datenbank implementiert, die dem Benutzer den semasiologischen und onomasiologischen Zugriff erlaubt, ihn also zu einem gegebenen Terminus den Begriff und seine Definition und zu einem gegebenen Begriff die Termini in den beteiligten Sprachen finden lässt. Die Mehrfachzuordnung von Begriffen zu Termini ist dabei auf interlingualer Ebene nicht wesentlich verschieden von der Situation in einer monolingualen Ontologie. Für die Normierung einer interlingualen Ontologie werden Grundsätze zur Bildung von Begriffen und von Termini vorgeschlagen. Zwischen den Begriffen bestehen eine Menge von vordefinierten konzeptuellen Relationen, die sie in systematische Beziehungen zueinander setzen und es sowohl dem Verwalter ermöglichen, das System konsistent zu halten, als auch dem Benutzer, im Begriffssystem zu navigieren.
Im Rahmen einer zur Zeit stattfindenden Umgestaltung der Inhalte und der Benutzeroberfläche des Online-Portals grammis hat sich eine Projektgruppe konstituiert, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das am IDS vorhandene Terminologiesystem zur Grammatik des Deutschen zu überarbeiten und zu erweitern: Dies betrifft zum einen die Überarbeitung und Erweiterung des Terminologieinventars, aber auch die zugrundeliegende methodische Grundlage und technische Infrastruktur. Zum Verständnis dieses Vorhabens sollen zunächst die vorhandenen Vorarbeiten und Grundlagen vorgestellt werden.
Seit fast 20 Jahren betreibt das Institut für Deutsche Sprache (IDS) das grammatische Informationssystem grammis (https://grammis.ids-mannheim.de). Grammis vermittelt den hochkomplexen Gegenstandsbereich Grammatik unter Ausnutzung digitaler Sprachressourcen und hypertextueller Navigationsstrukturen gleichermaßen wissenschaftlich fundiert und anschaulich. Forschungsergebnisse werden nicht in Form singulärer Einzelpublikationen transportiert, sondern es wird das gesamte Potenzial multimedialer Medien genutzt. Grammis hebt dadurch Beschränkungen der bisherigen Realisierungsformen von Open Access auf und adressiert variable – insbesondere mobile – Nutzungssituationen. Grammis versammelt multimedial aufbereitetes grammatisches Wissen auf über 3000 Webseiten, ergänzt um linguistisch motivierte Datenbanken, Wörterbücher und Bibliografien. Mit mehr als 100.000 Seitenaufrufen pro Monat zählt es zu den meistgenutzten Online-Ressourcen des IDS.
Terminologiearbeit im wirtschaftlichen Kontext geht von zwei Arbeitsphasen aus: einer umfassenden deskriptiven Phase, in der die Begriffsstruktur und der aktuelle Terminologiegebrauch erfasst, aber noch nicht bewertet werden, sowie einer präskriptiven Phase, in der der eigentliche Standardisierungseingriff erfolgt. In der Praxis wird die deskriptive Phase oft reduziert und der Schwerpunkt unmittelbar auf die Präskription gelegt. In unserem Beitrag diskutieren wir das Potenzial, das eine ausführliche deskriptive Terminologiearbeit zur Verbesserung der Wissenskommunikation im Rahmen des Wissensmanagements birgt. Am Beispiel eines wissenschaftlichen Projektes im Bereich Grammatik des Deutschen zeigen wir, wie diese eng an der Theorie orientierte Ausgestaltung der Deskription in der Praxis aussieht, welche Herausforderungen sie mit sich bringt und wie ihre Ergebnisse das Wissensmanagement unterstützen können.