Refine
Document Type
- Part of a Book (11)
- Article (3)
- Book (1)
Language
- German (15)
Has Fulltext
- yes (15)
Is part of the Bibliography
- no (15)
Keywords
- Deutsch (5)
- Verbvalenz (4)
- Modelltheoretische Semantik (3)
- Valenzgrammatik (3)
- Wörterbuch (3)
- Institut für Deutsche Sprache. Projektgruppe Verbvalenz (2)
- Lexikografie (2)
- Semantik (2)
- Valenzwörterbuch (2)
- fast <Lemma> (2)
Publicationstate
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (7)
- Peer-Review (2)
fast, fast, fast ...
(1977)
Bereiche der Negation
(1977)
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einigen grundlegenden lexikographischen Problemen. Wie der Titel schon andeutet, geht es mir dabei um den theoretischen und methodologischen Teilbereich der Lexikographie, z. B. um folgende Fragen:
— Wie können Wörterbücher organisiert sein, und speziell: Wie soll ein semantisch fundiertes Valenzwörterbuch deutscher Verben organisiert sein?
— Was ist eine benutzerorientierte Beschreibungssprache, und welchen Anforderungen soll sie in unserem Fall genügen?
— Welchen Stellenwert hat für unsere Arbeit ein Textcorpus?
— Wo und inwieweit können wir pragmatische Fragestellungen berücksichtigen?
Für das Bedenken dieser und einiger anderer Fragen scheint es mir zweckmäßig, mich an den von H. Henne formulierten Prinzipien zu orientieren. Das bedeutet, daß ich diese für geeignet halte, den Bereich Lexikographie zu strukturieren. Es bedeutet nicht, daß ich immer dieselben Schlüsse aus ihnen ziehe wie Henne; dies besonders im Hinblick auf unsere Arbeit. Daß ich in diesem Rahmen nicht alle Prinzipien gleichermaßen mit Aufmerksamkeit bedenke, sei mir zugestanden.
Fastival
(1977)
Die hier versammelten Papiere stellen die schriftlichen Niederschläge einer Diskussion dar, die sich im Verlauf des Sommers 1974 abspielte. Den Beiträgen eignet der Charakter der spontanen Rede und Gegenrede; so mögen viele der enthaltenen Überlegungen keine abgeschlossenen Vorschläge ergeben. Dennoch wurde auf eine inhaltliche Überarbeitung verzichtet: Zum einen wäre sonst der Zusammenhang der gegeneinander aufgebauten Argumente zerstört worden, zum anderen kommen die Probleme und ihre schwebende (Un)-gelöstheit am besten in der kontradiktorischen Beleuchtung einer spontanen Diskussion zum Ausdruck.