Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (142)
- Book (18)
- Article (17)
- Working Paper (4)
- Part of Periodical (3)
- Report (1)
Keywords
- Deutsch (86)
- Mundart (32)
- Sprachvariante (28)
- Sprachgebrauch (24)
- Dialektologie (22)
- Korpus <Linguistik> (22)
- Soziolinguistik (20)
- Sprachwandel (19)
- Politik (14)
- Deutschland (13)
Publicationstate
- Zweitveröffentlichung (90)
- Veröffentlichungsversion (56)
- Postprint (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (141)
- Peer-Review (8)
- Verlags-Lektorat (2)
Publisher
- de Gruyter (77)
- Narr Francke Attempto (50)
- Narr (15)
- Institut für Deutsche Sprache (10)
- Erich Schmidt Verlag (3)
- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (3)
- De Gruyter (2)
- Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. (2)
- IDS-Verlag (2)
- Lang (2)
Einleitung
(2020)
Einleitung
(2018)
In diesem Beitrag werden neue, repräsentative Daten zur arealen Variation in Deutschland vorgestellt, die das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache im Rahmen der Innovationsstichprobe des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in der Befragungsrunde 2017/2018 erhoben hat. Zum einen wurde die Dialektkompetenz abgefragt; überindividuell zeigt sich hier das bekannte Nord-Süd-Gefälle, beim individuellen Grad der Kompetenz der Dialektsprecher gibt es aber regional nur geringe Unterschiede. Zum anderen wurden die Bewertungen von Dialekten erhoben; hier werden Norddeutsch und Bayerisch besonders positiv, Sächsisch hingegen besonders negativ bewertet, wobei regionale Muster eine Rolle spielen. Auffällig ist ferner die bundesweit sehr einheitlich positive Bewertung des Hochdeutschen.
Thema des Beitrags ist die Frage, wie in einer quantitativen Herangehensweise die Spracheinstellungen von linguistischen Laien erfasst werden können. Das IDS hat 2017/18 im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) eine neue bundesweite Repräsentativerhebung zu Spracheinstellungen durchgeführt. Im Beitrag präsentieren wir erste Ergebnisse dieser Erhebung und verknüpfen sie mit früheren Erhebungen. In drei Abschnitten befassen wir uns mit der Bewertung von regionalen Varietäten des Deutschen und der Bewertung des Standards, mit Meinungen zu sprachlichem Gendern sowie, aus einer methodischen Perspektive, mit der Erhebung von sprachlichen Daten im deutschen Mikrozensus.
Mehrsprachigkeit ist auch in Deutschland eine gesellschaftliche Realität. Allerdings sind die verschiedenen Sprachen mit einem unterschiedlichen Prestige ausgestattet. In diesem Beitrag werden Einstellungen gegenüber anderen Sprachen und ihren Sprechern näher untersucht. Dazu werden zum einen die Daten einer bundesweit durchgeführten Repräsentativumfrage herangezogen, zum andern wird eine Erhebung mit Schülern der 9. und 10. Klasse zu ihren Spracheinstellungen ausgewertet. Überwiegend positiv beurteilt werden Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch, während insbesondere Migrantensprachen von der Mehrheit der Sprecher distanziert bewertet werden. Das gilt auch und besonders für die beiden zahlenmäßig größten Sprachminderheiten, Russisch und Türkisch – und hier vor allem für das Türkische.
Migranten und ihre Sprachen
(2011)