Germanistische Linguistik
Hrsg. vom Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Berichte aus dem Forschungsinstitut für Deutsche Sprache, Marburg, Lahn
Hildesheim: Olms
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (39)
- Book (3)
Language
- German (42)
Keywords
- Deutsch (21)
- Korpus <Linguistik> (7)
- Deutschland <DDR> (6)
- Wörterbuch (5)
- Funktionswort (4)
- Kongress (4)
- Lexikographie (4)
- Wortschatz (4)
- Deutschland <Bundesrepublik> (3)
- Konversationsanalyse (3)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (23)
- Zweitveröffentlichung (9)
- Postprint (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (34)
252-254
Early New High German N+N compounds are notoriously difficult to identify. This is mostly due to formally similar or identical pronominal genitive constructions. Furthermore, what looks like a noun at first glance might sometimes be an affixoid, an adjective or a verb stem. The precise identification of compounds is not only relevant for researchers concerned with word-formation. It has consequences for corpus lemmatisation, lexicography and our understanding of the noun phrase, to name just a few areas. Compound identification has been tackled before (mostly by Pavlov [1983] and NITTA [1987]), but modern corpus linguistics allows for a better assessment of all factors involved. This paper reevaluates and outlines strategies to identify Early New High German compounds, aiming to serve as an easily adaptable guideline for future research.
108-109
313
In der attributiven Verwendung von Adjektiven zeigt sich die funktionale Breite dieser Wortart. Ein Adjektiv wie gut, aufgrund seiner allgemeinen wertenden Bedeutung vielseitig verwendbar, steht für den prototypischen Kern der Wortart, der von der Determination bzw. der nominalen Klassifikation zugeneigten Subgruppen gerahmt wird. Häufig genutzte Adjektive sind in hohem Ausmaß Qualitätsadjektive. Der kontinuierliche Bedarf in diesem Bereich wird über die vorhandenen Simplicia hinaus vor allem durch die Bildung mit zentralen Suffixen – also durch einfache Morphologie – gestillt. Für Neubildungen – mit oder ohne stilistischen Sondereffekt – sind eher die komplexeren Bildungsmuster mit reihenbildenden junktionalen oder partizipialen rechten Elementen zuständig, also komplexere morphologische und syntaxnahe Techniken. Zudem werden in informelleren Kontexten verstärkt die Möglichkeiten der Entlehnung und formal reduzierter Übergänge in den Adjektivbereich („Adkopula“) genutzt.