Spanische Akzente
Studien zur Linguistik des Deutschen.
Frankfurt am Main: Lang
Refine
Document Type
- Part of a Book (3)
Language
- German (3)
Has Fulltext
- yes (3)
Keywords
- Deutsch (3)
- Spanisch (2)
- Einsprachiges Wörterbuch (1)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Lernerwörterbuch (1)
- Lexikographie (1)
- Syntagmatische Relation (1)
- Verb (1)
- Zweisprachiges Wörterbuch (1)
Publicationstate
Reviewstate
2
Der Beitrag stellt die theoretischen und methodologischen Grundlagen des Lernerwörterbuchprojekts DICONALE anhand einiger Analysebeispiele vor. Es handelt sich um ein zweisprachig-bidirektionales, onomasiologisch-konzeptuell ausgerichtetes Verbwörterbuch, das sowohl zur Konsultation für Produktionszwecke ab B2-Niveau im Bereich DaF und ELE als auch für den Übersetzungsprozess in die jeweilige Fremdsprache dienlich sein soll. Es beruht auf häufigkeitsbasierten Daten vergleichbarer elektronisch verfügbarer Korpora beider Sprachen und soll dem Benutzer online zugänglich gemacht werden. Das Wörterbuch gliedert sich in unterschiedliche konzeptuelle (Sub)Felder, denen sich lexikalisch-semantische (Mini)Paradigmen zuordnen lassen. Es basiert auf einem modular-multilateralen lexikologischen Beschreibungsmodell, welches einzelsprachliche und sprachvergleichend relevante korpusbasierte Informationen zu Form, Bedeutung und Verwendung durch die Information von verschiedenen paradigmatischen und syntagmatischen Relationen verbaler und deverbaler Lexeme präsentiert.
1
Der folgende Beitrag soll am Beispiel einiger Benutzersimulationen in Verbindung mit Korpusbelegen aufzeigen, welche Leistungen und Defizite die klassischen zweisprachigen Wörterbücher im deutsch-spanischen Kontext aufweisen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen verschiedene Disambiguatoren für die Ausgangs- und Zielsprache. Es werden Anforderungen an eine neue Generation von zweisprachigen Wörterbüchern gestellt, die in Verbindung mit einer stärkeren Verknüpfung der paradigmatischen und syntagmatischen Relationen in der Lexik und der gleichzeitigen Berücksichtigung semasiologischer und onomasiologischer Benutzerperspektiven stehen und denen die zweisprachige Lexikographie durch die Nutzung der neuen elektronischen Medien gerecht werden kann.
2
In diesem Beitrag werden Teilergebnisse aus einer Untersuchung von zehn einsprachigen deutschen Wörterbüchern (darunter Allgemeine Bedeutungswörterbücher, Lernerwörterbücher und auf Syntagmen fokussierte Spezialwörterbücher) und den darin befindlichen syntagmatischen Verwendungsmustern präsentiert. Zunächst erfolgt eine inhaltliche und terminologische Hinführung. Im Anschluss werden Analyseergebnisse anhand des Beispiellexems Kaffee zusammengefasst dargestellt und diskutiert. Außerdem wird gezeigt, dass Unterschiede in der Auswahl und Aufbereitung der syntagmatischen Verwendungsmuster in Hinblick auf die verschiedenen Wörterbuchtypen bestehen. Ein Einblick in einige zusammenfassende Ergebnisse sowie weitere Forschungsfragen runden den Beitrag ab.