440 Französisch, romanische Sprachen allgemein
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (9)
- Article (3)
- Conference Proceeding (2)
- Book (1)
Has Fulltext
- yes (15)
Is part of the Bibliography
- no (15)
Keywords
- Deutsch (12)
- Französisch (6)
- Portugiesisch (4)
- Kontrastive Grammatik (2)
- Kontrastive Linguistik (2)
- Satzverbindung (2)
- Wörterbuch (2)
- kontrastive Grammatik (2)
- 19th–20th centuries (1)
- Adjektiv (1)
Publicationstate
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (5)
- Peer-Review (3)
In this paper, the author studies the role of the dictionary in the first language acquisition, highlighting its didactic value. Based on two Romanian lexicographical works of the 19th century, Lexiconul de la Buda (Buda, 1825) [the Lexicon of Buda] et Vocabularu romano-francesu (Bucarest, 1870) [the Romanian-French Vocabulary], the author analyses the normative information recorded in the articles in order to observe which level of language (i. e. phonetical, morphological, syntactical and lexical) is concerned. Such an approach allows to distinguish between the possible changings both at the level of the perception or at the grammatical, lexical and semantical description, i. e. the settlement of the word in the first language, and at a technical level, i. e. the making of article and of dictionary.
This article aims to show the influence of doctrines in the medical lexicographers choices, with the Capuron-Nysten-Littré lineage as a case study. Indeed, the Dictionnaire de médecine has been crossed by several schools of thought such as spiritualism and positivism. While lexical continuity may seem self-evident due to the nature of the work, thus reducing the reprint to a simple lexical increase, this process introduces neologisms and deletions, all can be considered in their effects by using text statistics and factorial analysis.
This study investigates high vowel laxing in the Louisiana French of the Lafourche Basin. Unlike Canadian French, in which the high vowels /i, y, u/ are traditionally described as undergoing laxing (to [I, Y, U]) in word-final syllables closed by any consonant other than a voiced fricative (see Poliquin 2006), Oukada (1977) states that in the Louisiana French of Lafourche Parish, any coda consonant will trigger high vowel laxing of /i/; he excludes both /y/ and /u/ from his discussion of high vowel laxing. The current study analyzes tokens of /i, y, u/ from pre-recorded interviews with three older male speakers from Terrebonne Parish. We measured the first and second formants and duration for high vowel tokens produced in four phonetic environments, crossing syllable type (open vs. closed) by consonant type (voiced fricative vs. any consonant other than a voiced fricative). Results of the acoustic analysis show optional laxing for /i/ and /y/ and corroborate the finding that high vowels undergo laxing in word-final closed syllables, regardless of consonant type. Data for /u/ show that the results vary widely by speaker, with the dominant pattern (shown by two out of three speakers) that of lowering and backing in the vowel space of closed syllable tokens. Duration data prove inconclusive, likely due to the effects of stress. The formant data published here constitute the first acoustic description of high vowels for any variety of Louisiana French and lay the groundwork for future study on these endangered varieties.
Der Band enthält die Beiträge eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten internationalen Kolloquiums am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, die sich mit Wortbildung im elektronischen Wörterbuch aus unterschiedlicher Perspektive beschäftigen. Die Beiträgerinnen und Beiträger beleuchten theoretische Aspekte von Wortbildung im Wörterbuch, die Praxis von Wortbildungsangaben im elektronischen Wörterbuch und die computergestützte Gewinnung von Wortbildungsangaben und ihre Präsentation. Hiermit wird die Diskussion zum Thema »Wortbildung im elektronischen Wörterbuch« angestoßen, welche die Beschäftigung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Wortbildungsphänomenen im gedruckten Wörterbuch fortsetzt. Auch im elektronischen Medium gilt, dass durch die Analyse der Gebildetheit von Stichwörtern, durch die Aufnahme von Wortbildungsprodukten zu einem Stichwort und schließlich durch die Lemmatisierung von Wortbildungsmitteln die Vernetztheit des Wortschatzes aufgezeigt werden kann. Benutzbarkeit und Effektivität von Wörterbüchern lassen sich hierdurch erhöhen.
Deutsche oder englische Komposita wie Wasserschloss und handhag realisieren denselben Typ nominaler Bcgriffsbildung wie französisch chateau d'eau bzw. sac a main. Fs handelt sich um den funktionalen Typ der klassifikatorischen Modifikation, bei der ein nominaler Begriff (Schloss, Tasche) zu einem anderen Begriff (Wasser, Hand) in Beziehung gesetzt wird, in der Weise, dass ein Unterbegriff entsteht. Bei der funktionalen Analyse von Nominalphrasen, denen wir insgesamt die Funktion der Referenz auf konkrete oder abstrakte Gegenstände zuweisen, sind sprachübergreifend drei Teilaufgaben zu unterscheiden: die Nomination, die Determination und die Modifikation. Bei der Modifikation unterscheiden wir zwischen referentieller und begrifflicher Modifikation, letztere mit den Untertypen qualitativ und klassifikatorisch. Wir stellen insgesamt sechs Strukturtypen klassifikatorischer Modifikation vor. die zum Teil sprachübergreifend im Deutschen und Französischen (und weiteren europäischen Vergleichssprachen) genutzt werden. z.T. sprachspezifisch sind. Korrelationen zwischen Merkmalen der formalen Strukturtypen und den semantischen Eigenschaflen klassifikatorischer Modifikation, wie Nicht-Referentialität und Offenheit der Beziehung zwischen den Teilen des komplexen Begriffs, werden aufgezeigt und entsprechende Beschränkungen formuliert. So kann eine Markicrtheitsordnung der Strukturmuster angegeben werden: Unmarkierte Muster zeigen eine optimale Form-Funktions-Abstimmung und sind ausschließlich klassifikatorisch zu interpretieren: bei markierten Mustern wird formal o der semantisch von diesem Modell abgewichen.
Thema dieses Aufsatzes sind adverbiale Satzverknüpfungen, insbesondere Konjunktionen und Präpositionen als lexikalische Satzverknüpfer sowie Tempus und Modus als grammatische Diskursverknüpfungsmittel. Ferner wird mit der Fokussierung bzw. Fokussierbarkeit von Subjekten ein Aspekt der Informationsstruktur berührt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Portugiesische, das im Bereich der Satzverknüpfungen verglichen mit anderen (romanischen und nicht-romanischen) Sprachen über eine besonders große Ausdrucksvielfalt verfügt (cf. Rudolph 1997; Gärtner 2003; Blühdorn 2012b). Zum Vergleich ziehen wir das Deutsche heran, dessen Satzverknüpfungsmittel deutlich weniger differenziert sind. Adverbialia sind semantisch modifizierende Ausdrücke, die sich mit anderen (vor allem verbalen) Ausdrücken verbinden, ohne deren syntaktische Eigenschaften zu verändern und insbesondere ohne syntaktische Valenzen zu sättigen (cf. Corver/Delfitto 2000; Delfitto 2000; Bierwisch 2003; Rocha/Lopes 2009). Sie können durch Adverbien realisiert werden, aber auch durch komplexere Ausdrücke wie Präpositionalphrasen, oder durch Ausdrücke, die ein eigenes Verb enthalten, etwa Infinitivgruppen oder vollständige finite Nebensätze. In diesem Aufsatz geht es vor allem um Adverbialia der beiden letztgenannten Typen, die Verbgruppen oder Sätze erweitern. Adverbiale Infinitivgruppen werden typischerweise durch eine Präposition eingeleitet, finite adverbiale Nebensätze durch einen Subjunktor. Zwei Beispiele für Kausalverknüpfungen: