400 Sprache
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (48)
- Part of Periodical (24)
- Article (18)
- Book (11)
- Conference Proceeding (6)
- Review (3)
- Working Paper (3)
- Other (1)
- Report (1)
Language
- English (53)
- German (52)
- Russian (6)
- Multiple languages (3)
- French (1)
Keywords
- Deutsch (24)
- Korpus <Linguistik> (17)
- Sprache (10)
- Interaktion (8)
- Kommunikation (8)
- Gesprochene Sprache (7)
- Grammatik (7)
- Wörterbuch (7)
- Germanistik (6)
- Konversationsanalyse (6)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (59)
- Zweitveröffentlichung (19)
- Postprint (3)
- Erstveröffentlichung (1)
- Preprint (1)
Reviewstate
- Peer-Review (52)
- (Verlags)-Lektorat (26)
- Peer-review (1)
Der Beitrag betrachtet movierbare Personenbezeichnungen, die in einem Prädikativum mit Bezug auf ein weibliches Subjekt gebraucht werden (Typ sie ist Käufer/Käuferin). In solchen Fällen ist neben der Verwendung der movierten Personenbezeichnung auch die ihrer maskulinen Basis möglich, wobei zum tatsächlichen Gebrauch der beiden Varianten bisher widersprüchliche Angaben und kaum Daten vorlagen. Diese Untersuchung ergibt, dass die Movierung in der Prädikativkonstruktion seit dem Ahd. der Normalfall war und ist. Allerdings lassen sich einige Nischen ausmachen, in denen unmovierte Bezeichnungen etwas frequenter sind: Der mit Abstand höchste Wert findet sich bei weiblicher Selbstreferenz, während Maskulina bei weiblichen Subjekten der dritten Person Singular mit einer Ausnahme weitgehend unüblich sind. Diese Ausnahme ist der offizielle Sprachgebrauch der damaligen DDR. Öffentlichkeitsgerichtete Texte des 20./21. Jh., die nicht aus der DDR stammen, zeigen einen vermutlich gesellschaftlich bedingten Rückgang der sowieso schon seltenen unmovierten Formen ab Mitte der 1970er-Jahre.
Die in diesem Band versammelten Beiträge zur Jahrestagung 2022 des Instituts für Deutsche Sprache geben einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen der Erschließung und Nutzung von Korpora in der germanistischen Linguistik und darüber hinaus. Dabei steht im Vordergrund, wie bekannte und neue Korpora für die Untersuchung verschiedenster linguistischer Fragestellungen, z.B. der Lexikografie, der Gesprächsforschung, des Spracherwerbs oder der historischen Sprachwissenschaft, genutzt werden können.
Im Einzelnen geht es um:
- Korpusangebote und Korpusdesign
- Software für die Arbeit mit Korpora
- Korpusaufbereitung
- den Zusammenhang von Korpusaufbereitung und Forschungsfragestellungen
- ethisch-rechtliche Aspekte der Arbeit mit Korpora
- Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Korpora
Diese Fragen werden im Kontext wissenschaftstheoretischer Überlegungen zur Frage des Nutzens von Korpora für die linguistische Erkenntnisbildung behandelt. Es werden dabei sowohl klassische Schrift- und Tonkorpora, als auch Korpora mit Daten aus anderen Medialitäten (Video und Social Media) vorgestellt. Eine weitere Dimension sind Vergleichskorpora mehrerer Sprachen oder Medialitäten (mündlich vs. schriftlich) sowie diachrone (Vergleichs-)Korpora und der Blick auf nicht-deutschsprachige Korpusangebote.
Vorwort der Herausgeberinnen
(2023)
Die Beiträge in diesem Sammelband sind im Nachgang zur Ars Grammatica Tagung 2018 entstanden, die am 21./22. Juni 2018 mit dem Titel „Theorie und Empirie im Sprachvergleich zum Schwerpunktthema Sachverhalts-/propositionale Argumente“ am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim stattfand. Die Konferenz befasste sich mit der übereinzelsprachlichen Variation bei der Realisierung von propositionalen Argumenten bzw. Sachverhaltsargumenten. Dies sind im weitesten Sinne Argumente, die Ereignisse, Propositionen oder Situationen beschreiben und in der Regel als Komplementsätze, Infinitivkomplemente, Gerundivkomplemente oder nominale/nominalisierte Komplemente realisiert werden.
This paper presents the decisions behind the design of a maths dictionary for primary school children. We are aware that there has been a considerable problem regarding Mexican children’s performance in maths dragging on for a long time, and far from getting better, it is getting worse. One of the probable causes seems to be the lack of coordination between maths textbooks and teaching methods. Most maths textbooks used in primary schools include lots of activities and problem-solving techniques, but hardly any conceptual information in the form of definitions or explanations. Consequently, many children learn to do things, but have difficulty understanding mathematical concepts and applying them in different contexts. To help solve this problem, at least partially, the project of the dictionary was launched aiming at helping children to grasp and understand maths concepts learned during those first six years of their formal education. The dictionary is a corpus-based terminographical product whose macrostructure, microstructure, typography, and additional information were specifically designed to help children understand mathematical concepts.