400 Sprache
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (59)
- Part of Periodical (27)
- Article (24)
- Book (17)
- Conference Proceeding (8)
- Working Paper (6)
- Review (4)
- Other (2)
- Image (1)
- Report (1)
Language
- German (77)
- English (62)
- Russian (6)
- Multiple languages (3)
- French (1)
Keywords
- Deutsch (31)
- Korpus <Linguistik> (25)
- Interaktion (11)
- Sprache (11)
- Grammatik (10)
- Forschungsdaten (9)
- Gesprochene Sprache (9)
- Kommunikation (9)
- Wörterbuch (9)
- Germanistik (8)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (78)
- Zweitveröffentlichung (30)
- Postprint (6)
- Erstveröffentlichung (1)
- Preprint (1)
Reviewstate
Publisher
- IDS-Verlag (26)
- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (17)
- Narr Francke Attempto (9)
- De Gruyter (7)
- Zenodo (7)
- de Gruyter (6)
- Springer (4)
- Benjamins (3)
- Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik (3)
- Narr (3)
OKAY. Form, Position, Funktion und Verbreitung eines Internationalismus in der digitalen Welt
(2023)
OKAY erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. In der Mündlichkeit wurde es bereits in den 1960er-Jahren erforscht. In der schriftlichen Online-Kommunikation begegnet uns OKAY in zahlreichen Kommunikationskontexten. Um aktiv an solchen Kontexten teilnehmen zu können, folgen Internetnutzer*innen den erforderlichen Praktiken der Netzkommunikation. Dieses Open Access Buch setzt an diesen Aspekten an: Neben der Herausstellung allgemeiner Verwendungsweisen von OKAY in digitalen Kontexten, galt es, die Forschungslücke zu schriftlichem OKAY aus interaktionsorientierter Perspektive zu schließen. Dafür wurden Artikeldiskussionsbeiträge der deutschen, englischen und französischen Wikipedia-Sprachversionen sprachkontrastiv analysiert. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen mündlichen und schriftlichen OKAYs sowie in Bezug auf sprachkontrastive OKAY-Gebrauchsweisen in den jeweiligen Wikipedia-Communities gibt. OKAY wird in der Schriftlichkeit, neben den Funktionsweisen, die es auch im Mündlichen aufweist, in teilweise aufwendige Einschub- und Erweiterungsmuster eingebunden, die so für OKAY in den mündlichen Daten nicht festgestellt werden konnten.
Das Projekt Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländer/-innen fokussiert nicht nur die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen des Deutschen und ihren direkten Einfluss auf den Studienerfolg internationaler L2-Studierender, sondern untersucht auch zwei ausgewählte, stark sprachgeprägte Handlungen, und zwar das Schreiben von Klausuren und das Mitschreiben in Vorlesungen. Bedarfsanalysen hatten ergeben, dass diese Sprachhandlungen internationale Studierende vor erhebliche Herausforderungen stellen. Zur Untersuchung diesbezüglicher Fragen kam eine Reihe verschiedener Methoden zum Einsatz. Eine wichtige Säule der Untersuchung des Mitschreibens im Studium bildete die Erstellung des nachnutzbaren und öffentlich zugänglichen Korpus MIKO, das in diesem methodologisch ausgerichteten Kapitel gesondert beschrieben wird, während Kapitel 7 stärker inhaltlich auf das Mitschreiben eingeht. MIKO (kurz für: Mitschreiben in Vorlesungen: Ein multimodales Lehr-Lernkorpus) ist ein multimodales, wissenschaftssprachliches Vorlesungskorpus, das sprachlich-fachliche Anforderungen des Mitschreibens in Vorlesungen der Studieneingangsphase fokussiert.
Valenz (Projektion) und Konstruktion bedingen sich wechselseitig. Die KxG kann auf Valenz (Projektion) nicht verzichten, da sie erklären muss, warum Argumentkonstruktionen nicht durch beliebige Köpfe instanziierbar sind. Die VT muss durch den konstruktionsgrammatischen Ansatz erweitert werden, wenn man erklären will, wie es einerseits zur Entstehung und Veränderung von Projektionen und andererseits zu nicht-projizierten Argumenten kommen kann.
Grundlagen für das Deutsch-tschechische Wörterbuch der Phraseologismen und festgeprägten Wendungen
(2013)
Das Deutsch-tschechische Wörterbuch der Phraseologismen und festgeprägten Wendungen (WPh) für das Sprachenpaar Deutsch-Tschechisch ist eines der umfangreichsten zweisprachigen phraseologischen Wörterbücher und wurde im Jahr seines Erscheinens 2010 vom Verein der Dolmetscher und Übersetzer in Prag mit dem Preis „Wörterbuch des Jahres“ ausgezeichnet. Ziel des Wörterbuchs ist es, ein möglichst wirklichkeitsgetreues Abbild des Bestands der Phraseologismen, festen Vergleiche und verbonominalen Wendungen der deutschen Gegenwartssprache darzustellen.