300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Refine
Document Type
- Part of a Book (4)
- Article (3)
- Working Paper (2)
Language
- German (9)
Has Fulltext
- yes (9)
Keywords
- Fernsehen (2)
- Medienarbeit (2)
- Medienkompetenz (2)
- Amateur actors (1)
- Factual entertainment (1)
- Fernsehformat <Fernsehen> (1)
- Format (1)
- Format <Fernsehsendung> (1)
- Forschungsbericht (1)
- Informationskompetenz (1)
Publicationstate
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (3)
- Peer-review (1)
TV-Formate
(2017)
Scripted reality shows oscillate between fiction and nonfiction because based on a script they use amateur actors but also adopt the aesthetics of documentary-style reality television. Perception studies have proven that many viewers mistake the contents of such programs as everyday reality. An adequate framework to reveal these ambiguous relations needs to combine the product analysis with the additional analysis of the production aspects. That includes developing a categorization for (scripted) reality television, a combined analysis of the product and its production, and an analysis of the perception of scripted reality on television and through corresponding social media sites.
Musikfernsehsender
(2009)
Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Recherche und Zusammenfassung beispielhafter europäischer Projekte und Maßnahmen zur Förderung visueller Kompetenz. Die Recherche wurde im Auftrag des Medienrats der Landesanstalt für Medien NRW von Januar bis Februar 2005 durchgeführt und wurde im September 2005 geringfügig aktualisiert. Vorrangiges Ziel ist die Gewinnung von Impulsen für neue Projektideen durch die Sichtung internationaler Beispiele und ihre Anwendung auf die Medienkompetenzlandschaft in NRW. Aufgrund der dynamischen Entwicklung und der Breite des Untersuchungsfeldes ist diese Studie notwendigerweise explorativ angelegt und kann keinen umfassenden Anspruch im Hinblick auf die dokumentierten Aktivitäten in Europa erheben. Die Studie greift auf unterschiedliche sprachliche Variationen des Begriffs der visuellen Kompetenz zurück und stellt die Ergebnisse sowohl landesspezifisch als auch thematisch zusammen. Insgesamt sind über 90 Projekte zur Förderung visueller Kompetenz im Anhang dokumentiert. Die Handlungsempfehlungen und Ideen für Nordrhein-Westfalen sind vor dem Hintergrund ausgewerteter europäischer Beispiele zur Förderung der visuellen Kompetenz entstanden. Sie können Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung sein und beziehen sich auf die Themen Bilderfahrung und Anschaulichkeit, Methoden und Baukästen, Aktions- und Medientage, Zielgruppen und Medienarbeit sowie die Vielfalt gesellschaftlicher Beobachtungsperspektiven.