Sprachreport 41 (2025)
Refine
Year of publication
- 2025 (14)
Document Type
- Article (12)
- Part of Periodical (2)
Language
- German (14)
Has Fulltext
- yes (14)
Keywords
- Deutsch (7)
- Sprache (3)
- Sprachwandel (3)
- Grammatik (2)
- Linguistik (2)
- Social Media (2)
- Sprachnorm (2)
- Adjektiv (1)
- Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung (1)
- Bedeutungswandel (1)
Publicationstate
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (14)
Publisher
Im Folgenden berichten wir von Veranstaltungen im öffentlichen und halböffentlichen Raum, auf denen wir mehrere Sprachspende-Formate umgesetzt haben, die verschiedene Fragestellungen verfolgten und sich an unterschiedliche Zielgruppen richteten. Diese ersten Schritte dienten der Auslotung und Testung von Formaten und der Beitrag stellt die erste Zusammenschau dieser niedrigschwelligen Transfer- und Datenerhebungsaktivitäten dar.
Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) führt seit den 1990er Jahren regelmäßig Repräsentativerhebungen zu Spracheinstellungen und Sprachkompetenzen in Deutschland durch. Über die Deutschland-Erhebung 2017 wurde in den Folgen 1 bis 6 und 13 berichtet, über die Erhebung Dialekt und Beruf 2019 in den Folgen 7 bis 9. Im Winter 2022 hat das IDS die Deutschland-Erhebung 2022 durchgeführt. Darin wurden Einstellungen zum Deutschen und zu anderen Sprachen sowie die Wahrnehmung von sprachlichen Veränderungen erfasst. Erste Ergebnisse dieser Erhebung wurden in den Folgen 10 bis 12 vorgestellt. Die vorliegende Folge beschäftigt sich ebenfalls mit der Deutschland-Erhebung 2022, nämlich mit der dort gestellten Frage, ob es in Deutschland ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache geben sollte. Eine Liste aller bisher erschienenen Folgen der Reihe „Sprache in Zahlen“ mit Verweis auf die zugehörigen Hefte des SPRACHREPORTs findet sich am Ende dieses Artikels.
Germanismen reloaded – das neue Lehnwortportal Deutsch. (Aus der Rubrik „Wörter und Wörterbücher“)
(2025)
Seit 2012 gehört das Lehnwortportal Deutsch <lwp.ids-mannheim.de> zu den frei verfügbaren Onlineangeboten des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Es handelt sich dabei um eine digitale Plattform, die das vertraute Prinzip eines Fremdwörterbuchs umdreht: Anstatt über Wörter zu informieren, die das Deutsche aus anderen Sprachen entlehnt, also in seinen Wortschatz übernommen hat, präsentiert sie Entlehnungen aus dem Deutschen in andere Sprachen, angefangen bei offensichtlichen Fällen wie dem englischen sauerkraut bis hin zum gut getarnten polnischen hamulec ‚Bremse‘ aus einem deutschem Hemmholz. Seit Anfang 2025 ist das Lehnwortportal in einer inhaltlich erheblich erweiterten sowie technisch neu entwickelten und gestalteten Form unter der Adresse <lehnwortportal.ids-mannheim.de> verfügbar. Der vorliegende Beitrag stellt die Funktionen und Inhalte dieses neuen Portals vor und wirft nebenbei auch einen Blick unter die Motorhaube, unter anderem auf die redaktionellen Arbeitsschritte, die den im Portal angebotenen Inhalten zugrunde liegen.