P2: Mündliche Korpora
Refine
Document Type
- Conference Proceeding (20)
- Part of a Book (16)
- Article (14)
- Part of Periodical (2)
- Doctoral Thesis (1)
Language
- English (33)
- German (19)
- Multiple languages (1)
Has Fulltext
- yes (53)
Keywords
- Korpus <Linguistik> (29)
- Gesprochene Sprache (22)
- Deutsch (12)
- Forschungsdaten (12)
- Datenmanagement (9)
- Annotation (7)
- Konversationsanalyse (7)
- Computerlinguistik (6)
- Interaktion (6)
- Transkription (6)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (26)
- Zweitveröffentlichung (26)
- Postprint (7)
Reviewstate
Bauchschmerzen bei Kindern sind häufig, aber glücklicherweise meist ohne schwerwiegende Ursache. Sogar starke oder wiederkehrende Bauchschmerzen haben oftmals keinen organischen Ursprung. Dennoch erfolgt bei Kindern mit häufigen Bauchschmerzen in der Regel eine umfangreiche und für alle Beteiligten belastende diagnostische Abklärung – teilweise sogar ohne seriösen, hilfreichen Befund. Idealerweise sollte bereits im Gespräch mit einem fachkundigen Arzt deutlich werden, ob die Schmerzen somatischen oder psychosomatischen Ursprungs sind, um überflüssige und teure Untersuchungsmaßnahmen einzusparen. An dieser Stelle kommt die Gesprächsforschung zum Einsatz: Für die Unterscheidung von organischen und psychisch bedingten Anfallsereignissen konnte gezeigt werden, dass die entscheidenden Hinweise zur Diagnose nicht nur in den geschilderten Fakten liegen, sondern auch in der Art, wie die Betroffenen selbst über ihr Problem reden und mit dem Arzt interagieren. Diese Hinweise lassen sich zielgenau durch gesprächslinguistische Analysen erfassen (vgl. Opp/Frank-Job/Knerich 2015). Für epileptische vs. dissoziative Anfälle konnte dies bereits belegt und in klinischen Studien validiert werden (vgl. Schwabe/Howell/Reuber 2007). In Anknüpfung an das genannte Projekt wird in dieser Dissertation überprüft, ob und inwieweit die Befunde aus der Anfallsforschung auch auf eine andere Erkrankung und Patientinnengruppe übertragen werden können. Für diesen Zweck werden dyadische Interaktionen junger Patientinnen mit Medizinerinnen während einer spezifischen Form und Phase der Anamnese analysiert: Der analytische Kern der Arbeit thematisiert die Interaktion der Beteiligten beim zeichnerischen Umsetzen von Bauchschmerzen. Dabei zeigt sich die interaktiv hervorgebrachte Positionierung der Patientinnen zur Malaufgabe als zentral und entsprechend diagnostisch relevant: Während Patientinnen, deren Schmerzen organischen Ursprungs sind, dazu tendieren, die Malaufgabe mit redundanten Informationen pflichtgemäß zu erfüllen, neigen Patientinnen, die an funktionellen Beschwerden leiden, hingegen dazu, die Malaufgabe als Chance zur Aktualisierung der Beschwerdenschilderung zu sehen. Diese Erkenntnisse lassen sich in Form einer Diagnosetabelle zusammenfassen und konstituieren damit die Basis für einen gesprächsanalytischen Anwendungsbezug, der die medizinische Forschung und Ausbildung um ein innovatives Diagnostikverfahren bereichern kann.
We address the task of distinguishing implicitly abusive sentences on identity groups (“Muslims contaminate our planet”) from other group-related negative polar sentences (“Muslims despise terrorism”). Implicitly abusive language are utterances not conveyed by abusive words (e.g. “bimbo” or “scum”). So far, the detection of such utterances could not be properly addressed since existing datasets displaying a high degree of implicit abuse are fairly biased. Following the recently-proposed strategy to solve implicit abuse by separately addressing its different subtypes, we present a new focused and less biased dataset that consists of the subtype of atomic negative sentences about identity groups. For that task, we model components that each address one facet of such implicit abuse, i.e. depiction as perpetrators, aspectual classification and non-conformist views. The approach generalizes across different identity groups and languages.
This paper presents a compositional annotation scheme to capture the clusivity properties of personal pronouns in context, that is their ability to construct and manage in-groups and out-groups by including/excluding the audience and/or non-speech act participants in reference to groups that also include the speaker. We apply and test our schema on pronoun instances in speeches taken from the German parliament. The speeches cover a time period from 2017-2021 and comprise manual annotations for 3,126 sentences. We achieve high inter-annotator agreement for our new schema, with a Cohen’s κ in the range of 89.7-93.2 and a percentage agreement of > 96%. Our exploratory analysis of in/exclusive pronoun use in the parliamentary setting provides some face validity for our new schema. Finally, we present baseline experiments for automatically predicting clusivity in political debates, with promising results for many referential constellations, yielding an overall 84.9% micro F1 for all pronouns.
This paper describes the TEI-based ISO standard 24624:2016 ‘Transcription of spoken language’ and other formats used within CLARIN for spoken language resources. It assesses the current state of support for the standard and the interoperability between these formats and with rele- vant tools and services. The main idea behind the paper is that a digital infrastructure providing language resources and services to researchers should also allow the combined use of resources and/or services from different contexts. This requires syntactic and semantic interoperability. We propose a solution based on the ISO/TEI format and describe the necessary steps for this format to work as an exchange format with basic semantic interoperability for spoken language resources across the CLARIN infrastructure and beyond.
Spontan kreierte Okkasionalismen sind rekurrenter Bestandteil verbaler Interaktionen. Vor dem Hintergrund, dass die Bedeutung von Okkasionalismen nicht konventionalisiert und damit potenziell unbekannt ist, untersucht der vorliegende Beitrag aus gesprächsanalytischer Perspektive die Frage, unter welchen Bedingungen die Bedeutung okkasioneller Ausdrücke in Folgeäußerungen selbstinitiiert oder fremdinitiiert erklärt wird und wann dies nicht der Fall ist. Es zeigt sich, dass die überwältigende Mehrheit der 1.068 analysierten Okkasionalismen aus verschiedenen Gründen kein Verstehensproblem darstellt. Wird die Bedeutung eines Okkasionalismus dennoch selbstinitiiert erklärt, dient dies oft anderen Zwecken als der Verstehenssicherung. Wird dagegen die Bedeutung eines nicht problemlos erschließbaren Okkasionalismus nicht unmittelbar selbstinitiiert erläutert, dient der ‚rätselhafte‘ Ausdruck als interaktive Ressource dazu, Rezipient/-innen neugierig zu machen, Nachfragen zu elizitieren und damit Folgeäußerungen zu lizenzieren.
While the role of intentions in the constitution of actions gives rise to complex and heavily controversial questions, it appears to be indisputable that action ascription in interaction mostly does without any overt ascription of intention. Yet, sometimes participants explicitly ascribe intentions to their interlocutors in order to make sense of their prior actions. The chapter examines intention ascriptions in response to a partner’s adjacent prior turn using the German modal verb construction willst du/wollen Sie (do you want). The analysis focuses on the aspect of the prior action the intention ascription addresses (action type, projected next action, motive etc.), the action the intention ascription performs itself, and the next action they make relevant from the prior speaker. It was found that intention ascriptions are used to clarify and intersubjectively ground the meaning of the prior turn, which seems otherwise underspecified, ambiguous or puzzling. Yet, they are also used to adumbrate criticism, e.g., that the prior turn projects a course of future actions which is considered to be inadequate, or to expose a concealed, problematic allegedly “real” meaning of the prior turn.
Transkriptionswerkzeuge sind spezialisierte Softwaretools für die Transkription und Annotation von Audio- oder Videoaufzeichnungen gesprochener Sprache. Dieses Kapitel erklärt einleitend, worin der zusätzliche Nutzen solcher Werkzeuge gegenüber einfacher Textverarbeitungssoftware liegt, und gibt dann einen Überblick über grundlegende Prinzipien und einige weitverbreitete Tools dieser Art. Am Beispiel der Editoren FOLKER und OrthoNormal wird schließlich der praktische Einsatz zweier Werkzeuge in den Arbeitsabläufen eines Korpusprojekts illustriert.