P2: Mündliche Korpora
Refine
Document Type
- Part of a Book (10)
- Article (7)
- Conference Proceeding (7)
- Part of Periodical (1)
Has Fulltext
- yes (25)
subject_facet_heading
- Korpus <Linguistik> (15)
- Gesprochene Sprache (10)
- Deutsch (8)
- Forschungsdaten (6)
- Forschungsmethode (4)
- Transkription (4)
- Beleidigung (3)
- Beschimpfung (3)
- Datenmanagement (3)
- Konversationsanalyse (3)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (13)
- Zweitveröffentlichung (11)
- Postprint (6)
Reviewstate
- Peer-Review (14)
- (Verlags)-Lektorat (11)
Spontan kreierte Okkasionalismen sind rekurrenter Bestandteil verbaler Interaktionen. Vor dem Hintergrund, dass die Bedeutung von Okkasionalismen nicht konventionalisiert und damit potenziell unbekannt ist, untersucht der vorliegende Beitrag aus gesprächsanalytischer Perspektive die Frage, unter welchen Bedingungen die Bedeutung okkasioneller Ausdrücke in Folgeäußerungen selbstinitiiert oder fremdinitiiert erklärt wird und wann dies nicht der Fall ist. Es zeigt sich, dass die überwältigende Mehrheit der 1.068 analysierten Okkasionalismen aus verschiedenen Gründen kein Verstehensproblem darstellt. Wird die Bedeutung eines Okkasionalismus dennoch selbstinitiiert erklärt, dient dies oft anderen Zwecken als der Verstehenssicherung. Wird dagegen die Bedeutung eines nicht problemlos erschließbaren Okkasionalismus nicht unmittelbar selbstinitiiert erläutert, dient der ‚rätselhafte‘ Ausdruck als interaktive Ressource dazu, Rezipient/-innen neugierig zu machen, Nachfragen zu elizitieren und damit Folgeäußerungen zu lizenzieren.
While the role of intentions in the constitution of actions gives rise to complex and heavily controversial questions, it appears to be indisputable that action ascription in interaction mostly does without any overt ascription of intention. Yet, sometimes participants explicitly ascribe intentions to their interlocutors in order to make sense of their prior actions. The chapter examines intention ascriptions in response to a partner’s adjacent prior turn using the German modal verb construction willst du/wollen Sie (do you want). The analysis focuses on the aspect of the prior action the intention ascription addresses (action type, projected next action, motive etc.), the action the intention ascription performs itself, and the next action they make relevant from the prior speaker. It was found that intention ascriptions are used to clarify and intersubjectively ground the meaning of the prior turn, which seems otherwise underspecified, ambiguous or puzzling. Yet, they are also used to adumbrate criticism, e.g., that the prior turn projects a course of future actions which is considered to be inadequate, or to expose a concealed, problematic allegedly “real” meaning of the prior turn.
Transkriptionswerkzeuge sind spezialisierte Softwaretools für die Transkription und Annotation von Audio- oder Videoaufzeichnungen gesprochener Sprache. Dieses Kapitel erklärt einleitend, worin der zusätzliche Nutzen solcher Werkzeuge gegenüber einfacher Textverarbeitungssoftware liegt, und gibt dann einen Überblick über grundlegende Prinzipien und einige weitverbreitete Tools dieser Art. Am Beispiel der Editoren FOLKER und OrthoNormal wird schließlich der praktische Einsatz zweier Werkzeuge in den Arbeitsabläufen eines Korpusprojekts illustriert.
Korpora gesprochener Sprache
(2022)
Korpora gesprochener Sprache bestehen aus Audio- oder Videoaufnahmen sprachlicher Produktionen, die über eine Transkription einer linguistischen Analyse zugänglich gemacht werden. Sie kommen zur Untersuchung unterschiedlichster sprachwissenschaftlicher Fragestellungen unter anderem in der Gesprächsforschung, der Dialektologie und der Phonetik zum Einsatz. Dieser Beitrag diskutiert die wichtigsten Eigenschaften von Korpora gesprochener Sprache und stellt einige Vertreter der verschiedenen Kategorien vor.
Daten und Metadaten
(2022)
In diesem Kapitel werden Metadaten als Daten definiert, die der Dokumentation und/oder Beschreibung empirischer Sprachdaten dienen. Einleitend werden die verschiedenen Funktionen von Metadaten im Forschungsprozess und ihre Bedeutung für die Konzepte der Ausgewogenheit und Repräsentativität diskutiert. Anhand des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) werden dann Metadaten eines konkreten Korpus vorgestellt, und es wird gezeigt, wie diese bei Korpusanalysen zum Einsatz kommen.
Gesprochene Lernerkorpora: Methodisch-technische Aspekte der Erhebung, Erschließung und Nutzung
(2022)
This article provides an overview of methodological and technical issues that arise in the collection, indexing and use of spoken learner corpora, i. e. corpora containing spoken utterances of learners of a target language. After an introductory discussion of the most important special features of this type of corpus that distinguish it from written language learner corpora and spoken corpora with L1 speakers, we will go into more detail on questions of corpus design. The main part of the paper is then an overview of the methodological and technical procedures of the individual steps of collecting, indexing, providing and using spoken learner corpora. The main aim of this overview is to highlight practices that can be considered best practices according to the current state of research. Finally, we outline the challenges that still exist for this type of corpus.
KonsortSWD ist das NFDI Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften. Für die äußerst vielfältigen Datentypen und Forschungsmethoden bauen die Beteiligten im Rahmen der NFDI eine bereits bestehende Forschungsdateninfrastruktur aus und ergänzen neue integrierende Dienste. Basis sind die heute 41 vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten akkreditierten Forschungsdatenzentren (FDZ). FDZ sind Spezialsammlungen zu jeweils spezifischen Forschungsdaten, z.B. aus der qualitativen Sozialforschung, und können so Forschende auf Basis einer ausführlichen Expertise zu diesen Daten beraten. Neben der Unterstützung der FDZ baut KonsortSWD auch neue Dienste in den Bereichen Datenproduktion, Datenzugang und Technische Lösungen auf.
Action ascription is an emergent process of mutual displays of understanding. Usually, the kind of action that is ascribed to a prior turn by a next action remains implicit. Sometimes, however, actions are overtly ascribed, for example, when speakers expose the use of strategies. This happens particularly in conflictual interaction, such as public debates or mediation talks. In these interactional settings, one of the speakers’ goals is to discredit their opponents in front of other participants or an overhearing audience. This chapter investigates different types of overt strategy ascriptions in a public mediation: exposing the opponent’s use of rhetorical devices, exposing the opponent’s use of false premises, and exposing that an opponent is telling only a half-truth. This chapter shows how speakers use ascriptions of acting strategically as accusations to disclose their opponents’ intentions and ‘truths’ that the opponents allegedly conceal and that are detrimental to their position.