Sprachreport. 17 (2001)
Refine
Year of publication
- 2001 (22) (remove)
Document Type
- Article (16)
- Part of Periodical (4)
- Review (2)
Language
- German (22)
Has Fulltext
- yes (22)
Is part of the Bibliography
- no (22)
Keywords
- Deutsch (17)
- Sprachgeschichte (4)
- Sprachpflege (4)
- Wortbildung (4)
- Rezension (3)
- Kongress (2)
- Wörterbuch (2)
- Asymmetrie (1)
- Aussiedler (1)
- Berlin <West> (1)
Sprachpflege per Gesetz
(2001)
Sprachkritiker in Deutschland blicken gern nach Frankreich, wenn sie nach Vorbildern für staatlich organisierte oder verordnete Sprachpflege suchen. Weniger bekannt ist, dass es bei unseren östlichen Nachbarn ähnliche staatliche Sprachvorschriften gibt. Am 22. Juli 1999 verabschiedete der Sejm (polnisches Parlament) das Gesetz über die polnische Sprache. Nach der üblichen Prozedur wurde sein Text der höheren Parlamentskammer, dem Senat, überreicht. Der Senat führte zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen der Gesetzesvorlage ein. Die Endfassung bekam den Titel »Gesetz vom 7. Oktober 1999 über die polnische Sprache« und ist im Wortlaut im polnischen Gesetzbuch (»Dziennik Ustaw«) von 1999, Nr. 90, Position 999 zu finden.
In dem noch bis Ende 2003 am Institut für Deutsche Sprache laufenden Projekt »Neologismen der 90er Jahre« sind wir derzeit dabei, die für den Zeitraum dieses Jahrzehnts 1991 bis 2000 relevanten Lexeme zu beschreiben. Das Ergebnis soll in dem am IDS entwickelten lexikalisch-lexikologischen korpusbasierten Informationssystem »Wissen über Wörter« (WiW) präsentiert werden. Das bedeutet, der Zugriff wird zu gegebener Zeit über das Internet möglich sein. Eine solche Präsentation eröffnet zweifellos neue Perspektiven: Die Informationen zu den Lexemen werden miteinander vernetzt, sie können sehr viel breiter und tiefer dargestellt werden und es sind jederzeit Ergänzungen und Erweiterungen möglich (vgl. Ulrike Haß-Zumkehr: Wortschatz ist mehr als »viele Wörter«. In: Sprachreport 2/2000, S. 2-7). Das ist besonders für den neuen Wortschatz bedeutsam, an dem wegen vorhandener Normunsicherheiten in Bezug auf Schreibung und Aussprache, Grammatik, Bedeutung und Gebrauch großes Interesse besteht. Natürlich richtet sich unser Blick – über die Neunzigerjahre hinaus – auch auf die laufende aktuelle Sprachentwicklung und so interessiert es uns, welches die Neologismen des Jahres 2001 sind. Zu fragen ist, ob bzw. inwieweit die Auswahlkriterien, mit deren Hilfe wir die Neologismen der Jahre 1991-2000 – also eines Jahrzehnts – ermittelt haben, auch auf den Zeitraum eines Jahres übertragen werden können. Im Folgenden soll kurz dargestellt werden, welche Neologismusdefinition wir für das noch laufende Projekt zugrunde gelegt haben und wie wir bei der Auswahl der Neologismen vorgegangen waren.
Eigennamen in der Narrenschlacht - Oder : wie man Walther von der Vogelweide in den Genitiv setzt
(2001)