Sprachdokumentation / Feldlinguistik
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (14)
- Article (7)
- Book (2)
- Other (2)
- Working Paper (2)
Has Fulltext
- yes (27)
Keywords
- Deutsch (21)
- Deutschland (3)
- Sprachkritik (3)
- Archiv (2)
- Bibliographie (2)
- Deutschunterricht (2)
- Europa (2)
- Forschungsdaten (2)
- Fremdsprache (2)
- Infrastruktur (2)
Publicationstate
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (9)
- Peer-Review (4)
Publisher
- Schwann (8)
- Institut für Deutsche Sprache (5)
- de Gruyter (4)
- Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) (2)
- Zenodo (2)
- DAAD (1)
- Erich Schmidt Verlag (1)
- IDS-Verlag (1)
- Institut für Germanistik der Universität Szeged (1)
- Shaker (1)
Im Mai 2019 hat mit finanzieller Unterstützung des DAAD das Projekt UniStart Deutsch@NBL begonnen. Es ist ein auf 10 Jahre angelegtes Projekt zur Untersuchung der Deutschkenntnisse und der Einstellungen zum Deutschlernen bei Studienanfängerinnen und -anfängern in den fünf nordischen Ländern Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sowie in den drei baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen. An möglichst vielen Hochschulen in der Region mit einem relevanten Angebot an Studiengängen mit Deutsch bzw. Deutschkursen wird das Sprachniveau der Studienanfängerinnen und -anfänger im Deutschen standardisiert getestet.
Poster des Text+ Partners Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim präsentiert beim Workshop "Wohin damit? Storing and reusing my language data" am 22. Juni 2023 in Mannheim. Das Poster wurde im Kontext der Arbeit des Vereins Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. verfasst. NFDI wird von der Bundesrepublik Deutschland und den 16 Bundesländern finanziert, und das Konsortium Text+ wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 460033370. Die Autor:innen bedanken sich für die Förderung sowie Unterstützung. Ein Dank geht außerdem an alle Einrichtungen und Akteur:innen, die sich für den Verein und dessen Ziele engagieren.
Collaborative work in NFDI
(2023)
The non-profit association National Research Data Infrastructure (NFDI) promotes science and research through a National Research Data Infrastructure. Its aim is to develop and establish an overarching research data management (RDM) for Germany and to increase the efficiency of the entire German science system. After a two-and-a-half year build up phase, the process of adding new consortia, each representing a different data domain, has ended in March 2023. NFDI now has 26 disciplinary consortia (and one additional basic service collaboration). Now the full extent of cross-consortial interaction is beginning to show.
Welche Veränderungen fallen Menschen in der deutschen Sprache auf? Sprache in Zahlen: Folge 11
(2023)
Im Beitrag werden die Ergebnisse einer im Jahr 2015 durchgeführten Online-Umfrage vorgestellt, in der die Angemessenheit von Aussprachevarianten des Deutschen in formellen Sprechsituationen bewertet werden sollte. Zu diesem Zweck wurden den 1.964 Teilnehmer/-innen Aussprachevarianten von insgesamt 207 Lexemen vorgelegt, vor allem aus den Bereichen Wortakzent, Vokalquantität und Fremdwortrealisierung. Die Umfrageergebnisse werden tabellarisch aufgeführt und damit weiterer Forschung zur Verfügung gestellt.
Nur ein paar Überlegungen und Beobachtungen zur Frage nach dem Umfang des deutschen Wortschatzes. Zahlenangaben aus Wörterbüchern und Korpusrecherchen werden referiert. Anhand von Beispielen veralteter, alternder, neuer Wörter und produktiver Wortbildungsmuster wird die prinzipielle Offenheit des Wortschatzes demonstriert.