Morphologie
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (27)
- Article (17)
- Book (8)
- Part of Periodical (5)
- Conference Proceeding (2)
- Review (1)
Has Fulltext
- yes (60)
Keywords
- Deutsch (44)
- Wortbildung (28)
- Morphemik (8)
- Morphologie (7)
- Morphologie <Linguistik> (6)
- Rezension (6)
- Sprachgeschichte (6)
- Sprachpflege (5)
- Komposition <Wortbildung> (4)
- Semantik (4)
Publicationstate
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (33)
- Peer-Review (5)
- Peer-review (2)
- (Verlags-) Lektorat (1)
- Verlags-Lektorat (1)
Struktura vtorično-proizvodnych suffiskal´nych prilagatel´nych sredneverchnenemeckogo perioda
(1977)
Dieser Beitrag analysiert auf der Grundlage der Wikipedia-Korpora des Leibniz-Instituts für Deutsche Spra-che morphosyntaktische Phänomene im deutsch-italienischen Vergleich. Konkret fokussiert die Fallstudie Konfixe, die ursprünglich lateinischen bzw. griechischen Ursprungs waren und zunächst überwiegend für den Bereich der Medizinfachsprache entlehnt wurden. Mittlerweile werden diese mit veränderter Semantik jedoch auch für gemeinsprachliche Wortbildungsprodukte eingesetzt: So finden sich -phob- (D) und -fob- (IT) sowie -man- (D) und -man- (IT) in gemeinsprachlichen Wortbildungsprodukten, die formale und funk-tionale Äquivalenzen im Deutschen und Italienischen aufweisen. Wikipedia-Autor/-innen nutzen die als Krankheitsmetaphern zu deutenden Termini wie Lösch(o)manie oder cancellomania auf den Diskussionsseiten der Online-Enzyklopädie dazu, das Verhalten anderer Autor/-innen in der kollaborativen Textproduktion der Wikipedia metadiskursiv zu normieren.
Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie sich der Begriff der Produktivität konstruktionsgrammatisch fassen lässt und zu welchen neuen Einsichten ein solches Verständnis von Produktivität führt. Zu diesem Zweck werden einige Aspekte von Produktivität diskutiert und auf das konstruktionsgrammatische Konzept eines Netzwerks von sprachlichen Mustern bezogen. Während Produktivität typischerweise als globale Eigenschaft eines Wortbildungsmusters verstanden wird, erlaubt die Konstruktionsgrammatik eine differenziertere Sicht. Am Beispiel englischer Partizipialkomposita wird illustriert, dass verschiedene Teile eines Konstruktionsnetzwerks unterschiedlich produktiv sein können, und dass Produktivität in niedrigen Ebenen des Netzwerks nicht mit der Produktivität höherer Netzwerkknoten gleichzusetzen ist.