Korpuslinguistik
Refine
Year of publication
Document Type
- Book (15) (remove)
Keywords
- Korpus <Linguistik> (11)
- Deutsch (5)
- Grammatik (3)
- Computerlinguistik (2)
- Datenmanagement (2)
- Kongress (2)
- Wortschatz (2)
- Antonym (1)
- Automatische Sprachanalyse (1)
- Automatische Textanalyse (1)
Publicationstate
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (6)
- Peer-Review (4)
COSMAS. Ein Computersystem für den Zugriff auf Textkorpora. Version R.1.3-1. Benutzerhandbuch
(1994)
In order to satisfy the information needs of a wide range of researchers across a number of disciplines, large textual datasets require careful design, collection, cleaning, encoding, annotation, storage, retrieval, and curation. This daunting set of tasks has coalesced into a number of key themes and questions that are of interest to the contributing research communities: (a) what sampling techniques can we apply? (b) what quality issues should we be aware of? (c) what infrastructures and frameworks are being developed for the efficient storage, annotation, analysis and retrieval of large datasets? (d) what affordances do visualisation techniques offer for the exploratory analysis approaches of corpora? (e) what legal paths can be followed in dealing with IPR and data protection issues governing both the data sources and the query results? (f) how to guarantee that corpus data remain available and usable in a sustainable way?
Phänomene im Bereich von Valenz, Argumentstruktur, Diathesen, Kollokationen und Phrasemen dienen von jeher zur Bestimmung der Schnittstelle zwischen Lexikon und Grammatik. Mittlerweile sind allerdings grundsätzliche Zweifel an der Berechtigung der sprachtheoretischen Zweiteilung in Lexikon und Grammatik aufgekommen, auch weil die Entwicklungen im Bereich empirischer Methodik einen zunehmend besseren Einblick in die differenzierte Natur sprachlichen Wissens ermöglichen und uns mit semiproduktiven Prozessen, graduellen Kategoriezuordnungen, instabilen sprachlichen Mustern und frequenzgesteuerten Usualisierungen eigentlich regelhafter Strukturen konfrontieren. Die strikte Grenze zwischen der Grammatik als dem Ort des syntaktisch-semantisch Regelhaften und dem Lexikon als dem Repositorium des syntaktisch-semantisch Idiosynkratischen ist damit in Frage gestellt. Die Beiträge des Bandes betrachten den Bereich, wo Regelhaftes und Idiosynkratisches miteinander verwoben sind, sie führen Kontroversen zum Status von Konstruktionen und dem Verhältnis zwischen Lexikon und Grammatik, und sie zeigen, wie empirische Methoden der Korpuslinguistik, Psycho- und Neurolinguistik und Spracherwerbsforschung zur Klärung dieser Kontroversen beitragen.
Mit der Verfügbarkeit immer größerer und vielfältigerer Korpora wird im Übergang zum 21. Jahrhundert in der Lexikonforschung ein neues Kapitel aufgeschlagen. Der korpuslinguistische Zugang zum Lexikon hat die Lexikografie mit einer neuen empirischen Basis versehen und die klassische Abgrenzung zwischen Lexikon und Grammatik wird in sprachtheoretischen Debatten zunehmend in Frage gestellt. Der vorliegende Band nimmt eine Positionsbestimmung dieser Entwicklungen vor. Er setzt ein mit der Diskussion zur Rolle des Lexikons im Sprachsystem. Im zweiten Teil, “Kookkurrenz und Konstruktion”, geht es um Phänomene, die über die Ebene des einzelnen Wortes hinausgehen und seit einiger Zeit immer größeres Interesse auf sich ziehen. Mentale Prozesse und Repräsentationen des Lexikons bilden den Fokus im Teil “Kognition und Semantik”. Mit “Komplexität und Dynamik” werden im vierten Teil zwei weitere zentrale Begriffe der aktuellen linguistischen Diskussion über das Lexikon thematisiert, bevor abschließend auch auf die Implikationen für Wortschatzforschung und Lexikografie eingegangen wird.
Korpuslinguistik
(2018)
Der Band nimmt eine Bestandsaufnahme zu Grundlagen, Methodik, Werkzeugen und Anwendungsfeldern der Korpuslinguistik mit Fokus auf die germanistische Sprachwissenschaft vor. Die Beiträge stellen den aktuellen Forschungsstand sowohl im Bereich schriftsprachlicher wie auch mündlicher Korpora dar und beschreiben innovative Herangehensweisen, aktuelle Herausforderungen und Desiderata zur Arbeit mit Korpora in der Sprachwissenschaft.
Contents:
1. Christoph Kuras, Thomas Eckart, Uwe Quasthoff and Dirk Goldhahn: Automation, management and improvement of text corpus production, S. 1
2. Thomas Krause, Ulf Leser, Anke Lüdeling and Stephan Druskat: Designing a re-usable and embeddable corpus search library, S. 6
3. Radoslav Rábara, Pavel Rychlý and Ondřej Herman: Distributed corpus search, S. 10
4. Adrien Barbaresi and Antonio Ruiz Tinoco: Using elasticsearch for linguistic analysis of tweets in time and space, S. 14
5. Marc Kupietz, Nils Diewald and Peter Fankhauser: How to Get the Computation Near the Data: Improving data accessibility to, and reusability of analysis functions in corpus query platforms, S. 20
6. Roman Schneider: Example-based querying for specialist corpora, S. 26
7. Paul Rayson: Increasing interoperability for embedding corpus annotation pipelines in Wmatrix and other corpus retrieval tools, S. 33
Grammar and corpora 2016
(2018)
In recent years, the availability of large annotated and searchable corpora, together with a new interest in the empirical foundation and validation of linguistic theory and description, has sparked a surge of novel and interesting work using corpus-based methods to study the grammar of natural languages. However, a look at relevant current research on the grammar of the Germanic, Romance, and Slavic languages reveals a variety of different theoretical approaches and empirical foci, which can be traced back to different philological and linguistic traditions. Still, this current state of affairs should not be seen as an obstacle but as an ideal basis for a fruitful exchange of ideas between different research paradigms.
Visualisierungen spielen in den Wissenschaften eine wichtige Rolle im Forschungsprozess. Sie dienen der Illustration von gewonnener Erkenntnis, aber auch als eigenständiges Mittel der Erkenntnisgewinnung. Auch in der Linguistik sind solche Visualisierungen bedeutend. Beispielsweise in Form von Karten, Baumgraphen und Begriffsnetzen. Bei korpuslinguistischen Methoden sind explorative Visualisierungen oft ein wichtiges Mittel, um die Daten überblickbar und interpretierbar zu machen. Das Buch reflektiert die theoretischen Grundlagen wissenschaftlicher Visualisierungen in der Linguistik, zeigt Praxisbeispiele und stellt auch Visualisierungswerkzeuge vor.
Große Sprachkorpora sind als empirische Basis für die Arbeit des Linguisten zunehmend wichtig geworden. Dabei gehen die Arbeiten zum Korpusaufbau Hand in Hand mit der Entwicklung immer komfortablerer computerlinguistischer Werkzeuge zur Verwaltung und Analyse großer Datenmengen. Mit dem Fortschritt in den Möglichkeiten der Datenerschließung stellt sich die Frage, wie die Linguistik dies in Erkenntniszuwachs umsetzen kann. Diese aktuelle Frage nach dem Zusammenhang von Datenverfügbarkeit und Wissenszuwachs stand im Zentrum der Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache 2006. Das Jahrbuch Sprachkorpora - Datenmengen und Erkenntnisfortschritt stellt theoretische und methodische Fragen zu Anlage und Nutzung großer Korpora ins Zentrum und behandelt sie aus der Sicht verschiedener linguistischer Teildisziplinen wie Grammatik, Lexik/Lexikographie, Pragmatik/Soziolinguistik und Computerlinguistik/Informatik. Dabei werden anhand von Darstellungen zu aktuellen Projekten die unterschiedlichen Anforderungen an die Zusammensetzung und Aufbereitung von Sprachkorpora und an die Recherchemöglichkeiten ebenso deutlich wie Kernfragen der Methodologie, z.B. nach dem Status des linguistischen Datums selbst oder nach der Verbindung von quantitativen und qualitativen Verfahren.
Contents:
1. Andreas Dittrich: Intra-connecting a small exemplary literary corpus with semantic web technologies for exploratory literary studies, S. 1
2. John Kirk, Anna Čermáková: From ICE to ICC: The new International Comparable Corpus, S. 7
3. Dawn Knight, Tess Fitzpatrick, Steve Morris, Jeremy Evas, Paul Rayson, Irena Spasic, Mark Stonelake, Enlli Môn Thomas, Steven Neale, Jennifer Needs, Scott Piao, Mair Rees, Gareth Watkins, Laurence Anthony, Thomas Michael Cobb, Margaret Deuchar, Kevin Donnelly, Michael McCarthy, Kevin Scannell: Creating CorCenCC (Corpws Cenedlaethol Cymraeg Cyfoes – The National Corpus of Contemporary Welsh), S. 13
4. Marc Kupietz, Andreas Witt, Piotr Bański, Dan Tufiş, Dan Cristea, Tamás Váradi: EuReCo - Joining Forces for a European Reference Corpus as a sustainable base for cross-linguistic research, S. 15
5. Harald Lüngen, Marc Kupietz: CMC Corpora in DeReKo, S. 20
6. David McClure, Mark Algee-Hewitt, Douris Steele, Erik Fredner, Hannah Walser: Organizing corpora at the Stanford Literary Lab, S. 25
7. Radoslav Rábara, Pavel Rychlý ,Ondřej Herman: Accelerating corpus search using multiple cores, S. 30
8. John Vidler, Stephen Wattam: Keeping Properties with the Data: CL-MetaHeaders – An Open Specification, S. 35
9. Vladimir Benko: Are Web Corpora Inferior? The Case of Czech and Slovak, S. 43
10. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Zrinka Kolaković, Björn Hansen: Web Corpora – the best possible solution for tracking phenomena in underresourced languages: clitics in Bosnian, Croatian and Serbian, S. 49
11. Vít Suchomel: Removing Spam from Web Corpora Through Supervised Learning Using FastText, S. 56