Kontrastive Linguistik
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (66)
- Article (24)
- Book (19)
- Review (7)
- Conference Proceeding (5)
- Part of Periodical (3)
- Doctoral Thesis (1)
- Other (1)
Language
- German (117)
- English (7)
- Portuguese (2)
Has Fulltext
- yes (126)
Keywords
- Deutsch (110)
- Kontrastive Linguistik (33)
- Kontrastive Grammatik (28)
- Japanisch (12)
- Grammatik (11)
- Sprachvergleich (9)
- Englisch (8)
- Polnisch (8)
- Portugiesisch (8)
- Europa (7)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (40)
- Zweitveröffentlichung (30)
- Postprint (2)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (57)
- Peer-Review (14)
Das Ziel des Beitrags ist es, die Merkmale von Kommunikationsstörungen in Sport-Interviews aus Sicht der Interviewten festzustellen und zu analysieren. Die empirische Forschungsbasis besteht aus ukrainisch- und deutschsprachigen Videointerviews aus den Jahren 2010 bis 2019, die entweder im Fernsehen gesendet oder für YouTube produziert wurden. Die Ergebnisse der Studie ermöglichten es, die charakteristischen Merkmale von Abweichungen als Kommunikationsstörungen in Sport-Interviews auf drei Ebenen der kommunikativen Gattung zu identifizieren: auf der außenstrukturellen, binnenstrukturellen und situativen Ebene. Sowohl gemeinsame Merkmale von Kommunikationsstörungen als auch Unterschiede in den ukrainisch- und deutschsprachigen Sport-Interviews wurden bestimmt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Arten von Kommunikationsstörungen in Sport-Interviews im Ukrainischen und Deutschen universell sind, sie spiegeln jedoch die nationalen und kulturellen Besonderheiten angesichts der Merkmale beider Sprachen und jeder Sprachkultur wider.
Dieser Beitrag beschreibt die Motivation und Ziele hinter der Initiative Europäisches Referenzkorpus EuReCo. Ausgehend von den Desiderata, die sich aufgrund der Defizite verfügbarer Forschungsdaten wie monolinguale Korpora, Parallelkorpora und Vergleichskorpora für den Sprachvergleich ergeben, werden die bisherigen und die laufenden Arbeiten im Rahmen von EuReCo präsentiert und anhand vergleichender deutsch-rumänischer Kookkurrenzanalysen neue Perspektiven für kontrastive Korpuslinguistik, die die EuReCo-Initiative öffnet, skizziert.
Kontrastive Korpuslinguistik versteht sich als eine Bezeichnung für sprachvergleichende Studien, deren Ergebnisse mit Analysen sprachlicher Daten erreicht und empirisch fundiert sind. Die Bezeichnung contrastive corpus linguistics für eine neue, sich entwickelnde Disziplin wurde 1996 von Karin Aijmer und Bengt Altenberg (Schmied 2009: 1142) eingeführt. Der Einsatz der sprachlichen Korpora bei der Beschreibung kontrastiver Studien bedeutet in den 1990er-Jahren für die kontrastive Linguistik eine Wiederbelebung, nachdem die weit gesteckten Ziele und Hoffnungen in den 50er- und 60er-Jahren, die mit der Fremdsprachendidaktik zusammenhingen, vor etwa 50 Jahren aufgegeben wurden.
Kontrastive Korpuslinguistik
(2022)
The present paper reports two acceptability-rating experiments and a supporting corpus study for Polish that tested the acceptability and frequency of five verb classes (WATCH, SEE, HATE, KNOW, EXHIBIT), entailing different sets of agentivity features, in different syntactic constructions: a) the personal passive (e.g. zachód słońca był oglądany ‘the sunset was watched’), b) the impersonal -no/-to construction (e.g. oglądano zachód słońca ‘people/they/one watched the sunset’), and c) the personal active construction (e.g. niektórzy oglądali zachód słońca ‘some (people) watched the sunset’). We asked whether acceptability ratings would show identical acceptability clines across constructions affected by agentivity, as predicted from Dowty’s (1991) prototype account of semantic roles with feature accumulation as its central mechanism, or whether clines would vary depending on syntactic construction, as predicted from Himmelmann & Primus’ (2015) prominence account that uses feature weighting to describe role-related effects. In contrasting the applicability of these two accounts, we also investigated whether previous research findings from German replicate in Polish, thereby revealing cross-linguistic stability or variation. Our results show that the five verb classes yield different acceptability clines in all three Polish constructions and that the clines for Polish and German passives show cross-linguistic variation. This pattern cannot be explained by role prototypicality, so that the experiments provide further evidence for the prominence account of role-related effects in sentence interpretation. Moreover, our data suggest that experiencer verbs interact differently with the animacy of the subject referent, yielding different results for perception verbs (SEE), emotion verbs (HATE), and cognition verbs (KNOW).