Kontrastive Linguistik
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (63)
- Article (24)
- Book (19)
- Review (6)
- Conference Proceeding (4)
- Part of Periodical (3)
- Doctoral Thesis (1)
Language
- German (111)
- English (7)
- Portuguese (2)
Has Fulltext
- yes (120)
Keywords
- Deutsch (106)
- Kontrastive Linguistik (30)
- Kontrastive Grammatik (27)
- Japanisch (12)
- Grammatik (9)
- Sprachvergleich (9)
- Englisch (8)
- Polnisch (8)
- Portugiesisch (8)
- Europa (7)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (35)
- Zweitveröffentlichung (29)
- Postprint (2)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (55)
- Peer-Review (10)
The present paper reports two acceptability-rating experiments and a supporting corpus study for Polish that tested the acceptability and frequency of five verb classes (WATCH, SEE, HATE, KNOW, EXHIBIT), entailing different sets of agentivity features, in different syntactic constructions: a) the personal passive (e.g. zachód słońca był oglądany ‘the sunset was watched’), b) the impersonal -no/-to construction (e.g. oglądano zachód słońca ‘people/they/one watched the sunset’), and c) the personal active construction (e.g. niektórzy oglądali zachód słońca ‘some (people) watched the sunset’). We asked whether acceptability ratings would show identical acceptability clines across constructions affected by agentivity, as predicted from Dowty’s (1991) prototype account of semantic roles with feature accumulation as its central mechanism, or whether clines would vary depending on syntactic construction, as predicted from Himmelmann & Primus’ (2015) prominence account that uses feature weighting to describe role-related effects. In contrasting the applicability of these two accounts, we also investigated whether previous research findings from German replicate in Polish, thereby revealing cross-linguistic stability or variation. Our results show that the five verb classes yield different acceptability clines in all three Polish constructions and that the clines for Polish and German passives show cross-linguistic variation. This pattern cannot be explained by role prototypicality, so that the experiments provide further evidence for the prominence account of role-related effects in sentence interpretation. Moreover, our data suggest that experiencer verbs interact differently with the animacy of the subject referent, yielding different results for perception verbs (SEE), emotion verbs (HATE), and cognition verbs (KNOW).
Adjektive und adjektivisch gebrauchte Partizipien als Konstituenten von Nominalgruppen werden in den Grammatiken des Deutschen und des Italienischen verallgemeinernd unter die Attribute zum Nomen gerechnet. Weithin gelten sie unter diesen sogar als prototypisch. Der vorliegende Aufsatz untersucht ihr Flexionsverhalten, ihre Linearstellung, ihre Bedeutungsbeiträge, ihren Konstituentenstatus und ihre informationeile Kennzeichnung. Er führt zu dem Ergebnis, dass die terminologische Tradition in beiden Sprachen grammatische Unterschiede verdeckt, die mehr Aufmerksamkeit verdienen würden. Die Funktionen von Adjektiven in der Nominalgruppe sind faktisch viel weniger einheitlich, als der Attributbegriff insinuiert. Unterschiede sollten in der Beschreibung differenzierter herausgearbeitet werden. Ihre kontrastive Untersuchung ist nicht nur für Grammatiker von Interesse, sondern auch fiir Lehrende des Deutschen und des Italienischen als Fremdsprache sowie der Übersetzung zwischen beiden Sprachen. Sie kann Schwierigkeiten, die im Sprach- und Übersetzungsstudium bekannt sind, systematisieren und erklären und ihre didaktische Bearbeitung erleichtern.
We present zu-excessive structures like Otto ist zu schwer ‘Otto is too heavy’ as instantiations of comparatives that have been reflexivized. Comparatives express asymmetric relations between distinguished referents, but reflexivization identifies argument places (or reduces two argument places to one), leading to a Symmetrie relation. Reflexivization is thus in conflict with the asymmetry property of comparatives and leads to an intermediate semantic representation that is con- tradictory. Two experiments substantiate that zu-excessives share this property with privative adjective and animal-for-statue constructions that similarly give rise to contradictory semantics. The processing of any of the constructions mentioned yields a positivity in the event-related-potential signature characteristic of concep- tual reorganization; however, the observed positivity occurs earlier in the case of zu-excessives than in the other cases. We propose this difference is due to zu signalling the mandatory preparation for an ensuing repair rather than reflecting the repair Operation itself that involves manipulating the Standard of comparison, coded elsewhere in the String (if at all).
This paper investigates the use of linking adverbs in adversative constructions in German and Italian. In Italian those constructions are very frequently formulated with adverbs such as invece, while wordings without a lexical connective are more typical of German. Corpus data show that the syntactic und semantic conditions favouring the use of adversative adverbs are by and large the same in both languages. Lexical connectives can increase explicitness when the intended adversative interpretation is not obvious on other grounds. The higher frequency of adversative adverbs in Italian is shown to be a consequence of the more restrictive rules of the placement of prosodic accent.
Das Deutsche ist eine der am besten erforschten Sprachen der Welt; weniger bekannt ist, welche Gemeinsamkeiten es mit den europäischen Nachbarsprachen teilt und wo seine Besonderheiten liegen.
Die insgesamt acht Kapitel des Buches stellen prägnant und anhand von anschaulichen Beispielen Wortschatz und Grammatik des Deutschen vor. Dabei verhilft ein Vergleich mit den Optionen etwa im Englischen, Französischen, Polnischen, Ungarischen oder anderen europäischen Sprachen zu einem verschärften Blick. Ausgangspunkt ist dabei ein kurzer Abriss der Facetten von Sprache allgemein sowie die Herleitung der grundlegenden Sprachfunktionen aus einer handlungsbezogenen Perspektive. Die folgenden Kapitel stehen unter Motti wie: „Das Verb – Zeiten, Modi, Szenarios und Inszenierungen“, „Der nominale Bereich – die vielerlei Arten, Gegenstände zu konstruieren“ oder „Der Text – wenn wir kohärent und dabei narrativ oder argumentativ werden“. Das letzte Kapitel trägt den Titel: „Das Deutsche – auf dem Weg zu einem Sprachporträt“.
Das Buch soll Sprachinteressierten auch ohne linguistische Fachkenntnisse einen neuen Zugang zu unserer Muttersprache erschließen und die Sensibilität für die sprachliche Verbundenheit auf unserem Kontinent trotz aller Vielfalt stärken.
- Grammatik anschaulich und konkret
- Innovativer Blick auf das Deutsche im Kreis europäischer Sprachen
- Kurzweilige Einführung für Sprachinteressierte auch ohne linguistische Fachkenntnisse
Die heutige Stellung des Deutschen in Europa beruht auf vielfältigen
Faktoren: Historische Entwicklungen, politische Rahmenbedingungen oder unterschiedliche Traditionen in den Bildungssystemen der Mitgliedsländer der Europäischen Union kommen dabei ebenso zum Tragen wie das hochaktuelle Thema der Fachkräftezuwanderung. Diese Bestandsaufnahme betrachtet die Hintergründe der Entwicklung der Stellung der deutschen Sprache und zeigt dabei auch Trends und Perspektiven für die Zukunft auf. An diesen setzt das Goethe-Institut als Sprach- und Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam mit seinen Partnern an, um die Kenntnis und die Stellung der deutschen Sprache in Europa im Rahmen einer gelebten Mehrsprachigkeit gezielt zu fördern.