Bilingualismus / Mehrsprachigkeit
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (54)
- Article (12)
- Book (4)
- Part of Periodical (3)
- Preprint (2)
- Review (2)
- Conference Proceeding (1)
- Report (1)
Language
- German (67)
- English (7)
- French (2)
- Multiple languages (2)
- Russian (1)
Has Fulltext
- yes (79)
Keywords
- Deutsch (49)
- Mehrsprachigkeit (30)
- Sprachkontakt (16)
- Europa (9)
- Kanada (9)
- Fremdsprache (6)
- Standardsprache (6)
- Deutschland (5)
- Englisch (5)
- Nationalsprache (5)
Publicationstate
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (39)
- Peer-Review (7)
In der Arbeit wird ein Verfahren zur Ermittlung der Zweitsprachkenntnisse bei der Einschulung behandelt, das auf der Profilanalyse basiert. Zuerst werden allgemeine Fragen der Sprachstandsdiagnose bei Kindern ohne Schriftsprachkenntnisse und einige Aspekte des Zweitspracherwerbs, unter ihnen Regelbildungsprozesse behandelt. Dann wird die linguistische Basis der Profilanalyse vorgestellt, wie sie aus dem ZISA-Projekt heraus für Deutsch als Zweitsprache entwickelt wurde. Im Kern des Verfahrens steht die Erkenntnis, dass die Stellung verbaler Elemente in bestimmten Schritten erworben wird. Aus der Kritik an dem ursprünglich von Clahsen vorgelegten Entwurf werden Grundlagen für eine revidierte Vorgehensweise entwickelt. Daran schließt sich eine Diskussion des Verhältnisses zwischen den Phrasenstrukturen und damit zusammenhängenden Eigenschaften der Lernersprache an. Mit den Mitteln der funktionalen Pragmatik wird die Stellung vor dem Finitum (Prä-V2) in ihrer Funktionalität für die deutsche Sprache behandelt. Diese Zusammenhänge werden in einem empirischen Teil exemplarisch an Lerneräußerungen überprüft und herausgearbeitet, die für die jeweiligen Erwerbsstufen stehen. Der Beitrag schließt mit einem Resümee und Vorschlägen für die weitere Forschung. Im Anhang wird ein revidierter Profilbogen und ein von LehrerInnen vereinfachtes Modell eines Profilbogens dokumentiert. Weiterhin enthält der Anhang die
vollständigen Transkriptionen der untersuchten Lerneräußerungen.
Even though the use of several languages has become more common in modern societies, it is important to find a common language in order to communicate economically (by the way, also with regard to economic success). So, of course, it is an advantage and a basic request in our national societies to be able to communicate by means of the national language(s). But looking a bit closer at the communicative demands of today one sees that there is a growing need to react to internal variation, and that a modern linguistic identity not only covers that fact, but also the fact, that English – in different forms – is part of a linguistic spectrum fitting a modern European communicative life. In the last years a communicative pattern is developing within an elite group of young academically educated people that is based on the use of English only, more or less ignoring the connection to the national linguistic surroundings, somehow kind of an alternative monolingualism. But looking at the communicative needs in our complex societies losing the ability to cope with different linguistic options in different communicative situations and to integrate this possibility into your linguistic identity is a rather restricted option – also in economic terms. And this even holds not taking into account the linguistic effect of modern migration.
Der Beitrag weist auf verschiedene Typen des Erwerbs des Deutschen jenseits des Standardszenarios hin, dem muttersprachlichen Erwerb in einem deutschsprachigen Land. Es werden dann im Detail die Ergebnisse einer Langzeitstudie beschrieben, die Kinder mit russischer und türkischer Familiensprache und dem Deutschen als Zweitsprache vom Kindergartenalter bis in die Grundschule begleitete. Es zeigt sich, dass die typischen Verläufe des früheren mehrsprachigen Spracherwerbs von monolingualen Erwerbsverläufen abweichen können, und dass ein früher L2 Erwerbsbeginn sowie ein reicher und nachhaltiger Input wie explizite Sprachfördermaßnahmen den Erwerb des Deutschen fördern. Im Einzelnen weist die Studie auf die Prädiktoren der früheren Literalität hin.
Le bilinguisme en Moselle-Est. Un projet de documentation linguistique de la situation actuelle.
(2020)
Qui parle aujourd'hui quelle langue avec qui et à quelle occasion? Quelles idées les habitants de la Moselle germanophone associent-ils aux dialectes et aux langues? Comment le Platt lorrain est-il transmis? à quoi cela ressemble-t-il dans les différents coins de la Moselle ? Pour répondre à ces questions, le Leibniz- Institut für Deutsche Sprache (IDS) a lancé un projet de documentation sonore pour la recherche linguistique.
Drill statt Dialog?
(1989)
In diesem Beitrag werden die Sprachmischungen, die junge türkischstämmige Migranten in Mannheim/Deutschland herausgebildet haben, untersucht. Der Fokus liegt auf der Semantik deutscher Elemente in türkischen Strukturen. Die Analyse, die auf den in der Mehrsprachigkeitsforschung eingeführten Kategorien "kulturelle Entlehnung" und "spontane Entlehnung" basiert, zeigt, dass nur ein kleiner Teil der Insertionen lexikalische Lücken im Türkischen füllen. Der größte Teil der Insertionen sind spontane Entlehnungen. Sie stammen aus thematischen Bereichen, die das Alltagsleben der jungen Migranten widerspiegeln, und sie werden von Sprechern mit einer hohen Kompetenz in beiden Sprachen verwendet.