Psychologie
Refine
Document Type
- Article (6)
- Other (2)
- Part of a Book (1)
Has Fulltext
- yes (9)
Keywords
- Kommunikation (3)
- Konversationsanalyse (3)
- Deutsch (2)
- Framing (2)
- Gewalt (2)
- Hassparolen (2)
- Identität (2)
- Kognition (2)
- Psychotherapie (2)
- Sprachwirkung (2)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (4)
- Postprint (2)
- Zweitveröffentlichung (2)
Reviewstate
- Peer-Review (6)
- (Verlags)-Lektorat (1)
As immigration and mobility increases, so do interactions between people from different linguistic backgrounds. Yet while linguistic diversity offers many benefits, it also comes with a number of challenges. In seven empirical articles and one commentary, this Special Issue addresses some of the most significant language challenges facing researchers in the 21st century: the power language has to form and perpetuate stereotypes, the contribution language makes to intersectional identities, and the role of language in shaping intergroup relations. By presenting work that aims to shed light on some of these issues, the goal of this Special Issue is to (a) highlight language as integral to social processes and (b) inspire researchers to address the challenges we face. To keep pace with the world’s constantly evolving linguistic landscape, it is essential that we make progress toward harnessing language’s power in ways that benefit 21st century globalized societies.
Hintergrund
Die sprachlichen Äußerungen sind ein zentrales Medium in Psychotherapien, d. h., Psychotherapie wirkt im Wesentlichen über die Sprache, über das Miteinanderreden. Angesichts der Bedeutung des sprachlichen Austauschs ist es relevant, die Mechanismen, über die Sprache in Psychotherapieprozessen wirkt, genauer zu verstehen. Die linguistische Psychotherapieforschung nutzt hierfür vielfältige Methoden.
Ziel der Arbeit
Vorliegender Beitrag demonstriert exemplarisch 2 mikroanalytische Ansätze.
Material und Methoden
Eine transkribierte Psychotherapiesitzungssequenz wurde aus Perspektive der psychodynamischen Theorie inhaltlich interpretiert und bezüglich sprachlicher Merkmale mithilfe von 2 Methoden mikroanalytisch beurteilt: Die verbalen Techniken (Fokus Therapeutenäußerungen) wurden mithilfe der Psychodynamischen Interventionsliste (PIL) geratet und eine detaillierte Konversationsanalyse (Fokus Dialog) erfolgte.
Ergebnisse
Analysen mit der PIL zeigten, dass im Sitzungsausschnitt überwiegend die Techniken „Bedeutung hinzufügen“ und „Wiederholen, Umschreiben, Zusammenfassen“ verwendet wurden. Thematisch wurde besonders auf den „Vater“ Bezug genommen, gefolgt von der „Therapeutin“. Der zeitliche Bezug lag schwerpunktmäßig in der „Vergangenheit“. Die Gesprächsanalyse rekonstruiert, dass der Wechsel auf die Erlebensebene die Therapiesituation selbst in den Fokus rückt. Mithilfe sequenzieller Handlungszwänge werden extratherapeutische Konstellationen in der Vergangenheit und therapeutische Gegenwart kontrastierbar sowie intersubjektiv bearbeitbar gemacht.
Schlussfolgerung
Die eigene Sprache und den Dialog im Therapieprozess zu beobachten, kann für Therapeuten aufschlussreiche Erkenntnisse über Folgen und Voraussetzungen eigener Interventionen liefern. Forschungen an der interdisziplinären Schnittstelle von Psychotherapie und Linguistik sind lohnenswert.
As part of a larger research paradigm on understanding client change in the helping professions from an interprofessional perspective, this paper applies a conversation analytic approach to investigate therapists’ requesting examples (REs) and their interactional and sequential contribution to clients’ change during the diagnostic evaluation process. The analyzed data comprises 15 videotaped intake interviews that followed the system of Operationalized Psychodynamic Diagnosis. Therapists’ requesting examples in psychodiagnostic interviews explicitly or implicitly criticize the patient’s prior turn as insufficient. They also open a retro-sequence and in the following turns provide for a description that helps clarify meaning and evince psychic or relational aspects of the topic at hand. While the therapist’s prior request initiates the patient’s insufficient presentation, the patient’s example presentation is regularly followed by the therapist’s summarizing comments or by further requests. Requesting examples thus are a particular case of requests that follow expandable responses regarding the sequential organization; yet, given that they make examples conditionally relevant, they are more specific. With the help of this sequential organization, participants co-construct common knowledge which allows the therapist to pursue the overall aim of therapy, which is to increase the patients’ awareness of their distorted perceptions, and thus to pave the way for change.
Wird aus Sprache Gewalt?
(2019)
Nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und weiteren Mordanschlägen in der jüngsten Vergangenheit wurde in Kommentaren und Stellungnahmen immer wieder behauptet, dass hier Sprache in Gewalt umgeschlagen sei. Dies ist einerseits naheliegend vor dem Hintergrund dessen, was wir über die Täter und ihre Äußerungen wissen. Was aber sagt die Wissenschaft dazu? Wie ist aus sprach- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht dieser angenommene Zusammenhang zu bewerten?
Nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und weiteren Mordanschlägen in der jüngsten Vergangenheit wurde in Kommentaren und Stellungnahmen immer wieder behauptet, dass hier Sprache in Gewalt umgeschlagen sei. Dies ist einerseits naheliegend vor dem Hintergrund dessen, was wir über die Täter und ihre Äußerungen wissen. Was aber sagt die Wissenschaft dazu?
Der Beitrag stellt zunächst die drei grundlegenden methodischen Verfahren der Konversationsanalyse und der mittlerweile deren Vorgehen folgenden diskursiven Psychologie dar: die Transkription, die detaillierte Sequenzanalyse am Einzelfall und die (komparative) Analyse von Datenkollektionen. Nach einer Übersicht über grundlegende Befunde zur Organisation von Interaktionen wird auf drei psychologische Untersuchungsbereiche eingegangen: Die Konstitution von Identität in Gesprächen, die Rolle von Kognitionen in der sozialen Interaktion und die Erforschung von Psychotherapiegesprächen.
Self-Regulated Learning (SRL) is a term that can be used to describe an individual’s ability to develop a skill set allowing him or her to learn in a number of different ways. SRL can also relate to new pedagogical theories that encourage teachers in formal education to motivate and support their students into achieving a high level of self-regulation. This paper reports on the findings of a number of surveys conducted with a wide variety of teachers in different countries, regarding their perceptions of SRL. The results and analysis of these surveys help inform not only the perceptions of SRL amongst teachers but also examine the challenges and opportunities that arise from taking this approach.
This article presents an approach that supports the creation of personal learning environments (PLE) suitable for self-regulated learning (SRL). PLEs became very popular in recent years offering more personal freedom to learners than traditional learning environments. However, creating and configuring PLEs demand specific meta-skills that not all learners have. This situation leads to the challenge how learners can be supported to create PLEs that are useful to achieve their intended learning outcomes. The theory of SRL describes learners as self-regulated if they are capable of taking over control of the own learning process. Grounding on that theory, a model has been elaborated that offers guidance for the creation of PLEs containing tools for cognitive and meta-cognitive learning activities. The implementation of this approach has been done in the context of the ROLE infrastructure. A quantitative and qualitative evaluation with teachers describes advantages and ideas for improvement.
Während die Relevanz von Patientenerzählungen und therapeutischen Deutungen für den Therapieprozess viel diskutiert wird, wird den therapeutischen Fragen weniger Beachtung geschenkt. In diesem Artikel wird dafür argumentiert, therapeutische Fragen als potenziell veränderungsrelevante Verfahren der gemeinsamen Konstruktion von Erzählungen zu betrachten. Therapeutische Fragen sind maieutisch ausgerichtet, das heißt sie regen den Patienten an, von sich aus die Erzählung zu expandieren und dabei zu psychologisch relevanten Deutungen des Erzählten zu gelangen. Therapeuten scheinen in ihren Reaktionen auf Patientenerzählungen der Präferenzreihenfolge Produktion von Continuern (Fortsetzungssignalen) Schweigen Fragen Deuten zu folgen. Sie greifen also erst zur selbstproduzierten Deutung, wenn der Patient von sich aus keine produziert. Diese Präferenzreihenfolge der Therapeutenreaktionen reflektiert eine Präferenz für die Selbstdeutung des Patienten, die maieutisch, das heißt durch sokratisches Fragen, unterstützt wird.