Deutsche Sprache im Ausland
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (121)
- Part of a Book (104)
- Book (13)
- Conference Proceeding (5)
- Review (4)
- Doctoral Thesis (2)
- Report (1)
Keywords
- Deutsch (162)
- Mundart (58)
- Fremdsprache (44)
- Sowjetunion (40)
- Russlanddeutsch (36)
- Sprachinsel (29)
- Niederdeutsch (27)
- Sprachkontakt (26)
- Omsk <Region> (20)
- Russland (17)
- Mundart Russlanddeutsch <Altai,Region> (15)
- Europa (13)
- Verb (13)
- Germanistik (12)
- Schwäbisch (12)
- Mehrsprachigkeit (11)
- Sprachwandel (11)
- Deutsch als Fremdsprache (10)
- Kanada (10)
- Russlanddeutsche (10)
- Nordbairisch (9)
- Rezension (9)
- Sprachpolitik (9)
- Deutschunterricht (8)
- Fremdsprachenunterricht (8)
- Mundart Russlanddeutsch (8)
- Mundart Russlanddeutsch <Altai, Region> (8)
- Russisch (8)
- Sprachminderheit (8)
- Ausland (7)
- Minderheitensprache (7)
- USA (7)
- Vokal (7)
- Internationalität (6)
- Pawlodar <Region> (6)
- Demographie (5)
- Lehre (5)
- Podiumsdiskussion (5)
- Sprachvariante (5)
- Südpazifik (5)
- Tempus (5)
- Ungarn (5)
- Wortbildung (5)
- Adjektiv (4)
- Englisch (4)
- Fremdsprachenlernen (4)
- Grammatik (4)
- Interferenz <Linguistik> (4)
- Koloniallinguistik (4)
- Konjugation (4)
- Oberdeutsche Dialekte (4)
- Osteuropa (4)
- Pennsylvaniadeutsch (4)
- Phonologie (4)
- Sprachdidaktik (4)
- Sprachvarietät (4)
- Verkehrssprache (4)
- Wissenschaftsgeschichte (4)
- Amtssprache (3)
- Dialektologie (3)
- Entlehnung (3)
- Frankreich (3)
- Geschichte (3)
- Großbritannien (3)
- Jahrestagung IDS (3)
- Jamburg (3)
- Jedig, Hugo (3)
- Kaukasus (Süd) (3)
- Kolonialismus (3)
- Konrad-Duden-Preis (3)
- Kontrastive Linguistik (3)
- Migration (3)
- Phonetik (3)
- Polen (3)
- Spanien (3)
- Sprachgeschichte (3)
- Sprachliche Minderheit (3)
- Sprachschwierigkeit (3)
- Sprachverbreitung (3)
- UdSSR (3)
- Valenz <Linguistik> (3)
- Wortschatz (3)
- Wörterbuch (3)
- Zweisprachigkeit (3)
- Altai (2)
- Armenisch (2)
- Bairisch (2)
- China (2)
- Datenerhebung (2)
- Deklination (2)
- Deutsche (2)
- Deutschland (2)
- Europäische Gemeinschaft (2)
- Finnland (2)
- Forschungseinrichtung (2)
- Identität (2)
- Indien (2)
- Informationssystem (2)
- Institut für Deutsche Sprache (2)
- Italien (2)
- Kirgisisch (2)
- Konsonant (2)
- Kontrastive Studie (2)
- Lehnwort (2)
- Lehrmittelanalyse (2)
- Lehrwerkanalyse (2)
- Lexik (2)
- Lexikographie (2)
- Linguistik (2)
- Mennoniten (2)
- Mittelhessisch (2)
- Morphologie (2)
- Mundart Schwäbisch <Kaukasus> (2)
- Muttersprache (2)
- Native Speaker (2)
- Ostmitteleuropa (2)
- Perfekt (2)
- Phonem (2)
- Pidgin (2)
- Präposition (2)
- Präpositionalphrase (2)
- Rumänien (2)
- Schriftsprache (2)
- Schulbuchanalyse (2)
- Schweden (2)
- Schweiz (2)
- Semasiologie (2)
- Sibirien (2)
- Soziale Identität (2)
- Soziolinguistik (2)
- Sprache (2)
- Sprachgeografie (2)
- Sprachlehrbuch (2)
- Sprachtypologie (2)
- Sprachunterricht (2)
- Sprachwechsel (2)
- Standardsprache (2)
- Starkes Verb (2)
- Substantiv (2)
- Syntax (2)
- Südtirol (2)
- Wisconsin (2)
- Wissenschaftssprache (2)
- Wolgadeutsch (2)
- Wortverbindung (2)
- language contact (2)
- plurilingualism (2)
- Ableitung <Linguistik> (1)
- Afrika (1)
- Akkusativ (1)
- Amerika (1)
- Amische (1)
- Apokope (1)
- Argumentstruktur (1)
- Armenien (1)
- Assimilation <Phonetik> (1)
- Astrolabe-Bay (1)
- Attribut (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Auslandsdeutsch (1)
- Auslandsgermanistik (1)
- Ausländer (1)
- Aussprache (1)
- Austriazismus (1)
- Auswanderung (1)
- Benutzerforschung (1)
- Beurteilung (1)
- Bibliographie (1)
- Bilingualismus (1)
- Biografisches Interview (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- DAAD (1)
- DaF (1)
- DaF-Unterricht (1)
- Dativ (1)
- Dependenzgrammatik (1)
- Detschland (1)
- Deutsch / Fremdsprache (1)
- Deutsch als Zweitsprache (1)
- Deutsch im Ausland (1)
- Deutsche / Ausland (1)
- Deutsches Sprachgebiet (1)
- Digital Humanities (1)
- Diphtong (1)
- Dänemark (1)
- Einstellung (1)
- Erfahrungsbericht (1)
- Ethnische Identität (1)
- Etymologie (1)
- Fachsprache (1)
- Fachverband Deutsch als Fremdsprache (1)
- Fachwörterbücher (1)
- Fallstudie (1)
- Fernsehen (1)
- Festschrift (1)
- Finnisch (1)
- Forschungsinfrastruktur (1)
- Fredsprache (1)
- Fremdsprachenerwerb (1)
- Förderung (1)
- German as a foreign language (1)
- German mission society (1)
- Germanistik im Ausland (1)
- Germanistikstudent (1)
- Germanistische Linguistik (1)
- Geschichte 1990 (1)
- Geschichte <1884-914> (1)
- Geschichte <1989-1994> (1)
- Geschäftssprache (1)
- Gesprochene Sprache (1)
- Globalisierung (1)
- Goethe-Institut (1)
- Grammatikografie (1)
- Grammatikstudium (1)
- Grammis (1)
- Gustav Korlén (1)
- Historische Sprachwissenschaft (1)
- Hochdeutsch (1)
- Hypertext (1)
- Hypotaxe (1)
- Ich-Identitität (1)
- Imperfekt (1)
- Indikativ (1)
- Infinitiv (1)
- Informationsplattform (1)
- Institut für Deutsche Sprache (IDS) (1)
- Interaktionsanalyse (1)
- Interdisziplinarität (1)
- Internationale Kommunikation (1)
- Italienisch (1)
- Italy (1)
- Jean Fourquet (1)
- Jiddisch (1)
- Kamerun (1)
- Kansas (1)
- Kansasdeutsch (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Kaukasiendeutsche (1)
- Klassifikation (1)
- Komplexität (1)
- Konditionalsatz (1)
- Kongressbericht (1)
- Konsonantismus (1)
- Kontrastive Morphologie (1)
- Konversationsanalyse (1)
- Konzessivsatz (1)
- Kooperation (1)
- Kosraean (1)
- Krasnodar <Region> (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturkritik (1)
- Küchengerät (1)
- Landeskunde (1)
- Language biographies (1)
- Lehnwörter (1)
- Lehrwerke (1)
- Literatur (1)
- Ludwik Zabrocki (1)
- Luxemburg (1)
- Markiertheit (1)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik (1)
- Mehrsprachigkeitsforschung (1)
- Mennonitendeutsch (1)
- Migrant (1)
- Migrationslinguistik (1)
- Mikronesien (1)
- Minderheit (1)
- Missionsgesellschaft (1)
- Mitteleuropa (1)
- Modalbestimmung (1)
- Morphologie <Linguistik> (1)
- Namibia (1)
- Narrativität (1)
- Nationalsprache (1)
- Nebensatz (1)
- Netzwerk (1)
- New Guinea (1)
- Niiederdeutsch (1)
- Nominalphrase (1)
- Nordamerika (1)
- Nordirland (1)
- Nordkasachstan (1)
- Numerus (1)
- Oblast Omsk (1)
- Online-Fachwörterbücher (1)
- Palauan (1)
- Papua-Neuguinea (1)
- Pazifischer Ozean <Süd> (1)
- Pennsylvania German (1)
- Phonemsystem (1)
- Pidgin-Deutsch (1)
- Politische Identität (1)
- Politische Sprache (1)
- Prosa (1)
- Prädikat (1)
- Präfix (1)
- Präfixbildung (1)
- Präverb (1)
- Re-Recordings (1)
- Register <Linguistik> (1)
- Reisebericht (1)
- Religionsgemeinschaft (1)
- Religionszugehörigkeit (1)
- Sakralsprache (1)
- Schwedisch (1)
- Schweizer, Harro (1)
- Semantik (1)
- Siebenbürgen (1)
- Slowakei (1)
- Spanisch (1)
- Sprachatlas (1)
- Sprachbiografie (1)
- Sprachbiographien (1)
- Spracheinstellungen (1)
- Sprachenpolitik (1)
- Sprachenrecht (1)
- Spracherhaltung (1)
- Sprachgemeinschaft (1)
- Sprachkartographie (1)
- Sprachkompetenz (1)
- Sprachkultur (1)
- Sprachkurs (1)
- Sprachlehrforschung (1)
- Sprachliche Varietät (1)
- Sprachnationalismus (1)
- Sprachnorm (1)
- Sprachpflege (1)
- Sprachtod (1)
- Sprachverlust (1)
- Sprechakt (1)
- Spwjetunion (1)
- Standardisierung (1)
- Stellungnahme (1)
- Stipendium (1)
- Synonymie (1)
- Südafrika (1)
- Tadshikistan (1)
- Tagungsbericht (1)
- Temesvár (1)
- Türkisch (1)
- Umfrage (1)
- Umgangsformen <Linguistik> (1)
- Ungarndeutsche (1)
- Universität (1)
- Unterricht (1)
- Variation (1)
- Varietäten (1)
- Verdoppelung (1)
- Wiedervereinigung <Deutschland> (1)
- Wirtschaftssprache (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftliche Literatur (1)
- Wissensschaftsfach (1)
- Wortfeld (1)
- Wörterbuchbenutzung (1)
- Xenismus (1)
- Zaima, Susumu (1)
- Zeitungssprache (1)
- Zweitsprache (1)
- argument structure (1)
- colonial language contact (1)
- didactic strategies (1)
- foreign language teaching (1)
- heritage language (1)
- identity (1)
- language attitude (1)
- language attitudes (1)
- language change (1)
- language policy (1)
- language politics (1)
- language teaching (1)
- lexicography (1)
- loanword (1)
- migration (1)
- plurilingual didactics (1)
- russlandeutscher Dialekt (1)
- second language learning (1)
- starkes Verb (1)
- textbooks (1)
- variation (1)
- Österreich (1)
- Österreichisches Deutsch (1)
Publicationstate
Reviewstate
„Deutsch in Europa“ findet sich nicht nur in den mehrheitlich deutschsprachigen Ländern in der Mitte Europas, sondern auch in mehreren direkt an diese angrenzenden Gebieten der Nachbarstaaten. Die Situation des Deutschen ist in diesen Grenzräumen jeweils sehr unterschiedlich, etwa hinsichtlich der Kontaktsprachen, aber auch hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen, der kollektiven und individuellen Mehrsprachigkeit sowie der Einstellungen der Sprecherinnen und Sprecher u.v.m. Der Beitrag skizziert zunächst überblicksartig die aktuellen Situationen einiger deutscher Grenzminderheiten. Fokussiert wird sodann die Situation in Ost- Lothringen. Anhand von neu erhobenen Daten eines laufenden Projekts am IDS wird gezeigt, dass die Konstruktion der sprachlichen Identität in diesem spezifischen Kontext für die Sprecherinnen und Sprechern eine besondere Herausforderung darstellt.
This article examines the language contact situation as well as the language attitudes of the Caucasian Germans, descendants of German-born inhabitants of the Russian Empire and the Soviet Union who emigrated in 1816/17 to areas of Transcaucasia. After deportations and migrations, the group of Caucasian Germans now consists of those who have since emigrated to Germany and those who still live in the South Caucasus. It’s the first time that sociolinguistic methods have been used to record data from the generation who experienced living in the South Caucasus and in Germany as well as from two succeeding generations. Initial results will be presented below with a focus on the language contact constellations of German varieties as well as on consequences of language contact and language repression, which both affect language attitudes.
Strategien zur Förderung von Mehrsprachigkeit in Deutschlehrwerken für die italienische Scuola Media
(2018)
Mehrsprachigkeitsdidaktik hat sowohl in der Fachdiskussion als auch in den Dokumenten des italienischen Bildungsministeriums eine neue Gewichtung bekommen. Deswegen sollte der Aufbau einer mehrsprachigen Kompetenz ein wichtiger Baustein des Fremdsprachenunterrichts werden. Da Lehrer Lehrwerke als Leitfaden, quasi als „Lehrplan“ benutzen, spielen diese eine wichtige Rolle in der Entwicklung von mehrsprachigem Unterricht. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache der 1. Klasse der italienischen Scuola Media zu analysieren, um zu untersuchen, inwieweit Mehrsprachigkeit gefördert wird, da die italienischen Schüler in dieser Klasse zum ersten Mal eine weitere Fremdsprache nach Englisch lernen. Nach einem theoretischen Überblick über wichtige Fragen und Diskussionsfelder zur Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie zu Lehrwerken und Lehrwerkanalysen werden die für diese Arbeit formulierten Forschungsfragen thematisiert. Die Ergebnisse werden abschließend präsentiert und diskutiert.