Stilistik
Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (44)
- Article (9)
- Book (2)
Language
- German (55)
Has Fulltext
- yes (55)
Keywords
- Deutsch (29)
- Stilistik (20)
- Sprachgebrauch (5)
- Pragmatik (4)
- Diskursanalyse (3)
- Französisch (3)
- Kongress (3)
- Kontrastive Stilistik (3)
- Linguistische Stilistik (3)
- Textlinguistik (3)
Publicationstate
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (41)
- Peer-Review (5)
Publisher
- de Gruyter (26)
- Narr (6)
- Stauffenburg (3)
- Erich Schmidt (2)
- Narr Francke Attempto (2)
- Niemeyer (2)
- Schwann (2)
- ATUT / Neisse (1)
- Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft (1)
- Bern Open Publishing (1)
Die wissenschaftliche Textanalyse blendet die Produktionsbedingungen, unter denen Narration entsteht, weitgehend aus. Der vorliegende Text will dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und zeigt die Herausforderungen von Medienarbeitern im Berufsalltag. Ebenso geht der Autor, der über zwanzig Jahre lang Redakteur beim Düsseldorfer Magazin Wirtschaftswoche war, auf die ökonomische Situation der Unternehmen ein, die Journalisten beschäftigen. Und er zeigt, wie und warum Wirtschaftsjournalisten aus trockenen Fakten spannende Geschichten machen.
Auf der Grundlage von Befunden aus einer Reihe von Experimenten zur Ereigniskognition und -verbalisierung mit Sprechern des Französischen und Deutschen sehen wir die These bestätigt, dass spezifische einzelsprachliche Formen auf kognitive Selektions- und Perspektivierungsprozesse zurückzuführen sind, die auf einer präverbalen Ebene der Ereigniskonstitution zu verorten sind. Die Gründe für unterschiedliche Argumentstrukturen in unterschiedlichen Sprachen sind weder auf der Ebene der lexikalischen Merkmale der Verben (mentales Lexikon) noch auf der Ebene des mit dem Verb verknüpften Situationstyps zu suchen, sondern liegen in der Aktivierung unterschiedlicher Ereignisschemata, die sich während des Spracherwerbs und durch die Sprachverwendung gebildet haben und in Kontexten der spontanen Informationsenkodierung automatisch von visuellem Input aktiviert werden.
Uneigentliches Reden, insbesondere die Schaffung und Verwendung von Metaphern und Metonymien, ist weit stärker sprachstrukturell lizenziert als es der kreativ-sprachspielerische Effekt vermuten lässt, der durch neue Tropen erzeugt wird. In diesem Beitrag wird es vor allem um das Konzept des paradigmatischen metaphorischen Musters gehen, dem zufolge die Wörter innerhalb eines Wortfelds ein ähnliches, auf abstrakten Merkmalen basierendes metaphorisches Potenzial entfalten. Dazu werde ich zunächst in Abschnitt 2 auf paradigmatische metonymische Muster eingehen, die in verschiedenen Kontexten und unter verschiedenen Bezeichnungen bereits häufiger untersucht wurden. In Abschnitt 3 werden grundlegende Überlegungen zur Metapher vorgestellt, und in Abschnitt 4 entwickle ich anhand verschiedener Beispiele das Konzept des metaphorischen Musters. In Abschnitt 5 wird der Zusammenhang zwischen metaphorischen Mustern und konzeptuellen Metaphern beleuchtet
Es wird zunächst der Bedeutungsbegriff untersucht, der bei der Übersetzung von Sprachen grundlegend ist, insbesondere beim Bestreben um semantische Äquivalenz. Es erweist sich dabei als zweckmäßig, mit Bierwisch drei Bedeutungen zu unterscheiden. Der zweite Teil des Artikels ist der Frage gewidmet, inwieweit für jede dieser Bedeutungen in Quell- und Zielsprache Äquivalenz erreichbar ist.
Es gibt bekanntlich in Frankreich eine große Zahl sehr sophistizierter Comic-Serien wie Asterix, Gaston Lagaffe, Iznogoud etc. Diese zeichnen sich durch eine große Zahl von Gags aus, darunter auch viele Wortspiele und Kalauer. Es erscheint nicht uninteressant, zu untersuchen, wie diese ins Deutsche übersetzt worden sind, insbesondere, ob es gelungen ist, den Gag in die Zielsprache zu transportieren.
Ich werde mich in diesem kurzen Beitrag vor allem auf Beispiele aus den Geschichten um den Großwesir Isnogud konzentrieren; diese haben den Vorteil, daß die einzelnen Geschichten immer nach demselben Muster ablaufen: Isnogud, der Großwesir, ein Giftzwerg, will den guten Kalifen Haroun el Poussah beseitigen, um selber Kalif anstelle des Kalifen zu werden. Zur Seite steht ihm sein Handlanger Dilat Laraht, der aber, durch viele Fehlschläge klug geworden, den Anschlägen seines Herrn stets skeptisch gegenübersteht - zurecht, denn die Pläne Isnoguds scheitern immer. Das Interesse des Lesers ist somit nicht auf den Ausgang der jeweiligen Geschichte gerichtet, sondern auf die Variation des allgemeinen Musters und die zahlreichen Witzeleien und Kalauer.
Die Vermittlung von Fachsprache gewinnt in der heutigen europäischen Gesellschaft, die von 'Bewegungen' unterschiedlicher Art charakterisiert ist, immer mehr an Relevanz, aber die Lernergruppen werden immer differenzierter und die Lehrenden, die meist keine Experten auf dem Fachgebiet sind, haben Schwierigkeiten lernergerechte Kurse zu gestalten, da die Möglichkeiten zur Aus- oder Fortbildung selten sind. Fragen, die offen stehen oder nur teilweise beantwortet wurden, gibt es noch viele und eine einheitliche Antwort ist nicht immer möglich, aber wir möchten trotzdem versuchen, anstatt von Problemfällen auch Experimente und Lösungen vorzustellen. Wir möchten zeigen, wie und mit welchen Mitteln und Werkzeugen Fachsprachen beschrieben werden können und welche Auswirkungen dies im Unterricht haben kann. Nach einem Überblick über die unterschiedlichen Definitionsmöglichkeiten von 'Fachsprache', zeigen wir, welche Auswirkungen die unterschiedlichen Schwerpunkte in der Lehre haben können. Abschließend werden wir ein kleines korpuslinguistisches Experiment vorstellen (Korpus mit den Aufsätzen zum Themenschwerpunkt 'Fachsprache' ZIF 2019-1), um mögliche Anregungen zur Benutzung von Korpora zu geben, da sich Korpora in allen Phasen des Unterrichts (vor, während und danach) sowohl für Lehrende als auch für Lernende positiv auswirken können.
Persuasionsstrategien in deutschen rechtsorientierten Zeitungen. Eine korpuslinguistische Studie
(2019)
Corpus Linguistics has often proved fruitful to examine different types of discourses, also the one of refugees. Aim of the paper is to show how language usage patterns can be focused on with the help of techniques grounded in Corpus Linguistics, giving information about themes and topoi. After showing what type of words (keywords, collocations) and what type of phenomena will be considered (topoi, metaphors and frames) in the article, the focus will shift on the methodology and the adopted criteria. After presenting the primary corpus (articles from right-oriented newspapers) and the comparison corpus (articles from 'Die Zeit') the main results of the analysis are presented and reflected on.