Orthographie
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (36)
- Part of a Book (21)
- Review (2)
- Conference Proceeding (1)
Language
- German (60)
Has Fulltext
- yes (60)
Keywords
- Rechtschreibung (54)
- Deutsch (51)
- Rechtschreibreform (41)
- Kongressbericht (9)
- Fremdwort (8)
- Groß- und Kleinschreibung (8)
- Historische Sprachwissenschaft (4)
- Rezension (4)
- Fremdwortschreibung (3)
- Graphem-Phonem-Korrespondenz (3)
Publicationstate
- Zweitveröffentlichung (60) (remove)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (37)
- Peer-Review (21)
- Peer-reviewed (1)
Die geltende amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung geht auf einen Kompromiss aus dem Jahre 2006 zurück, der im Bereich der Kommasetzung bei Infinitivgruppen einen neuerlichen Paradigmenwechsel bedeutete: Während für die Vorreformregelung das Konzept des sog. erweiterten Infinitivs konstituierend war und die Reformregelung sich wesentlich auf schreibstilistische Kriterien gründete, bilden die Basis der aktuellen Regelung grammatisch beschreibbare Fallgruppen. Dieser Umstand schon allein, mehr aber der zentrale Auftrag einer Beobachtung des Schreibgebrauchs durch den Rat für deutsche Retschreibung waren der Rahmen für die vorliegende Pilotstudie, in der das freie Schreiben Grundlage einer differenzierten Analyse des Kommagebrauchs bei Infinitivgruppen ist.
Der vorliegende Beitrag skizziert in einem ersten Abschnitt Gegenstandsbereich und kodifizierte Regelung, bevor er im Weiteren das Studiendesign und die Ergebnisse vorstellt. Die Ergebnisse werden nach Fallgruppen sowie im Hinblick auf übergreifende Tendenzen und Beobachtungen besprochen. Sie sind Ausgangspunkt der im Ausblick formulierten Thesen.
In der deutschsprachigen Gender-Mainstreaming-Debatte treten sprachpolitische Positionen in Konflikt mit grammatischen Regularitäten und orthografischen Normen – nicht selten ohne wesentliche Annäherung. Der Beitrag beleuchtet die Debatte aus der Perspektive des Rats für deutsche Rechtschreibung und argumentiert anhand paradigmatischer Textbeispiele aus dem aktuellen Schreibgebrauch für eine textsorten- und zielgruppenspezifische Realisierung geschlechtergerechter Schreibung. Ausgehend vom breiten Spektrum entsprechender Strategien in bisherigen Leitfäden, Richtlinien und Empfehlungen werden Möglichkeiten einer orthografisch korrekten und sprachlich angemessenen Umsetzung aufgezeigt – in einem multiperspektivischen Ausgleichsversuch beider Diskurspole: Gendergerechte Texte sollen sachlich korrekt, verständlich, lesbar und vorlesbar sein, Rechtssicherheit und Eindeutigkeit gewährleisten sowie die Konzentration auf wesentliche Sachverhalte und Kerninformationen sicherstellen. Abschließend wird diskutiert, welche Rolle der Rat vor dem Hintergrund seines Auftrags der Bewahrung der Einheitlichkeit der Orthografie im gesamten deutschen Sprachraum in der Debatte einnehmen könnte und sollte.
Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie auf dem Gebiet der Fremdwortschreibung
(1981)
Zum Graphembegriff
(1980)
Zur Fremdwortschreibung unter dem Aspekt von Zentrum und Peripherie des Sprachsystems (Resümee)
(1979)
Fremdwörter doch Glücksache?
(1997)
Zur Stellung der geschriebenen Sprache und der Orthographie der neueren linguistischen Forschung
(1985)
Rechtschreibreform
(1996)
In dem Beitrag wird über die Prozeduren der Reformvorbereitung nach der Wiener Konferenz 1994 und öffentliche Reaktionen darauf berichtet, werden die letzten Änderungen genannt sowie Termine und Modalitäten der Reformeinführung und geplante Aktivitäten in der Übergangszeit bis zum Jahr 2005 erläutert.
In dem Beitrag wird ein Überblick über die bevorstehenden Neuregelungen zur Orthographie des Deutschen gegeben, die im November 1994 in Wien als Reformvorschlag beschlossen wurden. Neben knappen Ausführungen zu Charakter und Geschichte von Orthographie und Orthographiereformen werden die vorgesehenen Änderungen bei Laut-Buchstaben-Zuordnung (einschließlich Fremdwörtern), Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Zeichensetzung und Worttrennung am Zeilenende detailliert erläutert, z.T. erörtert und mit Beispielen illustriert.
Brief an die Herausgeber zu den vorgelegten Neuregelungsvorschlägen zur deutschen Rechtschreibung
(1995)
Laut-Buchstaben-Zuordnungen
(1992)
Orthographie (Kapitel B.IV.)
(2003)
Mit politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Öffnung im Rahmen von Globalisierung und Internationalisierung gelangen trotz weitreichender Dominanz von Anglizismen verstärkt auch Neologismen aus anderen Sprach- und Kulturräumen in den deutschen Gegenwartswortschatz. Der Beitrag beschreibt, wie sich diese Neuentlehnungen - Italianismen und neue Fremdwörter aus anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen - orthografisch entwickeln und wie sie sich zu den amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung verhalten. Auf der Grundlage großer digitaler Textkorpora wird der Schreibusus professioneller und informeller Schriftlichkeit analysiert - mit dem Ziel einheitlicher Kodifizierung und Integration in das Regelsystem der deutschen Orthografie.
Seit 1985 sind in dieser Zeitschrift kontinuierlich Beiträge erschienen, die im Zusammenhang mit der deutschen Rechtschreibung und insbesondere mit den Bemühungen um ihre Neuregelung stehen (vgl. im einzelnen das Literaturverzeichnis A). ln diesem Beitrag geht es darum, Bilanz zu ziehen. Die beteiligten Arbeitsgruppen haben ihre Arbeit an dem Regelteil abgeschlossen und diesen den amtlich zuständigen Stellen und der Öffentlichkeit zur Kenntnisnahme, Prüfung und Diskussion vorgelegt - womit die Kennzeichnung dieses Berichtes als Zwischen-Bilanz ihre Erklärung findet.