Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (10)
- Article (4)
- Preprint (4)
- Book (2)
- Review (1)
Keywords
- Deutsch (15)
- Deutschland (7)
- Russisch (7)
- Kind (6)
- Russlanddeutsche (6)
- Kindergarten (5)
- Spracherwerb (4)
- Aussiedler (3)
- Kindersprache (3)
- Mehrsprachigkeit (3)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (3)
- Erstveröffentlichung (1)
- Postprint (1)
- Preprint (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (2)
- Peer-Review (2)
Die Publikation beruht auf mehrjähriger Beobachtung und Dokumentation der russisch- und deutschsprachigen Kommunikation von russlanddeutschen Familien in Mannheim. Es wird gezeigt, wie sich die familiären Gespräche verändern, welche Rolle die russische Sprache für das Einleben in Deutschland spielt, wie die Familienmitglieder miteinander Deutsch lernen und wie sie selbst ihre sprachliche Integration verstehen. Dabei werden die Lernprozesse der Kinder mit denen der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern verglichen. Die Untersuchung markiert generationstypische Unterschiede in den Zielen, Stategien, Etappen und Ergebnissen der sprachlichen Entwicklung und begründet sie aus der Geschichte der Russlanddeutschen, den mitgebrachten sprachlichen Voraussetzungen und Einstellungen sowie den allgemeinen Lebensbedingungen und dem zugänglichen Sprachangebot in Deutschland.
The paper (1) starts from the general understanding of children’s development gained by interdisciplinary endeavours during the last decades, (2) characterises the functional-pragmatic conception of language and language acquisition as opposed to conceptions of language as an isolated system and of language acquisition as an independent module of development, (3) describes forms of language acquisition and language mediation.
The paper (1) starts from the general understanding of children’s development gained by interdisciplinary endeavours during the last decades, (2) characterises the functional-pragmatic conception of language and language acquisition as opposed to conceptions of language as an isolated system and of language acquisition as an independent module of development, (3) describes forms of language acquisition and language mediation.
Das Korpus „Gespräche im Kindergarten“, das wir hiermit der Öffentlichkeit vorlegen, wurde in den Jahren 1980-1983 in einem Kindergarten des Ostberliner Stadtbezirks Prenzlauer Berg erhoben. Die damals drei- bis sechsjährigen Gesprächsteilnehmer sind inzwischen längst erwachsen und, so ist zu wünschen, ihrerseits Mutter oder Vater geworden. Die Dokumentation ihrer sprachlich-kommunikativen Aktivitäten im Kindergarten durch dieses Korpus ist dadurch nicht entwertet. Das Korpus gestattet, die sprachlich-kommunikative Entwicklung von Kindern mit Deutsch als Erstsprache für den gewählten Ausschnitt aus der Ontogenese in groben Linien nachzuzeichnen und zu erörtern, welchen Anteil die spezifischen Interaktionserfahrungen der Kinder in dem von ihnen besuchten Kindergarten an ihrer sprachlich-kommunikativen Entwicklung hatten.
Es werden deutschsprachige Elemente in zwei russischsprachigen Zeitungen analysiert, die in Deutschland erscheinen und sich an russischsprachige Zuwanderer richten. Es handelt sich um die Wochenzeitung „Russkaja Germanija“ (‚Russisches Deutschland’), die für die unterschiedlichen russischsprachigen Leser in Deutschland gedacht ist, sowie um die monatlich erscheinende, für russlanddeutsche Aussiedler verfasste Zeitung „Zemljaki“ (‚Landsleute’). Untersucht werden lexikalische Entlehnungen und Übernahmen, unterschiedliche Verfahren ihrer Integration in den russischsprachigen Kontext und die charakteristische deutsch-russische Gestaltung des Impressums der beiden Zeitungen.
Some 25 years ago, a large-scale repatriation of Russian Germans began. As a result, more than 2,5 million people that grew up in the USSR, Russia, or other post-Soviet states, became German citizens who had native or near-native command of the Russian language. The uncomfortable differences they exhibited in comparison to those who were supposed to accept them as equals, yet failed to do so, compelled them to search for self-designations that would accommodate their new identity and to bond together to form a new minority. The authors examine the attempts of Soviet/Russian Germans to redefine their ethnic identity in terms of not just blood but also language and culture, focusing on two particular cases: the use of the name Rusak in the internet forums of the repatriated immigrants; and the linguistic-cultural practices of the older generation of immigrants.