Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (29)
- Article (28)
- Conference Proceeding (11)
- Book (3)
- Review (1)
Keywords
- Deutsch (40)
- Korpus <Linguistik> (19)
- Paronym (15)
- Wörterbuch (15)
- Computerunterstützte Lexikographie (14)
- Lexikographie (10)
- Online-Wörterbuch (10)
- eLexiko (9)
- Semasiologie (7)
- Kollokation (6)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (30)
- Zweitveröffentlichung (10)
- Postprint (2)
- Ahead of Print (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (27)
- Peer-Review (13)
- Peer-Revied (1)
- Peer-review (1)
- Peer-reviewed (1)
- Verlags-Lektorat (1)
Dieser Beitrag beleuchtet die Vor- und Nachteile korpusgestützter lexikografischer Methoden zur Ermittlung und Dokumentation sinnrelationaler Ausdrücke eines Stichwortes. Konkrete Beispiele aus der Praxis des elexiko-Wörterbuchs dienen der Veranschaulichung von Chancen als auch von konkreten Problemen, die die eingesetzten Methoden mit sich bringen. Für die Gewinnung potentieller Synonyme und Antonyme nutzt elexiko zwei unterschiedliche Verfahren, die mit verschiedenen Prämissen an ein Korpus als Datengrundlage herantreten (cf. Tognini-Bonelli 2001). Das korpusgesteuerte / korpusgeleitete Verfahren der Kollokationsanalyse und die zugrunde liegende Ermittlung von Ausdrücken mit verwandten Kollokationsprofi len (related profiles) (cf. Belica 2011) dienen der empirischen und statistischen Absicherung von sprachlichen Phänomenen. Sie erweisen sich aber als lückenhaft in Bezug auf einige Kontexte, in denen semantisch-konzeptuelle Beziehungen der Ähnlichkeit oder des Gegensatzes realisiert, aber nicht mit Korpustools erfasst werden. Mit der Anwendung der in elexiko komplementär genutzten korpusbasierten Vorgehensweise können diese Lücken teilweise gefüllt werden. Das Zusammenspiel beider Korpusansätze hat sich in der lexikografischen Praxis prinzipiell als vorteilhaft erwiesen, bringt jedoch auch Erkenntnisse zum Vorschein, die bisher weder linguistisch erfasst noch lexikografisch dokumentiert wurden und löst nicht, wie teilweise angenommen, das Problem inhaltlicher Inkonsistenzen (cf. Paradis/Willners 2007). Diese Aspekte werden anhand von konkreten Korpusbeispielen und Wörterbucheinträgen illustriert. Als Online-Wörterbuch profitiert elexiko von seinen schnellen Navigationsmöglichkeiten über Verlinkungen. Diese werden auch für sinnrelationale Partnerwörter wie Synonyme und Antonyme angelegt, um diverse Vernetzungsstrukturen nachvollziehbar zu machen. Die Arbeit mit einem Korpus kann bis zu einem gewissen Grad die Konsistenz der bidirektionalen Vernetzungen gewährleisten, sie aber nicht vollständig absichern. In diesem Beitrag wird auch die Frage beantwortet, inwieweit die erwähnten Korpusmethoden dazu beitragen, das gegenseitige Dokumentieren zwischen Synonym- oder Antonympaaren sicherzustellen. Anhand des für diese Zwecke entwickelten Tools vernetziko, einem Vernetzungsmanager, wird gezeigt, warum die Unterstützung zusätzlicher Software für eine konsistente Verlinkung zwischen paradigmatisch miteinander verbundenen Stichwörtern unerlässlich ist(Storjohann/Meyer 2012).
In this paper, we address issues of inconsistencies of dictionary information and how different corpus methods and computer tools can assist in providing systematic cross-referencing. The question is raised how hyperlinking in an electronic reference work can be approached systematically in order to warrant consistent symmetrical links between synonyms or antonyms. Firstly, it is argued that working with a comprehensive corpus does not account for consistent cross-referencing. It is shown that a top-down corpus-driven linguistic analysis also does not guarantee the lexicographic documentation of binary lexico-semantic relations covered by corpus data, as proposed by Paradis/Willners (2006a, b). Secondly, with the help of dictionary examples taken from elexiko (an online dictionary of contemporary German) we demonstrate how a combination of both corpus-driven and corpus-based procedures enables lexicographers to systematically exploit corpus material in more depth than by using only one of these methods. It is also discussed where and why lexicographers are still prone to inconsistencies in the editing processes, irrespective of their underlying corpus methodologies. Finally, we introduce a cross-reference management tool that has been developed for elexiko and we explain its technological prerequisites and implications. This software supports lexicographers in detecting existing and missing references from and to a specific headword. It also offers options to automatically and comfortably correct discrepancies. Overall, we suggest a method that includes linguistic competence, complementary corpus approaches and additional software in order to ensure that links or references between synonymic and antonymic pairings are given in both directions.
Typische Verwendungen
(2005)
Der Beitrag fasst die Schritte einer Projektvorstellung und aktuelle Reflexionen über ein am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim neues, korpusgestütztes Paronymwörterbuch zusammen. Zunächst wird der Begriff der Paronymie in einer Arbeitsdefinition eingegrenzt und es wird gezeigt, welche Lücke mit dem neuen Werk in der Wörterbuchlandschaft geschlossen wird. Im Anschluss werden ausgewählte methodische Aspekte sowie Fragen der Wortartikelinhalte und -präsentation skizziert.
Sense relations
(2016)
This article provides an introduction to elexiko, the first German hypertext dictionary to be compiled on a corpus basis, which is currently being developed at the Institut für Deutsche Sprache Mannheim (IDS). First, a brief account of the design is given, followed by a demonstration of the methods and tools that are being employed to compile it. elexiko will provide not only an improved quantity of lexical information, but also a new quality of information which will be explained and illustrated at different levels of the microstructure of the dictionary. The description of word meaning and use in elexiko will be presented in detail, with a particular focus on the treatment of collocations, ambiguity, vagueness, and the presentation of senses. The development of a theoretically grounded procedure for lexicographic disambiguation is also described. This is then followed by a brief account of the treatment of grammatical details. Finally, issues of usability, the progress of the project and its future perspectives will be considered.