Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (36)
- Article (28)
- Working Paper (8)
- Book (5)
Keywords
- Interaktionsanalyse (42)
- Deutsch (26)
- Multimodalität (22)
- Konversationsanalyse (20)
- Interaktion (14)
- Raum (13)
- Unterricht (10)
- Kommunikation (7)
- Architektur (6)
- Gottesdienst (6)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (31)
- Zweitveröffentlichung (4)
- (Verlags)-Lektorat (1)
- Postprint (1)
- Verlags-Lektorat (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (15)
- Peer-Review (13)
- (Verlags-)lektorat (2)
- Review-Status-unbekannt (2)
- Verlags-Lektorat (2)
- Veröffentlichungsversion (2)
- Preprint (1)
Unterstützen wird aus gesprächsrhetorischer Perspektive als eine manifeste Form von Kooperation mit strukturell ambivalentem Charakter beschrieben. Anhand des Modells einer Unterstützungssequenz und einer detaillierten Beispielanalyse werden die konstitutiven strukturellen Bestandteile des Unterstützens exemplarisch vorgeführt. Theoretischer Bezugspunkt ist dabei die Präferenz zur interaktiven Selbstvertretung, die von allen Beteiligten als handlungsleitende Orientierung verfolgt wird. Diese Präferenz ist sowohl für die Struktur der Unterstützungssequenz als auch für den rhetorischen Zuschnitt der konkreten Unterstützung verantwortlich. An die strukturanalytische Beschreibung von Unterstützen schließt sich eine orientierende Typologie unterstützender Verfahren an.
The transition between phases of activities is a practical problem which participants in an interaction have to deal with routinely. In meetings, the sequence of phases of activity is often outlined by a written agenda. However, transitions still have to be accomplished by local interactional work of the participants. In a detailed conversation analytic case study based on video-data, it is shown how participants collaboratively accomplish an emergent interactional state of affairs (a break-like activity) which differs widely from the state of affairs which was projected by awritten agenda (the next presentation), although in doing so, the participants still show their continuous orientation to the agenda. The paper argues that the reconstruction of emergent developments in interaction calls for a multimodal analysis of interaction, because the fine-grained multimodal co-ordination of bodily and verbal resources provides for opportunities of sequentially motivated, relevant next actions. These, however, can amount to emergent activity sequences, which may be at odds with the activity types which are projected by an interactional agenda or expected on behalf of some institutional routine.
Gesprächstraining
(2004)
Gesprächstraining
(2007)
Der Band ist ein empirischer und theoretischer Beitrag zur Analyse der Bedeutung, die Aspekte des körperlichen und räumlichen Verhaltens der Beteiligten für die Interaktion haben. Er steht im Feld einer sich dynamisch entwickelnden theoretischen Konzeption »multimodaler Interaktion«. Anhand von Videoaufzeichnungen zweier maximal kontrastierender Situationen – Unterricht und Filmset – wird im Detail analysiert, in welcher Weise Interaktionsbeteiligte zur Lösung situativer Anforderungen von ihrem Körper und den räumlichen Ressourcen Gebrauch machen, die ihnen in der aktuellen Situation zur Verfügung stehen. Auf der Grundlage einer konstitutionsanalytischen Methodologie werden multimodale Verfahren rekonstruiert, mit denen die Beteiligten für ihre situationsspezifischen Zwecke vorhandene Aspekte des Raumes nutzen und durch ihr eigenes körperlich-raumbezogenes Verhalten Raum relevant und verstehbar machen.
Der Band liefert Einblicke in die fallspezifischen Verfahren, die auf räumliche Bedingungen der beiden Situationen reagieren und diese Situationen selbst konstituieren. Er verdeutlicht die falltranszendierende, allgemeine Relevanz körperlich-raumbezogener Orientierungen und Verfahren für die Interaktion. Und er erarbeitet und diskutiert mit »Fokusperson«, »Interaktionsraum« und »Interaktionsensemble« wichtige Konzepte für die weitere Entwicklung der multimodalen Interaktionsanalyse.
Einleitung
(1997)
Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie. Basiskonzepte einer interaktionistischen Raumanalyse
(2016)
Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation ihr soziales Zuhause gefunden hat: Gottesdienst im Kirchenraum, Unterricht im Klassenzimmer, Ausstellungen im Museum oder die Produktion von Radiosendungen im Aufnahmestudio. Dieser Zusammenhang von Interaktion und gebautem Raum steht im Zentrum des Sammelbandes: Wie wird durch und mit Architektur Interaktion möglich und erwartbar gemacht (Interaktionsarchitektur)? Wie bringen die Beteiligten in ihrer Nutzung der Architektur ihr Alltagswissen über soziale Räume zum Ausdruck (Sozialtopographie)? Wie fließen diese Ressourcen in die Herstellung eines je konkreten Interaktionsraumes ein? Mit diesen Fragen ist ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsfeld aufgespannt, das in empirischer, theoretischer und methodologischer Hinsicht erschlossen wird: mit Fallanalysen zu den genannten Räumen, mit Beiträgen zur Theorie und Methodologie und mit interdisziplinären Experten-Kommentaren.