Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (28) (remove)
Keywords
- Deutsch (12)
- Gesprochene Sprache (10)
- Konversationsanalyse (10)
- Korpus <Linguistik> (7)
- Kommunikation (5)
- Amtssprache (4)
- Internet (4)
- Europäische Union (3)
- Transkription (3)
- Argumentation (2)
- Datenbank (2)
- Fernsehen (2)
- Interaktion (2)
- Mehrsprachigkeit (2)
- Metadaten (2)
- Scherz (2)
- Sprachnorm (2)
- Talkshow (2)
- Verwaltungstext (2)
- Alltag (1)
- Alltagsgespräch (1)
- Automatische Spracherkennung (1)
- COSMAS (1)
- Computervermittelte Kommunikation (1)
- Datenerhebung (1)
- Diskurs (1)
- Diskursanalyse (1)
- Europa (1)
- Europäische Gemeinschaft (1)
- Fachsprache (1)
- Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch = FOLK (1)
- Forschungsmethode (1)
- Historische Sprachwissenschaft (1)
- Inszenierung (1)
- Kleinere Sprachen (1)
- Linguistische Datenverarbeitung (1)
- Mailing-Liste (1)
- Mediendiskurs (1)
- Newsgroup (1)
- Orchestermusiker (1)
- Schüler (1)
- Soziolinguistik (1)
- Spiel (1)
- Sprachpolitik (1)
- Streitgespräch (1)
- Valenz (1)
- Verb (1)
- Verbraucher (1)
- Verwaltung (1)
- Werbung (1)
- gesprochene Sprache (1)
- Äußerung (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (17)
- Verlags-Lektorat (1)
Der Mediendiskurs am Beispiel der politischen Talkshow "Hart aber fair" im deutschen Fernsehen
(2013)
Der Autor möchte mit seinem Beitrag zeigen, in welcher Weise die aktuellen Korpus-Projekte und Datenbankentwicklungen in der Abteilung Pragmatik des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim (IDS) Fragestellungen und Forschungspraktiken der Gesprächsanalyse bedienen. Abschließend stelle er die Entwicklungsarbeit an der Nachfolge-Version 2.0 der Datenbank Gesprochenes Deutsch für die gegenwärtig angebotene Version vor.
In diesem Beitrag werden zentrale methodische Fragen der Erstellung mündlicher Sprachkorpora anhand des Mannheimer FOLK-Korpus diskutiert, teils im Hinblick auf gesprochensprachliche Korpora insgesamt, teil im Vergleich zum Leipziger GeWiss-Korpus. Bei FOLK steht keine bestimmte thematisch-institutionelle Domäne im Mittelpunkt des Korpusaufbaus, sondern das Ziel, ein ausgewogenes Korpus authentischer Gespräche unterschiedlicher Sprecher/innen in Alltag, Institutionen und Medien für eine Vielzahl von Forschungsfragen und Verwendungskontexten bereitzustellen. Der Artikel stellt das Vorgehen bei der Korpus-Akquise, die Anlage der Metadaten, den Workflow des Projekts sowie die Transkriptionskonventionen und die orthografische Normalisierung der Transkriptionen ausführlich vor und beschreibt Korpusaufbau und -stratifikation sowie die Einbindung von FOLK in die Datenbank für Gesprochenes Deutsch 2.0 des IDS.
Data and transcription
(2008)