Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (28)
- Article (15)
- Book (2)
- Conference Proceeding (2)
- Working Paper (2)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- Deutsch (20)
- Gesprochene Sprache (18)
- Konversationsanalyse (16)
- Korpus <Linguistik> (13)
- Kommunikation (8)
- Europäische Union (6)
- Transkription (6)
- Amtssprache (5)
- Internet (4)
- Scherz (4)
Publicationstate
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (25)
- Peer-Review (2)
- Verlags-Lektorat (1)
Mit dem cGAT-Handbuch stellt das FOLK-Projekt eine Richtlinie für das computergestützte Transkribieren nach GAT 2 zur Verfügung. Das Handbuch wurde anhand der Transkriptionspraxis in FOLK entwickelt und enthält eine Vielzahl von authentischen Beispielen, die mit dem zugehörigen Audio auch über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) abgerufen werden können.
Der Mediendiskurs am Beispiel der politischen Talkshow "Hart aber fair" im deutschen Fernsehen
(2013)
Die Europäische Gemeinschaft (seit 1994 Europäische Union) betreibt Integrationspolitik vor allem über Texte abgestufter Rechtsverbindlichkeit; dazu zählen als vorbereitende Rechtsakte die Stellungnahmen des Wirtschafts- und Sozialausschusses. Verfahren und Probleme ihrer Genese werden in diesem Buch anhand von vier Fallstudien beschrieben. Wesentlich ist dabei die situative Mehrsprachigkeit, da Delegierte nach der Amts- und Arbeitssprachenregelung der EU ihre Muttersprache benutzen und sich mit Hilfe von Übersetzern und Dolmetschern verständigen. Zusätzlich von Bedeutung sind Schriftlichkeit/Mündlichkeit, Intertextualität, institutionelle sowie interkulturelle Kommunikation. Die Studie beschäftigt sich mit der Semantik und Pragmatik von Schlüsselwörtern europäischer Integration und zeigt Perspektiven einer zukünftigen EU-Sprachpolitik auf. Sie nimmt damit differenziert Stellung zur Rolle des Deutschen als Amts- und Arbeitssprache der Europäischen Union.
Der Autor möchte mit seinem Beitrag zeigen, in welcher Weise die aktuellen Korpus-Projekte und Datenbankentwicklungen in der Abteilung Pragmatik des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim (IDS) Fragestellungen und Forschungspraktiken der Gesprächsanalyse bedienen. Abschließend stelle er die Entwicklungsarbeit an der Nachfolge-Version 2.0 der Datenbank Gesprochenes Deutsch für die gegenwärtig angebotene Version vor.
This paper presents FOLKER, an annotation tool developed for the efficient transcription of natural, multi-party interaction in a conversation analysis framework. FOLKER is being developed at the Institute for German Language in and for the FOLK project, whose aim is the construction of a large corpus of spoken present-day German, to be used for research and teaching purposes. FOLKER builds on the experience gained with multi-purpose annotation tools like ELAN and EXMARaLDA, but attempts to improve transcription efficiency by restricting and optimizing both data model and tool functionality to a single, well-defined purpose. This paper starts with a description of the GAT transcription conventions and the data model underlying the tool. It then gives an overview of the tool functionality and compares this functionality to that of other widely used tools.
In diesem Beitrag werden zentrale methodische Fragen der Erstellung mündlicher Sprachkorpora anhand des Mannheimer FOLK-Korpus diskutiert, teils im Hinblick auf gesprochensprachliche Korpora insgesamt, teil im Vergleich zum Leipziger GeWiss-Korpus. Bei FOLK steht keine bestimmte thematisch-institutionelle Domäne im Mittelpunkt des Korpusaufbaus, sondern das Ziel, ein ausgewogenes Korpus authentischer Gespräche unterschiedlicher Sprecher/innen in Alltag, Institutionen und Medien für eine Vielzahl von Forschungsfragen und Verwendungskontexten bereitzustellen. Der Artikel stellt das Vorgehen bei der Korpus-Akquise, die Anlage der Metadaten, den Workflow des Projekts sowie die Transkriptionskonventionen und die orthografische Normalisierung der Transkriptionen ausführlich vor und beschreibt Korpusaufbau und -stratifikation sowie die Einbindung von FOLK in die Datenbank für Gesprochenes Deutsch 2.0 des IDS.
Data and transcription
(2008)
GAIS – GesprächsAnalytisches InformationsSystem. Ein hypermediales Lernsystem zur Gesprächsforschung
(2002)
Der vorliegende Beitrag stellt das vom BMBF geförderte Projekt GAIS (GesprächsAnalytisches InformationsSystem) vor, welches am Institut für Deutsche Sprache (IDS) entwickelt wird. GAIS ist ein hypermediales und didaktisch aufbereitetes Lernsystem zur Gesprächsanalyse für Einsteiger und Experten. Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade ist es sowohl für Lehrende als auch für Lernende konzipiert. GAIS bietet eine Plattform, die Theorie, Praxis, Beispiele, Links, Anwendungen und Literatur zur Gesprächsforschung bündelt. Nutzer können diese Informationen rezipieren, ihre Kenntnisse überprüfen und mit technischen Werkzeugen eigene Analysen erstellen.
Alltagsgespräche
(2001)
The development of tools for computer-assisted transcription and analysis of extensive speech corpora is one main issue at the Institute of German Language (IDS) and the Institute of Natural Language Processing (IMS). Corpora of natural spoken dialogue have been transcribed, and the analogue recordings of these discourses are digitized. An automatic segmentation system is employed which is based on Hidden Markov Models. The orthographic representation of the speech signal is transformed into a phonetic representation, the phonetic transcription is transformed into a system-internal representation, and the time alignment between text and speech signal follows. In this article, we also describe the retrieval software Cosmas II and its special features for searching discourse transcripts and playing time aligned passages.