Refine
Year of publication
Document Type
- Article (20)
- Conference Proceeding (10)
- Part of a Book (7)
- Other (4)
- Book (2)
Keywords
- Deutsch (15)
- COVID-19 (12)
- Computerunterstützte Lexikographie (12)
- Gesprochene Sprache (12)
- Korpus <Linguistik> (10)
- Neologismus (9)
- Wörterbuch (9)
- Online-Wörterbuch (6)
- spoken German (6)
- Bibliographie (4)
- Interaktion (4)
- Lexikographie (4)
- Sprachgebrauch (4)
- Terminologie (4)
- Worthäufigkeit (4)
- Einsprachiges Wörterbuch (3)
- Internet (3)
- Lexikostatistik (3)
- Wortschatz (3)
- corpus-based (3)
- electronic lexicography (3)
- online lexicography (3)
- Begrüßung (2)
- Computerunterstützte Lexikografie (2)
- Fremdsprache (2)
- Gestik (2)
- Glossar (2)
- Lehnwort (2)
- Lemma (2)
- Lexik des gesprochenen Deutsch (2)
- Lexikologie (2)
- Semantik (2)
- Soziale Distanz (2)
- Sprachkontakt (2)
- Sprachkritik (2)
- Wichtigkeit (2)
- corpus linguistics (2)
- digital lexicographical resource (2)
- interactional linguistics (2)
- lexicology (2)
- lexicon of spoken German (2)
- microstructure (2)
- Ahnung (1)
- Benutzer (1)
- Benutzerforschung (1)
- Bibliography (1)
- Computeruntertützte Lexikographie (1)
- DaF (1)
- Deutsch als Fremdsprache (1)
- Deutschunterricht (1)
- Deztsch (1)
- Ehemalige Kolonien (1)
- Electronic Lexicography (1)
- Forschungsprojekt (1)
- Fremdsprachenlernen (1)
- Himmel <Lemma> (1)
- Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) (1)
- Interaktionslinguistik (1)
- Internetlexikografie (1)
- Kollokation (1)
- Kolonialismus (1)
- Kongress (1)
- Korpuslinguistik (1)
- Kroatisch (1)
- L2-Lernerperspektive (1)
- L2-learner perspective (1)
- Lernerlexikografie (1)
- Lexem (1)
- Lexik des Gesprochenen (1)
- Lexikografie (1)
- Linguistik (1)
- Makrostruktur (1)
- Methode (1)
- Mikrostruktur (1)
- Modalpartikel (1)
- Multimedialität (1)
- Neumelanesisch (1)
- Normalität (1)
- OBELEX (1)
- OWID (1)
- Onlinelexikografie (1)
- Pandemie (1)
- Papua-Neuguinea (1)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Sprachunterricht (1)
- Syntagma (1)
- Syntagmatische Relation (1)
- Systemrelevanz (1)
- Umfragen (1)
- Umtexte (1)
- Vernetzungsstrukturen (1)
- Verständlichkeit (1)
- Verwaltungssprache (1)
- Wirtschaftssprache (1)
- Wissenschaftspropädeutik (1)
- Wumms (1)
- bibliographic database (1)
- borrowing (1)
- computerunterstützte Lexikographie (1)
- corpus-based methods (1)
- dictionary of language contact (1)
- e-dictionary (1)
- e-lexicography (1)
- eLexiko-Wörterbuch (1)
- eben (1)
- einsprachiges Wörterbuch (1)
- elexiko (1)
- gesprochenes Deutsch (1)
- gesprochensprachliche Korpora (1)
- govorni njemački u interakciji (1)
- interaction (1)
- interakcijsko jezikoslovlje (1)
- internet lexicography (1)
- interview with experts (1)
- korpusbasiert (1)
- language contact (1)
- leksikografski izvori (1)
- lexicographic process (1)
- lexicographical resource (1)
- lexicography (1)
- lexicology of spoken language (1)
- lexikologische Kompetenz (1)
- linking (1)
- list of headwords (1)
- macrostructure (1)
- mikrostruktura (1)
- modal particles (1)
- modalne čestice (1)
- mrežni rječnik (1)
- multimediality (1)
- online dictionary (1)
- online survey (1)
- outer texts (1)
- project report (1)
- research literature (1)
- spoken German in interaction (1)
- surveys (1)
- systemrelevant (1)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (28)
- Zweitveröffentlichung (3)
- Postprint (1)
Reviewstate
In the project LeGeDe („Lexik des gesprochenen Deutsch”), we are developing a corpus-based lexicographical resource focusing on features of the lexicon of spoken German. To investigate the expectations of future users, two studies were conducted: interviews with a smaller group of experts and a large-scale online survey. We report on selected results, mainly from the online survey and with a focus on the learning perspective. We want to show if and to which extent the L2-learners’
expectations differ from those of native speakers and in which aspects the two groups agree. We also want to give an outlook on the possibilities that will be available to learners in the planned lexicographical resource.
Der Beitrag stellt die wissenschaftlichen und methodologischen Herausforderungen für die Erstellung einer innovativen, korpusbasierten lexikografischen Ressource zur Lexik des gesprochenen Deutsch in der Interaktion vor und zeigt neue Wege für lexikografische Arbeiten auf. Neben allgemeinen Projektinformationen zu den Ausgangspunkten, der Datengrundlage, den Methoden, Zielen und dem konkreten Gegenstandsbereich werden ausgewählte Ergebnisse von zwei projektbezogenen empirischen Studien zu Erwartungshaltungen an eine lexikografische Ressource des gesprochenen Deutsch präsentiert. Für korpusbasierte quantitative Informationen werden die Möglichkeiten eines Tools, welches im Rahmen des Projekts entwickelt wurde, aufgezeigt. Außerdem wird ein Einblick in die konzeptionellen und methodologischen Überlegungen zur Mikrostruktur der geplanten Ressource gegeben.
Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie elexiko als eine Grundlage für Wortschatzübungen im Deutsch als Fremdsprache (bzw. Zweitsprache) Unterricht genutzt werden kann. Ausgegangen wird dabei davon, dass die explizite Wortschatzarbeit im Rahmen von Sprachunterricht, besonders gepaart mit einer gelungen vermittelten sprachbezogenen Landeskunde, das Verstehen der Sprache und die Fähigkeit zur erfolgreichen Kommunikation fördert. Dies setzt voraus, dass Deutschlehrende mit relevantem Sprachmaterial arbeiten, das sich möglichst eng am authentischen Sprachgebrauch orientiert und kulturelles Wissen mit transportiert. Hier bieten korpusgestützt erarbeitete Wörterbücher eine nützliche Quelle. Am Beispiel der im Wörterbuch aufgeführten Kollokationen wird skizziert, wie die Angaben aus diesem Bereich von Deutschlehrenden gewinnbringend für die Erarbeitung von Wortschatzübungen genutzt werden könnten.
Wie nun bereits seit einigen Jahren üblich, wurde die IDS-Jahrestagung auch dieses Jahr wieder von einer Methodenmesse begleitet, auf der sich passend zum Tagungsthema anwendungsorientierte Projekte mit Bezug zur Lexikonforschung präsentierten. Die Bandbreite der dargebotenen Themen war sehr groß: innovative methodische Ansätze im Bereich der Translationswissenschaft, Tools zur Analyse und Beschreibung lexikalischer Muster oder zur Detektion von Neologismen, neue lexikografische Ressourcen bis hin zu Infrastrukturaktivitäten und einem Kooperationsprojekt zwischen Schüler/innen und Wissenschaftler/innen zur Wortschatzanalyse. Im Folgenden sollen die einzelnen Projekte, die sich auf der Messe präsentiert haben, auf der Basis der eingereichten Abstracts der Messeteilnehmer/innen kurz vorgestellt werden.
Except for some recent advances in spoken language lexicography (cf. Verdonik & Sepesy Maučec 2017, Hansen & Hansen 2012, Siepmann 2015), traditional lexicographic work is mainly oriented towards the written language. In this paper, we describe a method we used to identify relevant headword candidates for a lexicographic resource for spoken language that is currently being developed at the Institute for the German Language (IDS, Mannheim). We describe the challenges of the headword selection for a dictionary of spoken language, and having made considerations regarding our headword concept, we present the corpus-based procedures that we used in order to facilitate the headword selection. After presenting the results regarding the selection of one-word lemmas, we discuss the opportunities and limitations of our approach.
Lexicography of Language Contact: An Internet Dictionary of Words of German Origin in Tok Pisin
(2016)
The paper presents an ongoing project in the domain of lexicography of language contact, namely, the “Internet Dictionary of Words of German Origin in Tok Pisin”. The German influence onto the lexicon of the main pidgin language of Papua New Guinea has its roots in the German colonial empire, where Tok Pisin played an important role as a lingua franca in the colony of German New Guinea. Tok Pisin also served as an intermediate language for many borrowing processes; that is, German loans entered many languages in the South Pacific via Tok Pisin. The Internet Dictionary of Words of German Origin in Tok Pisin is based on all available lexicographical sources from the early 20th century up to now. These sources are systematically evaluated within our project; the results will be documented in the dictionary. The microstructure of the dictionary will be presented with respect to its major features: documentation of sources, examples for word usage, audio files, and lexicographic comment.