Refine
Document Type
- Part of a Book (7) (remove)
Keywords
- Deutsch (4)
- Korpus <Linguistik> (3)
- Lexikographie (3)
- Gesprochene Sprache (2)
- Wörterbuch (2)
- spoken German (2)
- Ahnung (1)
- Bibliographie (1)
- Bibliography (1)
- Computerunterstützte Lexikographie (1)
Publicationstate
- Veröffentlichungsversion (3)
- Zweitveröffentlichung (2)
- Postprint (1)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (5)
- Peer-Review (1)
Der Beitrag stellt die wissenschaftlichen und methodologischen Herausforderungen für die Erstellung einer innovativen, korpusbasierten lexikografischen Ressource zur Lexik des gesprochenen Deutsch in der Interaktion vor und zeigt neue Wege für lexikografische Arbeiten auf. Neben allgemeinen Projektinformationen zu den Ausgangspunkten, der Datengrundlage, den Methoden, Zielen und dem konkreten Gegenstandsbereich werden ausgewählte Ergebnisse von zwei projektbezogenen empirischen Studien zu Erwartungshaltungen an eine lexikografische Ressource des gesprochenen Deutsch präsentiert. Für korpusbasierte quantitative Informationen werden die Möglichkeiten eines Tools, welches im Rahmen des Projekts entwickelt wurde, aufgezeigt. Außerdem wird ein Einblick in die konzeptionellen und methodologischen Überlegungen zur Mikrostruktur der geplanten Ressource gegeben.
Wie nun bereits seit einigen Jahren üblich, wurde die IDS-Jahrestagung auch dieses Jahr wieder von einer Methodenmesse begleitet, auf der sich passend zum Tagungsthema anwendungsorientierte Projekte mit Bezug zur Lexikonforschung präsentierten. Die Bandbreite der dargebotenen Themen war sehr groß: innovative methodische Ansätze im Bereich der Translationswissenschaft, Tools zur Analyse und Beschreibung lexikalischer Muster oder zur Detektion von Neologismen, neue lexikografische Ressourcen bis hin zu Infrastrukturaktivitäten und einem Kooperationsprojekt zwischen Schüler/innen und Wissenschaftler/innen zur Wortschatzanalyse. Im Folgenden sollen die einzelnen Projekte, die sich auf der Messe präsentiert haben, auf der Basis der eingereichten Abstracts der Messeteilnehmer/innen kurz vorgestellt werden.
Except for some recent advances in spoken language lexicography (cf. Verdonik & Sepesy Maučec 2017, Hansen & Hansen 2012, Siepmann 2015), traditional lexicographic work is mainly oriented towards the written language. In this paper, we describe a method we used to identify relevant headword candidates for a lexicographic resource for spoken language that is currently being developed at the Institute for the German Language (IDS, Mannheim). We describe the challenges of the headword selection for a dictionary of spoken language, and having made considerations regarding our headword concept, we present the corpus-based procedures that we used in order to facilitate the headword selection. After presenting the results regarding the selection of one-word lemmas, we discuss the opportunities and limitations of our approach.
In diesem Beitrag werden Teilergebnisse aus einer Untersuchung von zehn einsprachigen deutschen Wörterbüchern (darunter Allgemeine Bedeutungswörterbücher, Lernerwörterbücher und auf Syntagmen fokussierte Spezialwörterbücher) und den darin befindlichen syntagmatischen Verwendungsmustern präsentiert. Zunächst erfolgt eine inhaltliche und terminologische Hinführung. Im Anschluss werden Analyseergebnisse anhand des Beispiellexems Kaffee zusammengefasst dargestellt und diskutiert. Außerdem wird gezeigt, dass Unterschiede in der Auswahl und Aufbereitung der syntagmatischen Verwendungsmuster in Hinblick auf die verschiedenen Wörterbuchtypen bestehen. Ein Einblick in einige zusammenfassende Ergebnisse sowie weitere Forschungsfragen runden den Beitrag ab.
Wissenschaftspropädeutik und Lexikografie. Schüler machen Wörterbücher – Wörterbücher machen Schule
(2019)
The article focuses on the lexeme Ahnung. A lexicographic analysis shows the range of Information offered by Ahnung in selected dictionaries, aespecially monolingual DaF dictionaries, and displays how the Spectrum of meaning is represented in them. Corpus-based analyses from two samples from FOLK and DeReKo investigate exemplary form characteristics and, with regard to the written-language data, the occurrence in text types. Ahnung shows a slightly higher combinatorial potential in written-linguistic data than in spoken-linguistic data. A clear tendency to the connection keine Ahnung is however to be recognized in both data sets.