Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (27)
- Article (10)
- Book (1)
- Conference Proceeding (1)
- Review (1)
Keywords
- Wissenschaftsgeschichte (14)
- Deutsch (12)
- Historische Sprachwissenschaft (5)
- Korpus <Linguistik> (5)
- Lexikographie (4)
- Biografie (3)
- Deutsche Philologie (3)
- Germanistik (3)
- Institut für Deutsche Sprache <Mannheim> (3)
- Lexikologie (3)
Publicationstate
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (27)
- Peer-Review (3)
Einleitung
(2002)
Von Beginn der Mediengeschichte an verwenden Journalisten mehr oder weniger feste Fügungen, meist, um Angaben über die Quellen einer Nachricht, ihre Hintergründe und Übermittlung zu machen. Die Arbeit untersucht die kommunikativen, syntaktischen und lexikalischen Formen der Versprachlichung im Hinblick auf die Herausbildung und Tradierung fester Fügungen. Dabei wird unveröffentlichtes Material umfangreich dokumentiert und interpretiert.
Vorwort der Herausgeberin
(2002)
Die kulturelle Dimension der Lexikografie. Am Beispiel der Wörterbücher von Adelung und Campe
(1999)
Hermann Paul (1846-1921)
(2000)
"Moderne Linguistik" versus "traditionelle Sprachwissenschaft" – Wörter, die Geschichte machen
(2000)
Eine Untersuchung der Adjektive "traditionell" und "modern" auf dieser Grundlage liefert eine gute Voraussetzung, um nach der Funktion der Ausdrücke "traditionelle Sprachwissenschaft" und "moderne Linguistik" in wissenschaftlichen Texten zu fragen. Bei letzteren konzentriere ich mich auf eine Reihe linguistischer Einführungen für Studierende der letzten 30 Jahre (s. Quellenverzeichnis), "traditionell" und "modern" sind ja in keiner Weise terminologisch fixiert und werden in Fachtexten zunächst ganz allgemeinsprachlich verwendet.