Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (21)
- Article (19)
- Review (3)
Keywords
- Deutsch (18)
- Korpus <Linguistik> (7)
- Rezension (7)
- Computerunterstützte Lexikografie (5)
- Computerunterstütztes Informationssystem (5)
- Einsprachiges Wörterbuch (5)
- Wissenschaftsgeschichte (5)
- Wörterbuch (5)
- Online-Wörterbuch (4)
- Semantik (4)
Reviewstate
- (Verlags)-Lektorat (18)
- Peer-Review (3)
- Verlags-Lektorat (1)
Wort und Wortschatz
(2015)
Das Verständnis darüber, was ein Wort ist, zeigt sich je nach linguistischer Teildisziplin, je nach Untersuchungsinstrument und je nach betrachtetem Medium (Schriftlichkeit, Mündlichkeit) als äußerst wandelbar und kontrovers. Zunächst wird eine Übersicht über die wichtigsten Wortbegriffe in Geschichte und Gegenwart gegeben, um zu zeigen, wie sehr sich ein formaler, am Schriftbild orientierter Wortbegriff von semantisch-kognitiven Wortbegriffen unterscheidet. Anschließend wird dargelegt, wie sich welche sprachwissenschaftlichen Methoden auf die Konstituierung des Phänomens "Wort" auswirken und dass die isolierende Sicht auf das Einzelwort durch die Betrachtung von Relationen zwischen Wörtern abgelöst wurde. Dabei kommt den neueren, computerlinguistisch fundierten Verfahren besondere Relevanz zu. Auf dieser Basis wird gezeigt, welche Aspekte und Ebenen der Wortforschung es aktuell gibt; dabei wird der Interaktion von theoretischen wie anwendungsbezogenen Forschungsperspektiven und dem gesellschaftlichen bzw. Laieninteresse an Wörtern besondere Beachtung geschenkt.
Es muss Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre gewesen sein, dass Gerhard Stickel seiner Umgebung erklärt hat, ein Projekt sei per definitionem etwas, das ein Ende hat. Damals begann das Denken in Projekten und ihren zeitlichen Limitierungen die sprachwissenschaftliche Forschung zu dominieren. Heute nun wollen wir beweisen, dass Projekte ihr Ende überleben können. Dies gilt insbesondere für das deutsch-litauisch-lettisch-estnische Projekt KoGloss (Kollaboratives korpusbasiertes Konstruktions-Glossar), das von Januar 2011 bis Dezember 2012 von der EU im Programm Lifelong Learning gefördert wurde. Gerhard Stickel hat es als Experte begleitet. Das Weiterleben des Projekts über sein Finanzierungsende hinaus wird in diesem Beitrag beschrieben.
Das Bedeutungsspektrum
(2005)
elexiko - Das Projekt
(2005)