Refine
Year of publication
- 2021 (6) (remove)
Document Type
- Part of a Book (4)
- Book (2)
Keywords
- Kontrastive Linguistik (6) (remove)
OKAY has been termed ‘a spectacular expression’ and ‘America’s greatest invention.’ This volume offers an in-depth empirical study of the uses that have resulted from its global spread. Focusing on actions and interactional practices, it investigates OKAY in a variety of settings in 13 languages. The collected work showcases the importance of a holistic analysis: prosodic realization and the placement of OKAY in its larger sequential and multimodal context emerge as constitutive for distinct uses in individual languages. An inductive approach makes it possible to identify practices not previously documented, for example OKAY used for ‘qualified acceptance’ or as a ‘continuer’, and to document a core of recurrent, similar uses across languages. This work also outlines new research directions for comparative analysis by offering first insights into the diachronic development of OKAY’s uses and the relationship of OKAY to other particles in specific languages.
Das Projekt InterCorp startete 2005 in Prag mit dem Ziel ein mehrsprachiges Parallelkorpus für akademische Zwecke zu entwickeln. Prinzipiell ist InterCorp eine Reihe von einsprachigen Korpora mit synchronen Texten verschiedener Genres und stellt somit ein einmaliges Instrument für sowohl kontrastive als auch intrasprachliche Untersuchungen dar. Die meisten Parallelen sind auch lemmatisiert und morpho-syntaktisch annotiert, somit lassen sich auch rasch statistische Daten über die Texte abrufen.
Die Korpusanalyseplattform KorAP ist von Grund auf sprachenunabhängig konzipiert. Dies gilt sowohl in Bezug auf die Lokalisierung der Benutzeroberfläche als auch hinsichtlich unterschiedlicher Anfragesprachen und der Unterstützung fremdsprachiger Korpora und ihren Annotationen. Diese Eigenschaften dienen im Rahmen der EuReCo Initiative aktuell besonders der Bereitstellung weiterer National- und Referenzkorpora neben DeReKo. EuReCo versucht, Kompetenzen beim Aufbau großer Korpora zu bündeln und durch die Verfügbarmachung vergleichbarer Korpora quantitative Sprachvergleichsforschung zu erleichtern. Hierzu bietet KorAP inzwischen, neben dem Zugang durch die Benutzeroberfläche, einen Web API Client an, der statistische Erhebungen, auch korpusübergreifend, vereinfacht.
Der Beitrag beschreibt die Motivation und Ziele des Europäischen Referenzkorpus EuReCo, einer offenen Initiative, die darauf abzielt, dynamisch definierbare virtuelle vergleichbare Korpora auf der Grundlage bestehender nationaler, Referenz- oder anderer großer Korpora bereitzustellen und zu verwenden. Angesichts der bekannten Unzulänglichkeiten anderer Arten mehrsprachiger Korpora wie Parallel- bzw. Übersetzungskorpora oder rein webbasierte vergleichbare Korpora, stellt das EuReCo eine einzigartige linguistische Ressource dar, die neue Perspektiven für germanistische und vergleichende wie angewandte Korpuslinguistik, insbesondere im europäischen Kontext, eröffnet.
Die deutsche Sprache hat sich innerhalb Europas als Teil einer europäischen Sprachengemeinschaft entwickelt. Von besonderem wissenschaftlichen Interesse ist die Frage, wie sich Sprachen untereinander beeinflussen, verändern und mit welchen methodischen Zugängen und Sprachressourcen das zu untersuchen ist. Der ständige Austausch zwischen diesen Sprachen und die politischen Rahmenbedingungen in der Europäischen Union werfen darüber hinaus konkrete sprach- und bildungspolitische Fragen auf.