Refine
Year of publication
Document Type
- Part of a Book (63)
- Article (25)
- Conference Proceeding (19)
- Book (11)
- Other (9)
Language
- German (103)
- English (21)
- Multiple languages (2)
- Chinese (1)
Keywords
- Computerlinguistik (18)
- Dependenzgrammatik (16)
- Syntax (16)
- Deutsch (15)
- Digitalisierung (12)
- Sprache (10)
- Texttechnologie (10)
- Multimodalität (9)
- Korpus <Linguistik> (8)
- XML (8)
Publicationstate
- Zweitveröffentlichung (63)
- Veröffentlichungsversion (27)
- Postprint (12)
- (Verlags)-Lektorat (1)
Reviewstate
Vorwort
(2021)
Text und Sprache digital
(2020)
Sprachkämpfe gibt es so manche, aber wer hätte gedacht, dass ausgerechnet das Erscheinen der 28. Auflage des Rechtschreibdudens die Gemüter so in Wallung versetzen würde, dass gleich mehrere davon in die nächste Runde gehen. Verlag und Redaktion werden auf die sprachpolitische Bühne gezerrt, weil man die deutsche Sprache so gut für Zwecke identitärer Politik instrumentalisieren kann.
Nachruf auf Ulrich Engel
(2020)
„Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte“, lautet ein berühmter Ausspruch von Karl Marx. Kann man dies auch auf die Sprachgeschichte übertragen? Und was sind deren Lokomotiven? Eine neuere These besagt, dass Pandemien, Kriege und andere “revolutionäre” Ereignisse mit starker Auswirkung auf die Demografie sprachhistorisches Geschehen in Gang setzen können.
Wird aus Sprache Gewalt?
(2019)
Nach dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und weiteren Mordanschlägen in der jüngsten Vergangenheit wurde in Kommentaren und Stellungnahmen immer wieder behauptet, dass hier Sprache in Gewalt umgeschlagen sei. Dies ist einerseits naheliegend vor dem Hintergrund dessen, was wir über die Täter und ihre Äußerungen wissen. Was aber sagt die Wissenschaft dazu? Wie ist aus sprach- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht dieser angenommene Zusammenhang zu bewerten?