Refine
Document Type
- Book (5) (remove)
Keywords
- Grammatik (5) (remove)
Publicationstate
- Zweitveröffentlichung (5) (remove)
Aktueller Sprachwandel wird am deutlichsten an Wörtern erfahren, die als 'Fremdwörter' frisch aus anderen Sprachen übernommen, aus vorhandenen 'Wortbausteinen' neu gebildet werden, aus vorhandenen und fremden Elementen in neuer Weise zusammengesetzt sind oder in alter Form, aber neuer Bedeutung in Umlauf kommen. Auch wertende Meinungen zu Sprachveränderungen beziehen sich meist auf Wörter, die von den einen als unverständlich, hässlich oder überflüssig abgelehnt werden, von den anderen als reizvolle oder praktische Neuerungen in den eigenen Sprachgebrauch übernommen werden.
Die Beiträge dieses Bandes behandeln die Veränderungen, Kontinuitäten und Brüche in der aktuellen Entwicklung des deutschen Wortschatzes und die in der medialen Öffentlichkeit erkennbare Wahrnehmung des Sprachwandels, einschließlich kritischer Bewertungen der Neuerungen. Das Thema wird unter folgenden Aspekten untersucht:
• Der Fremdwortbegriff in der deutschen Sprachgeschichte
• Integration und Stigmatisierung von Fremdwörtern früher und heute
• Grammatische Integration von Fremdwörtern
• Neuere Entwicklungen in der Wortbildung
• Einfaches und Komplexes im deutschen Wortschatz
• Typen von Anglizismen im Deutschen
• Internationalismen im deutschen Wortschatz
• Fremdwörterbücher und Sprachwirklichkeit
• Neologismen der 90-er Jahre
• Neues im Wortschatz der Werbung
• Neues im Wortschatz der elektronischen Kommunikation
• Wortbezogene Sprachkritik in Deutschland
• Zur aktuellen Anglizismendiskussion in den deutschsprachigen Ländern
Die Beiträge behandeln das Dreiecksverhältnis zwischen der Sprachwissenschaft, ihrem Forschungsgegenstand Sprache und der sprachinteressierten Öffentlichkeit. Neben Linguisten, die den Öffentlichkeitsbezug ihrer Forschungen erörtern, beteiligen sich an der Diskussion auch Fachleute aus Literaturwissenschaft, Schule, Journalismus, Verlagswesen, Politik und Werbewirtschaft. Leitfragen sind:
• Wie sieht die Öffentlichkeit Sprache, und was erwartet sie von der Linguistik, falls sie etwas erwartet?
• Wie sieht die Linguistik ihre Forschungen im Hinblick auf die Öffentlichkeit?
• Welche Wirkungen hat die neuere Linguistik in der Öffentlichkeit schon gezeigt?
• Wie kann der Gegensatz zwischen öffentlichem Bedarf an praxisrelevanter Sprachforschung und den Bedenken vieler Linguisten gegenüber vorschnellen Verwertungserwartungen überwunden werden?
Ergänzt wird der Band durch einen Bericht über die aktuellen Arbeiten des Instituts für Deutsche Sprache.
Stilfragen
(1995)
Die 30. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache vom 15. bis 17. März 1994 hatte sich die Aufgabe gestellt, den komplexen Phänomenbereich von "Stilistischem" in der Sprache unter mehreren Aspekten zu beleuchten und Anregungen für einen modernen, linguistisch fundierten Stilbegriff, vielleicht sogar für eine nutzbare Stilistik zu gewinnen. Die in diesem Band versammelten Beiträge nähern sich dem Phänomen Stil unter anderem nach folgenden Dimensionen und Aspekten:
Stil: deskriptiv und normativ
Stilphänomene nach sprachlichen Strukturebenen
Stilistica der gesprochenen und geschriebenen Sprache
Stilwandel
Stilsemiotik
Gesprächsstile
Sprachstil als soziales Merkmal
Stile in interkulturellen Begegnungen
Stil in der Übersetzung
Stile in der Gegenwartsliteratur
Stile in Wissenschaftstexten
Stil als Lehr- und Lerngegenstand
Valenz und Dependenz. Theorie und Praxis. Festschrift für Professor Ulrich Engel zum 90. Geburtstag
(2018)
Grammatische Variation ist der Sprache inhärent und auch aus dem Standarddeutschen nicht wegzudenken. Man beobachtet, dass ein und dieselbe grammatische, semantische oder pragmatische Funktion mit unterschiedlichen grammatischen Mitteln realisiert wird, und umgekehrt, dass eine grammatische Struktur unterschiedliche Funktionen ausüben kann. Die Variation kann mit grammatikinternen Faktoren, grammatikexternen Parametern wie Medium oder Textsorte und außersprachlichen Dimensionen wie Zeit oder Raum korrelieren. In diesem Band werden zunächst verschiedene Perspektiven auf Variation fokussiert wie die historische, die laienlinguistische, die lernerorientierte, die geographische oder die medienorientierte Sicht. Im Weiteren wird in exemplarischen Studien gezeigt, wie grammatische Variation mit Methoden der Korpus-, Computer-, Psycho- und Neurolinguistik empirisch erschlossen wird. Schließlich werden ausgewählte Variationsphänomene aus den Bereichen Phonologie, Morphologie und Syntax analysiert, und es wird demonstriert, wie sich die aktuelle Grammatikforschung zwischen der immer weiter gehenden Spezifizierung von Variationsgründen und der Annahme der freien Variation sowie zwischen Empirie und Theorie hin- und herbewegt.