Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

“Ach der ist ja süß …” – Gassigespräche

  • Der Begriff der „Gattung“ wird in der Soziologie und der Sprachwissenschaft als Sammelbegriff für verfestigte, (sprachlich) ähnliche Muster mit repetitiver Frequenz zur Lösung verwandter kommunikativer Probleme gefasst (z.B. unterschiedliche moralische Gattungen, vgl. Bergmann/Luckmann (Hg.) 1999). Wenig Aufmerksamkeit wurde bislang den Gemeinsamkeiten und Unterschieden – also den Abgrenzungsmöglichkeiten – von prototypischen zu weniger prototypischen Vertretern einzelner Gattungsfamilien zuteil. Im vorliegenden Beitrag beschreiben wir anhand von authentischen Daten die sogenannten „Gassigespräche“ als spontane Kommunikation des Alltags von Hundebesitzer/innen. Außerhalb der Sprachwissenschaft werden diese primär als Hyponym des Hyperonyms „Small Talk“ subsumiert. Wir versuchen zunächst unter gattungsanalytischen Gesichtspunkten die obligatorischen und fakultativen Einheiten um ein – sofern es denn überhaupt existiert – prototypisches Zentrum von Small-Talk zu gruppieren. Anhand eines paradigmatischen Falls beschreiben wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf andere Gattungen, die sich im Spektrum der Alltagsgespräche – oder auch darüber hinaus – ansiedeln. Wir plädieren in der Diskussion dafür, Gattungsfamilien als mehr oder weniger verfestigte Muster mit teils wiederkehrenden Merkmalen zu sehen, die ihre Eigenschaften in Form und Funktion teilen können.
  • The term “genre” is used in sociology and linguistics as a collective term for established linguistic patterns which are repeatedly used to solve related problems in communication (e.g. different moral genres in Bergmann/Luckmann 1999). Up to now very little attention has been paid to the similarities and differences (i.e. opportunities for further distinctions) between the prototypical and the less prototypical representatives of individual genre clusters. In this article we describe, using authentic data, so-called “Gassigespräche”, the spontaneous, everyday communication of dog owners while walking their dogs. Outside linguistics, these are primarily viewed as a hyponym of the hyperonym “small talk”. Our first aim is to group the obligatory and facultative characteristics of this genre around the prototypical centre of the category “small talk” – if such a centre exists – from a genre analysis point of view. On the basis of a paradigmatic case we describe the similarities and differences in relation to other genres which are located on the spectrum of everyday conversations or beyond. We argue in favour of the idea that classification clusters are more or less established patterns with some recurring features which can share their characteristics of form and function.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Sarah Torres CajoGND, Nils Uwe BahloGND
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-53917
URL:https://www.DSdigital.de/DS.01.2016.077
ISSN:0340-9341
Parent Title (German):Deutsche Sprache
Publisher:Erich Schmidt Verlag
Place of publication:Berlin
Document Type:Article
Language:German
Year of first Publication:2016
Date of Publication (online):2016/10/26
Publicationstate:Veröffentlichungsversion
Reviewstate:Peer-Review
Tag:Dog-Talk; Gattungsanalyse; Gattungsfamilien; Small-Talk; Soziolinguistik; Talk-in-Interaction
GND Keyword:Hund; Konversationsanalyse; Small Talk; Tierhalter
Volume:44
Issue:1
First Page:77
Last Page:96
DDC classes:400 Sprache / 430 Deutsch
Open Access?:ja
Linguistics-Classification:Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache
Journals:Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt