Introducing Interactive Grammar: How to Develop Language Competence with Research-based Learning
- We present the implementation of an interactive e-learning platform for both classroom study and self-study, that helps developing German language competence – vocabulary, spelling, and grammar – on various levels and for everyday life applications. The LernGrammis portal addresses school and highschool students, (prospective) teachers, and L2 learners of German equally, each with appropriate educational content and interactive components. It thus offers the digital networking infrastructure for education a unique, freely available and scientifically based learning resource. Applying the innovative concept of „Research-based Learning (RBL)“, LernGrammis provides teachers with ideas for lesson planning, and learners with dedicated modules to develop new skills through exploring authentic language resources and by this means answering customised low-threshold research questions. Using proven practical examples, we demonstrate the approach, its strengths and possibilities, as well as initial user feedback evaluation results.
- Wir präsentieren die Implementierung einer interaktiven E-Learning-Plattform für das Lernen im Klassenzimmer und das Selbststudium, die dabei hilft, deutsche Sprachkompetenz – Wortschatz, Rechtschreibung und Grammatik – auf verschiedenen Ebenen und für alltägliche Anwendungen weiterzuentwickeln. Das LernGrammis-Portal richtet sich mit jeweils passenden Lerninhalten und interaktiven Bausteinen gleichermaßen an Schüler und Studierende, (angehende) Lehrkräfte und L2-Lernende der deutschen Sprache. Damit bietet es der digitalen Vernetzungsinfrastruktur für die Bildung eine einzigartige, frei verfügbare und wissenschaftlich fundierte Lernressource. Unter Anwendung des innovativen Konzepts des „Forschenden Lernens“ bietet LernGrammis Lehrkräften Ideen für die Unterrichtsplanung und Lernenden spezielle Module zur Entwicklung neuer Fähigkeiten durch die Erkundung authentischer Sprachressourcen und auf diese Weise die Beantwortung maßgeschneiderter, niedrigschwelliger Forschungsfragen. Anhand erprobter Praxisbeispiele demonstrieren wir den Ansatz, seine Stärken und Möglichkeiten sowie erste Auswertungsergebnisse von Nutzerfeedback.
Author: | Giorgio AntonioliGND, Niklas ReinkenORCiDGND, Roman SchneiderORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-124017 |
URL: | https://www.eleed.de/archive/se2023/5776 |
ISSN: | 1860-7470 |
Parent Title (German): | e-learning and education |
Publisher: | FernUniversität in Hagen |
Place of publication: | Hagen |
Document Type: | Article |
Language: | English |
Year of first Publication: | 2023 |
Date of Publication (online): | 2023/12/15 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung] |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
GND Keyword: | Deutsch; E-Learning; Fremdsprachenlernen; Grammatik; Interaktiv; Rechtschreibung; Schulbildung; Sprache; Spracherwerb; Wortschatz |
Volume: | 15 |
Page Number: | 12 |
Note: | Figures 2 and 5 are animated visualizations. Please refer to the original version of the article at https://www.eleed.de/archive/se2023/5776 to view them. |
Note: | Lizenz: Jedermann darf dieses Werk unter den Bedingungen der freien Digital Peer Publishing Lizenz (fDPPL) elektronisch übermitteln und zum Download bereitstellen. Der Lizenztext ist im Internet unter der Adresse http://www.dipp.nrw.de/lizenzen/dppl/fdppl/f-DPPL_v1_de_11-2004.html abrufbar. |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Grammatik |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Spracherwerb |
Program areas: | G2: Sprachinformationssysteme |
Licence (German): | ![]() |