Gendergerechter Sprachgebrauch. Ein komplexes Feld für die Aushandlung von „richtig“ und „gut“
- Welche Aspekte von „richtig und gut“ bei der Gesamtdiskussion in den Blick genommen werden müssen und warum die gesellschaftliche Aushandlung über die Richtigkeit gendergerechter Sprache nicht einfach ist.
Author: | Carolin Müller-SpitzerORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-113913 |
ISSN: | 0340-2258 |
Parent Title (German): | Der Deutschunterricht |
Publisher: | Friedrich |
Place of publication: | Hannover |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2022 |
Date of Publication (online): | 2022/11/23 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung] |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Publicationstate: | Postprint |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Deutschunterricht; Inklusion; Mehrsprachigkeit; Normierung; Politik; Social Media; Sprache; Textanalyse |
GND Keyword: | Deutsch; Deutschunterricht; Geschlechtergerechte Sprache; Gesellschaft; Inklusion <Soziologie>; Kommunikation; Sprachgebrauch; Sprachnorm; Sprachpolitik |
Volume: | 74 |
Issue: | 4 |
First Page: | 39 |
Last Page: | 49 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Sprachpolitik |
Program areas: | L3: Lexik empirisch und digital |
Licence (German): | ![]() |