Die Denaturierung oraler Varietäten. Bairisch, Niederdeutsch und Färöisch
- Dieser Beitrag skizziert einen paradoxen Wandelprozess, den wir „Denaturierung" nennen: Ursprünglich natürlichsprachige, orale, ersterworbene Varietäten werden durch sprachplanerische Maßnahmen zu literalen, nicht ersterworbenen Systemen. Wir diskutieren zunächst die Grundlagen dieses Prozesses: Die Literalisierung von Sprachsystemen und Gesellschaften bringt orale Non-Standard-Varietäten in funktionale Konkurrenzsituationen mit Standardvarietäten. Der Wunsch nach Bewahrung und (Re-)Vitalisierung dieser Varietäten erzwingt - um ihre funktionale Leistungsfähigkeit auszubauen - Standardisierungsprozesse der betroffenen Varietäten, wodurch in ihren Systemen Elemente auftreten, die nicht durch L1-Erwerb weitergegeben werden (können). Paradoxerweise soll also das Verschwinden natürlicher Sprachen (der muttersprachlich erworbenen Dialekte), die sich definitorisch gerade durch die funktionale Distanz zur Standardsprache auszeichnen, durch Eingriffe unterbunden werden, die ihrem Status als natürliche Sprachen entgegenwirken. Wir postulieren, dass diese Denaturierung eine Konsequenz der Faktoren Attrition und Standardisierung ist. Dazu illustrieren und kontrastieren wir den Verlauf dieses Prozesses anhand von drei germanischen Varietäten: Während das Bairische noch am Anfang einer möglichen Denaturierung steht, kann das sowohl von starker Attrition als auch gezielter Standardisierung betroffene Niederdeutsche in dieser Hinsicht bereits als fortgeschritten angesehen werden. Im modernen Färöischen, wo bei bewahrter hoher mündlicher Variation eine stark historisierende, unifizierende Schriftvarietät installiert wurde, fällt die Denaturierung mangels Attrition dagegen nur schwach aus.
Author: | Simon PröllORCiDGND, Thilo WeberORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-113022 |
ISBN: | 978-3-515-13358-6 |
ISSN: | 0341-0838 |
Parent Title (German): | Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft. Akten der 14. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung 2019 |
Series (Serial Number): | Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik : Beihefte (189) |
Publisher: | Franz Steiner |
Place of publication: | Stuttgart |
Editor: | Philip C. Vergeiner, Stephan Elspass, Dominik Wallner |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2022 |
Date of Publication (online): | 2022/10/21 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung] |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | Peer-Review |
Tag: | Denaturierung; Literalisierung; Sprachattrition; Standardvarietäte |
GND Keyword: | Bairisch; Färöisch; Gesprochene Sprache; Mundart; Muttersprache; Niederdeutsch; Schriftsprache; Spracherwerb; Sprachnorm; Sprachpolitik; Sprachvariante; Sprachwandel |
First Page: | 337 |
Last Page: | 360 |
Note: | Dieser Titel sowie der Gesamtband "Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft. Akten der 14. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung 2019" sind im Franz Steiner Verlag erschienen und unterliegen dem Urheberrecht: https://www.steiner-verlag.de/en/Struktur-von-Variation-zwischen-Individuum-und-Gesellschaft/9783515133586 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Dialektologie / Sprachgeografie |
Program areas: | G1: Beschreibung und Erschließung Grammatischen Wissens |
Licence (German): | ![]() |