Im Nationalsozialismus. Praktiken – Kommunikation – Diskurse. Teil 2
- Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der Ausgeschlossenen und Widerstandsmitglieder vor dem Hintergrund relevanter Diskurse. Der Schwerpunkt in diesem zweiten Teilband liegt auf der Darstellung der Nutzung einiger zentraler Kommunikationsformen/Textsorten (Tagebuch, Brief, Postkarte, Denk- und Flugschrift, Rede) und der Frage danach, wie Texttraditionen modifiziert werden. Hier werden Diskursverdichtungen (›Arbeit‹, ›Blut‹, ›Freiheit‹ u.a.m) aufbereitet, die das Denken, Fühlen, Sollen und Wollen der NS-Zeit ideologisch bestimmten.
- This two-volume book follows the guiding principle of a linguistic social history of Nazism. The volume not only analyses the linguistic-communicative practices of the Nazi apparatus and its sympathisers but also the practices of the people excluded as well as resistance members. The second volume presents the use of several central communication forms/text forms (diary, letter, postcard, memorandum, pamphlet, speech) and analyses how text traditions can be modified. Here, discourse condensations (‘work’, ‘blood’, ‘freedom’, etc.) are processed that ideologically determined the thoughts, feelings and intentions of the Nazi era.
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-112950 |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.14220/9783737014601 |
ISBN: | 978-3-7370-1460-1 |
ISSN: | 2751-4226 |
Series (Serial Number): | Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus (1.2) |
Publisher: | V&R unipress |
Place of publication: | Göttingen |
Editor: | Heidrun Kämper, Britt-Marie Schuster |
Contributor(s): | Mark Dang-Anh, Friedrich Markewitz, Stefan Scholl, Nicole M. Wilk |
Document Type: | Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2022 |
Date of Publication (online): | 2022/10/19 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
GND Keyword: | Diskurslinguistik; Ideologie; Kommunikation; Nationalsozialismus; Sozialgeschichte; Textsorte; Widerstand |
Page Number: | 542 |
Note: | Teil 1 (Band 1.1) ist verfügbar unter https://doi.org/10.14220/9783737013475 oder hier im Publikationsserver unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:mh39-112942 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Sprache im 20. Jahrhundert. Gegenwartssprache |
Linguistics-Classification: | Soziolinguistik |
Program areas: | L1: Lexikographie und Sprachdokumentation |
Licence (German): | ![]() |