Werkzeuge für die statistische Analyse
- Wenn alle Forschungsfragen gestellt, alle Hypothesen formuliert, alle Korpora kompiliert und alle Daten von Proband*innen gesammelt wurden, befinden Sie sich auf einer der letzten Etappen Ihrer linguistischen Studie: der Analyse der Daten. In diesem Kapitel werden Sie einige Werkzeuge kennenlernen, die Sie dabei unterstützen können. Hier nehmen wir an, dass Sie in irgendeiner Form eine quantitative statistische Auswertung vornehmen möchten, denn für qualitative Analysen sind die Werkzeuge, die wir Ihnen vorstellen werden, weniger bis gar nicht geeignet.
Author: | Sascha WolferORCiDGND, Sandra HansenORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-110749 |
ISBN: | 978-3-8252-5711-8 |
Parent Title (German): | Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium |
Series (Serial Number): | UTB : Sprachwissenschaft (5711) |
Publisher: | Wilhelm Fink |
Place of publication: | Paderborn |
Editor: | Michael Beißwenger, Lothar Lemnitzer, Carolin Müller-Spitzer |
Document Type: | Part of a Book |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2022 |
Date of Publication (online): | 2022/05/30 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Publicationstate: | Postprint |
Reviewstate: | (Verlags)-Lektorat |
Tag: | Statistikprogramme; Statistikumgebung R |
GND Keyword: | Datenanalyse; Empirische Forschung; Sprachanalyse; Sprachstatistik; Statistik; Statistische Analyse; Tabellenkalkulation |
First Page: | 461 |
Last Page: | 470 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Quantitative Linguistik |
Program areas: | G2: Sprachinformationssysteme |
Program areas: | L3: Lexik empirisch und digital |
Licence (German): | ![]() |