Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Daten und Metadaten

  • In diesem Kapitel werden Metadaten als Daten definiert, die der Dokumentation und/oder Beschreibung empirischer Sprachdaten dienen. Einleitend werden die verschiedenen Funktionen von Metadaten im Forschungsprozess und ihre Bedeutung für die Konzepte der Ausgewogenheit und Repräsentativität diskutiert. Anhand des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) werden dann Metadaten eines konkreten Korpus vorgestellt, und es wird gezeigt, wie diese bei Korpusanalysen zum Einsatz kommen.

This document is embargoed until:

2023/06/01

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Thomas SchmidtORCiD
URN:urn:nbn:de:bsz:mh39-110660
ISBN:978-3-8252-5711-8
Parent Title (German):Forschen in der Linguistik. Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium
Series (Serial Number):UTB : Sprachwissenschaft (5711)
Publisher:Wilhelm Fink
Place of publication:Paderborn
Editor:Michael Beißwenger, Lothar Lemnitzer, Carolin Müller-Spitzer
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of first Publication:2022
Date of Publication (online):2022/05/25
Publishing Institution:Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]
Publicationstate:Zweitveröffentlichung
Publicationstate:Postprint
Reviewstate:(Verlags)-Lektorat
Tag:Ausgewogenheit; Empirische Sprachdaten; Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK); Korpusanalsyse
GND Keyword:Datenanalyse; Forschungsmethode; Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>; Metadaten; Sprachanalyse; Sprachdaten
First Page:249
Last Page:258
DDC classes:400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik
Open Access?:ja
Leibniz-Classification:Sprache, Linguistik
Linguistics-Classification:Korpuslinguistik
Linguistics-Classification:Quantitative Linguistik
Program areas:P2: Mündliche Korpora
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt