Genau als redebeitragsinterne, responsive, sequenzschließende oder sequenzstrukturierende Bestätigungspartikel im Gespräch
- Genau tritt im aktuellen Sprachgebrauch nicht nur in seiner klassischen Bedeutung als Adjektiv oder Adverb auf, sondern wird auch als Fokus- bzw. Gradpartikel sowie Gesprächspartikel verwendet. Bisherige Beschreibungen haben sich nur in geringem Maße und unter Verwendung heterogener Begriffe mit seinem interaktionalen Gebrauch auseinandergesetzt. In diesem Beitrag werden mit Hilfe eines sequenziellen und multimodalen Ansatzes verschiedene interaktionale Verwendungen von genau in Videoaufnahmen deutscher Alltagsgespräche untersucht. Ausgehend von seiner Funktion als Gradpartikel wird genau sowohl als redebeitragsinterne Bestätigungspartikel in Wortfindungsprozessen als auch als responsive Bestätigungspartikel eingesetzt. Da genau häufig das Ende eines Verstehensprozesses bzw. einer Wissensverhandlung markiert, könnte allgemeiner die Bezeichnung des Intersubjektivitätsmarkers in Erwägung gezogen werden. Aus dem responsiven, bestätigenden Gebrauch heraus entsteht eine stärker sequenzschließende und sequenzstrukturierende Funktion von genau, woraus sich auch der zunehmende Gebrauch dieses Lexems als rein diskursstrukturierende Partikel innerhalb eines Redezugs erklären könnte.
- In contemporary German, the common word genau ('exactly' or 'right') does not only occur in its prototypical function as an adjective or adverb but also as a focus or response particle. Previous descriptions have only given a glimpse of its interactional use; however, the presence of heterogeneous functional categories points to its possible multifunctionality. This paper analyses various interactional uses of genau in videotaped everyday conversations in a sequential and multimodal approach. Starting from its function as a focus particle, genau is used both as an intra-turn and responsive confirmation token. As genau frequently marks the end of an understanding process or of a negotiation of meaning or knowledge, it could also be defined more generally as a marker of intersubjectivity. Its sequence-closing and sequence-structuring functions seem to result from its responsive and confirming use, which probably also leads to the growing use of genau as a purely discourse-structuring particle within a turn.
Author: | Florence OloffORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-109564 |
URL: | http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2017/pdf/diskursmarker.pdf |
ISBN: | 978-3-936656-69-5 |
Parent Title (German): | Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen |
Publisher: | Verlag für Gesprächsforschung |
Place of publication: | Göttingen |
Editor: | Hardarik Blühdorn, Arnulf Deppermann, Henrike Helmer, Thomas Spranz-Fogasy |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2017 |
Date of Publication (online): | 2022/03/10 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | Peer-Review |
Tag: | Alltagsgespräche; Epistemische Marker; Gesprächspartikel; Videodaten; genau epistemic particles; everyday German conversation; genau; response particles; video data |
GND Keyword: | Deutsch; Gesprochene Sprache; Gradpartikel; Interaktion; Intersubjektivität; Konversationsanalyse; Partikel; Sprachgebrauch; Videoaufzeichnung |
First Page: | 207 |
Last Page: | 232 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Licence (German): | ![]() |