Ansätze zu einer multimodalen Erzählanalyse. Einführung in das Themenheft
- Bisherige linguistische Studien zum mündlichen Erzählen beziehen sich vornehmlich auf die Beschreibung verbaler und vokaler Verfahren. Erzählen findet jedoch häufig unter den Bedingungen der zeitlich-räumlichen Ko-Präsenz der SprecherInnen statt, die den Gebrauch von körperlichen und materiellen Ressourcen ermöglicht. Der vorliegende einleitende Beitrag des Themenheftes modelliert Erzählen daher als körpergebundene und verkörperlichte Praktik, die es im Rahmen von interaktionalen und sequenzorientierten Analyseansätzen zu beschreiben gilt. Im Anschluss an die Darstellung von Entwicklungslinien der soziolinguistischen und interaktional-gesprächsanalytischen Untersuchung konversationellen Erzählens wird ein Überblick über bisherige Befunde zur multimodalen Ausgestaltung des Erzählens in der face-to-face-Interaktion gegeben. Abschließend werden grundlegende Fragestellungen skizziert, deren Beantwortung im Rahmen einer multimodalen Erzählanalyse die tatsächliche Alltagspraxis des Erzählens umfassender zu erschließen vermag.
- Linguistic studies of oral narratives have mostly considered verbal and vocal practices. Typical storytellings, however, take place in physical and temporal co-presence of several participants and are thus accomplished by embodied and material resources, too. This introduction to the special issue therefore conceptualizes storytelling as an audible, visible and embodied practice that should be investigated within an interactional and sequential approach. A description of the main sociolinguistic and conversation analytic studies of conversational storytelling is followed by an overview of multimodal storytelling practices in face-to-face interaction. This contribution then sketches basic research questions to which a multimodal narrative analysis can provide more extensive answers.
Author: | Katharina KönigORCiDGND, Florence OloffORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-109254 |
URL: | http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2018/si-koenig.pdf |
ISSN: | 1617-1837 |
Parent Title (German): | Gesprächsforschung |
Publisher: | Verlag für Gesprächsforschung |
Place of publication: | Göttingen |
Editor: | Katharina König, Florence Oloff |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2018 |
Date of Publication (online): | 2022/02/23 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Veröffentlichungsversion |
Reviewstate: | Peer-Review |
Tag: | Erzählen; Gesprächsanalyse; Interaktionale Linguistik; Multimodalität conversation analysis; interactional linguistics; multimodality; storytelling |
GND Keyword: | Erzählen; Interaktion; Konversation; Konversationsanalyse; Körpersprache; Multimodalität; Mündliche Erzählung; Soziolinguistik |
Issue: | 19 |
First Page: | 207 |
Last Page: | 241 |
DDC classes: | 400 Sprache / 400 Sprache, Linguistik |
Open Access?: | ja |
Linguistics-Classification: | Gesprächsforschung / Gesprochene Sprache |
Linguistics-Classification: | Pragmalinguistik / Kommunikationsforschung |
Licence (German): | ![]() |