Klaas-Hinrich Ehlers: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakt zwischen Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext, 3). Berlin u.a.: Peter Lang 2018. 491 S. [Rezension]
Author: | Rahel BeyerORCiDGND |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mh39-107896 |
ISBN: | 978-3-529-04244-7 |
ISSN: | 0083-5617 |
Parent Title (German): | Niederdeutsches Jahrbuch / Verein für niederdeutsche Sprachforschung |
Publisher: | Wachholtz |
Place of publication: | Kiel/Hamburg |
Document Type: | Review |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2021 |
Date of Publication (online): | 2021/12/14 |
Publishing Institution: | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) |
Publicationstate: | Postprint |
Publicationstate: | Zweitveröffentlichung |
Reviewstate: | Peer-Review |
Tag: | Migrationslinguistik; Sprachgeschichte |
GND Keyword: | Deutsch; Mecklenburg-Vorpommern; Mundart; Niederdeutsch; Vertreibung |
Volume: | 2021 |
Issue: | 144 |
First Page: | 153 |
Last Page: | 156 |
Note: | Link zum rezensierten Werk ISBN: 978-3-631-75871-7 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | ja |
BDSL-Classification: | Deutsche Mundarten |
Leibniz-Classification: | Sprache, Linguistik |
Linguistics-Classification: | Dialektologie / Sprachgeografie |
Program areas: | Z1: Sprache im öffentlichen Raum |
Licence (German): | ![]() |