Binnenwanderung in der Schweiz: Soziolinguistische Aspekte
- Migration wird oft sowohl mit einem Staats- als auch mit einem Sprachwechsel assoziiert. Es existieren aber auch mehrsprachige Länder, in denen eine interne Migration (Binnenwanderung), „nur“ einen Sprachwechsel erfordert. Ein Beispiel dafür ist die offiziell viersprachige Schweiz: Was passiert, wenn ein Tessiner in die Deutschschweiz oder ein deutschsprachiger Schweizer ins Tessin übersiedelt? Anhand des Begriffs vom „kommunikativen Raum“ wird im Beitrag die sprachliche Situation der schweizerischen Binnenwanderer näher beleuchtet; parallel dazu wird auf mögliche Probleme eingegangen, mit denen die Binnenwanderer zurechtkommen müssen.
Author: | Adriano Murelli |
---|---|
ISSN: | 1578-9438 |
Parent Title (German): | Estudios filológicos alemanes |
Publisher: | Fénix |
Place of publication: | Sevilla |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of first Publication: | 2009 |
Date of Publication (online): | 2017/12/08 |
GND Keyword: | Binnenwanderung; Mehrsprachigkeit; Schweiz |
Volume: | 17 |
First Page: | 135 |
Last Page: | 146 |
DDC classes: | 400 Sprache / 430 Deutsch |
Open Access?: | nein |
Licence (German): | ![]() |